Durch die seit Mitte des 20. Jahrhunderts fortschreitende Verbesserung der sozialen Ungleichheit zwischen Frauen und Männern im Beruf, streben auch immer mehr Frauen eine berufliche Karriere in Fach- und Führungspositionen an. Diese Entwicklung führt dazu, dass immer mehr Frauen zwischen ihrem 44. und 55. Lebensjahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. In dieser Phase des Lebens einer Frau tritt, durchschnittlich mit 51 Jahren, die so genannte Menopause ein, auch bekannt als Wechseljahre oder Klimakterium. Das Klimakterium kann zeitlich nicht genau begrenzt wer-den, da es zwischen zwei und sechs Jahren andauern kann und eine Diagnose in aller Regel retrospektiv gestellt wird. Es kann erhebliche Einschränkungen der Lebensqualität in Form von körperlichen und psychischen Symptomen mit sich bringen, welche sich nicht nur auf das Privatleben, sondern auch auf die berufliche Laufbahn auswirken können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Hypothesen
- Definition und Arten von Hypothesen
- Rolle von Hypothesen in der modernen Wissenschaftstheorie
- Induktive Hypothesenbildung
- Deduktive Hypothesenbildung
- Anforderungen der Wissenschaftstheorie an Hypothesen
- Klimakterium
- Definition
- Symptome, Diagnosestellung und Behandlungsmöglichkeiten
- Arbeitshypothesen zu Auswirkungen im Beruf
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Hypothesen in wissenschaftlichen Untersuchungen, am Beispiel der Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimakterium und der beruflichen Leistungsfähigkeit zu beleuchten und die Bedeutung von Hypothesen für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung zu verdeutlichen.
- Die Rolle von Hypothesen in der wissenschaftlichen Methodik
- Die Auswirkungen des Klimakteriums auf den Körper und die Psyche von Frauen
- Die Auswirkungen des Klimakteriums auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Frauen
- Die Bedeutung von Hypothesen für die Analyse und Interpretation von Daten
- Die Notwendigkeit von weiteren Forschungsarbeiten zu diesem Thema
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der Auswirkungen des Klimakteriums auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Frauen. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen und Definitionen" beschäftigt sich mit dem Begriff der Hypothese und seiner Bedeutung in der Wissenschaft. Es werden verschiedene Arten von Hypothesen vorgestellt und die Rolle von Hypothesen in der modernen Wissenschaftstheorie erläutert.
Das Kapitel "Klimakterium" gibt einen Überblick über die Definition, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten des Klimakteriums. Es wird die Bedeutung des Klimakteriums für die Lebensqualität von Frauen und die möglichen Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit beleuchtet.
Das Kapitel "Arbeitshypothesen zu Auswirkungen im Beruf" stellt die spezifischen Hypothesen vor, die in der Arbeit untersucht werden sollen. Es geht um die möglichen Auswirkungen des Klimakteriums auf die berufliche Leistungsfähigkeit von Frauen in verschiedenen Bereichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Hypothesen, Menopause, Klimakterium, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf, wissenschaftliche Methodik, Forschung, Datenanalyse, Frauen, Beruf, Karriere, Gesundheit, Lebensqualität. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Klimakterium und der beruflichen Leistungsfähigkeit von Frauen und die Bedeutung von Hypothesen für die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung.
- Quote paper
- Bachelor of Engineering Simon Grimm (Author), 2017, Untersuchung der Rolle von Hypothesen am Beispiel der Auswirkungen der Menopause bei Frauen auf die Leistungsfähigkeit im Beruf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/373990