Dies soll auch die zentrale Fragestellung dieser Arbeit sein: „Wie ist der Transfer von politischen Kompetenzen von den amerikanischen Einzelstaaten an die Bundesregierung im Hinblick auf die große Depression und den New Deal zu erklären?“
Um diese Frage zu beantworten, ist es zunächst unerlässlich, den amerikanischen Föderalismus vorzustellen, da dieser, auch weltweit gesehen, einzigartig bleibt. Daraufhin wird das Phänomen eines „Policy Shifts“, also der politischen Kompetenzübertragung zwischen zwei Organen, definiert. Im Hauptteil dieser Arbeit steht die Fallanalyse der großen Depression und die wirtschaftspolitische Reaktion darauf: der „New Deal“. Anhand historischer Beispiele wird aufgezeigt, welche Voraussetzungen nötig waren, um eine Wende in der amerikanischen Wirtschaftspolitik zu ermöglichen. Zum Ende meiner Arbeit werde ich ein Fazit ziehen, sowie die aktuelle amerikanische Politik im Hinblick auf das Erbe des „New Deals“ analysieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Föderalismus in den USA
- „Policy Shifts“
- Fallbeispiel: Der „New Deal“
- Gründe und Auslöser der Krise
- Die große Depression
- Der „New Deal“
- Auswirkungen auf das föderalistische System
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des „New Deal“ auf das Machtverhältnis zwischen der Bundesregierung und den Einzelstaaten in den Vereinigten Staaten. Der Fokus liegt dabei auf dem Wandel des amerikanischen Föderalismus und der Frage, wie die Bundesregierung in der Großen Depression die Macht und Kompetenz zur ökonomischen Regulierung erlangte.
- Der amerikanische Föderalismus und seine Entwicklung
- Der Prozess des „Policy Shifts“ und seine Voraussetzungen
- Die Ursachen und Folgen der Großen Depression
- Der „New Deal“ als politisches und ökonomisches Interventionsprogramm
- Die Auswirkungen des „New Deal“ auf die Machtverteilung im föderalen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und skizziert den historischen Kontext der Großen Depression. Kapitel 2 beleuchtet den amerikanischen Föderalismus und seine Entwicklung, während Kapitel 3 den Begriff des „Policy Shifts“ definiert und dessen Voraussetzungen untersucht. Kapitel 4 widmet sich der Fallanalyse des „New Deal“ und analysiert die Gründe und Auslöser der Großen Depression sowie die wirtschaftspolitische Reaktion der Bundesregierung.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Föderalismus, „Policy Shifts“, Große Depression, „New Deal“, Machtverteilung, Bundesregierung, Einzelstaaten, Wirtschaftspolitik, ökonomische Regulierung.
- Citar trabajo
- Tobias Diemer (Autor), 2017, "Policy Shifts" zwischen amerikanischen Bundesstaaten und der Regierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373915