Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik

Title: Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik

Term Paper , 2002 , 11 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Natalia Schlichter (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Methodik
1.1. Der Begriff „Methode/Methodik“
1.2. Merkmale einer Methode
1.3. Mehrere „Wege zum Ziel“

2. Analyse der audio-lingualen Methode
2.1. Gesellschaftliche Hintergründe
2.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts
2.3. Prinzipien des Lernens
2.4. Unterrichtsorganisation
2.5. Unterrichtsformen
2.6. Medien, Unterrichtsmaterialien

3. Analyse der kommunikativen Methode
3.1. Gesellschaftliche Hintergründe
3.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts
3.3. Prinzipien des Lernens
3.4. Unterrichtsorganisation
3.5. Unterrichtsformen
3.6. Medien, Unterrichtsmaterialien

4. Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis

Literaturverzeichnis

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Methodik
    • Der Begriff „Methode/Methodik“
    • Merkmale einer Methode
    • Mehrere „Wege zum Ziel“
  • Analyse der audio-lingualen Methode
    • Gesellschaftliche Hintergründe
    • Zielsetzung des Sprachunterrichts
    • Prinzipien des Lernens
    • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtsformen
    • Medien, Unterrichtsmaterialien
  • Analyse der kommunikativen Methode
    • Gesellschaftliche Hintergründe
    • Zielsetzung des Sprachunterrichts
    • Prinzipien des Lernens
    • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtsformen
    • Medien, Unterrichtsmaterialien
  • Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die audio-linguale und kommunikative Methode im Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie untersucht die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe beider Methoden, die jeweiligen Zielsetzungen des Sprachunterrichts und die Prinzipien des Lernens, die sie zugrunde legen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der audio-lingualen und kommunikativen Methode
  • Die jeweiligen theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Einflüsse
  • Die didaktischen Prinzipien und Unterrichtsorganisationen
  • Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden
  • Die Relevanz der Methoden für den heutigen Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff „Methode/Methodik“ und erläutert verschiedene Definitionen sowie die Bedeutung des Begriffs in der Fachdiskussion. Außerdem werden wichtige Merkmale einer Methode vorgestellt, darunter gesellschaftliche Hintergründe, Zielsetzung des Sprachunterrichts und Prinzipien des Lernens. Das zweite Kapitel analysiert die audio-linguale Methode und beleuchtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, die Zielsetzung des Sprachunterrichts sowie die zugrundeliegenden lernpsychologischen Prinzipien. Das dritte Kapitel befasst sich mit der kommunikativen Methode und untersucht deren Entstehung, Zielsetzung und Prinzipien des Lernens.

Schlüsselwörter

Audio-linguale Methode, Kommunikative Methode, Methodik, Didaktik, Fremdsprachenunterricht, Lernpsychologie, Behaviorismus, Strukturalismus, Zielsetzung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsformen, Medien, Unterrichtsmaterialien, Gesellschaftliche Hintergründe

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik
College
Saarland University  (Deutsch als Fremdsprache)
Course
Methodik und Didaktik
Grade
1,2
Author
Natalia Schlichter (Author)
Publication Year
2002
Pages
11
Catalog Number
V37397
ISBN (eBook)
9783638367493
ISBN (Book)
9783638772464
Language
German
Tags
Zwei Methoden Vergleich Methode Sprachdidaktik Methodik Didaktik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalia Schlichter (Author), 2002, Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint