Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero

Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik

Título: Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik

Trabajo Escrito , 2002 , 11 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Natalia Schlichter (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Alemán como idioma extranjero
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Methodik
1.1. Der Begriff „Methode/Methodik“
1.2. Merkmale einer Methode
1.3. Mehrere „Wege zum Ziel“

2. Analyse der audio-lingualen Methode
2.1. Gesellschaftliche Hintergründe
2.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts
2.3. Prinzipien des Lernens
2.4. Unterrichtsorganisation
2.5. Unterrichtsformen
2.6. Medien, Unterrichtsmaterialien

3. Analyse der kommunikativen Methode
3.1. Gesellschaftliche Hintergründe
3.2. Zielsetzung des Sprachunterrichts
3.3. Prinzipien des Lernens
3.4. Unterrichtsorganisation
3.5. Unterrichtsformen
3.6. Medien, Unterrichtsmaterialien

4. Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis

Literaturverzeichnis

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Methodik
    • Der Begriff „Methode/Methodik“
    • Merkmale einer Methode
    • Mehrere „Wege zum Ziel“
  • Analyse der audio-lingualen Methode
    • Gesellschaftliche Hintergründe
    • Zielsetzung des Sprachunterrichts
    • Prinzipien des Lernens
    • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtsformen
    • Medien, Unterrichtsmaterialien
  • Analyse der kommunikativen Methode
    • Gesellschaftliche Hintergründe
    • Zielsetzung des Sprachunterrichts
    • Prinzipien des Lernens
    • Unterrichtsorganisation
    • Unterrichtsformen
    • Medien, Unterrichtsmaterialien
  • Fremdsprachliche Methode als zeitgemäßes Ereignis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und vergleicht die audio-linguale und kommunikative Methode im Fach Deutsch als Fremdsprache. Sie untersucht die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe beider Methoden, die jeweiligen Zielsetzungen des Sprachunterrichts und die Prinzipien des Lernens, die sie zugrunde legen.

  • Die Entstehung und Entwicklung der audio-lingualen und kommunikativen Methode
  • Die jeweiligen theoretischen Grundlagen und wissenschaftlichen Einflüsse
  • Die didaktischen Prinzipien und Unterrichtsorganisationen
  • Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden
  • Die Relevanz der Methoden für den heutigen Fremdsprachenunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit beschäftigt sich mit dem Begriff „Methode/Methodik“ und erläutert verschiedene Definitionen sowie die Bedeutung des Begriffs in der Fachdiskussion. Außerdem werden wichtige Merkmale einer Methode vorgestellt, darunter gesellschaftliche Hintergründe, Zielsetzung des Sprachunterrichts und Prinzipien des Lernens. Das zweite Kapitel analysiert die audio-linguale Methode und beleuchtet die geschichtlichen und gesellschaftlichen Hintergründe, die Zielsetzung des Sprachunterrichts sowie die zugrundeliegenden lernpsychologischen Prinzipien. Das dritte Kapitel befasst sich mit der kommunikativen Methode und untersucht deren Entstehung, Zielsetzung und Prinzipien des Lernens.

Schlüsselwörter

Audio-linguale Methode, Kommunikative Methode, Methodik, Didaktik, Fremdsprachenunterricht, Lernpsychologie, Behaviorismus, Strukturalismus, Zielsetzung, Unterrichtsorganisation, Unterrichtsformen, Medien, Unterrichtsmaterialien, Gesellschaftliche Hintergründe

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik
Universidad
Saarland University  (Deutsch als Fremdsprache)
Curso
Methodik und Didaktik
Calificación
1,2
Autor
Natalia Schlichter (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
11
No. de catálogo
V37397
ISBN (Ebook)
9783638367493
ISBN (Libro)
9783638772464
Idioma
Alemán
Etiqueta
Zwei Methoden Vergleich Methode Sprachdidaktik Methodik Didaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Natalia Schlichter (Autor), 2002, Zwei Methoden im Vergleich: audiolinguale vs. kommunikative Methode in der Sprachdidaktik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37397
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint