Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Gedanken aus der antiken Lebenskunst in der Philosophischen Praxis am Beispiel der Lehre des Philosophen Epikur

Title: Gedanken aus der antiken Lebenskunst in der Philosophischen Praxis am Beispiel der Lehre des Philosophen Epikur

Term Paper , 2017 , 12 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Stanislaw Wirok-Stoletow (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit diskutiert folgende Fragen am Beispiel der Lehre des antiken Philosophen Epikur: Welchen Nutzen können lebenspraktische Gedanken aus der antiken Philosophie heute für uns haben? Und wie können diese Gedanken in der philosophischen Praxis fruchtbar gemacht werden? Gerade die zweite Frage wird mit Sicherheit nicht abschließend geklärt werden können. Als Vorarbeit dafür scheint es nötig zu sein, erst einmal zu klären, welchen Anspruch antike Philosophie verfolgt hat, sofern sie lebenspraktisch orientiert war, und wie Philosophische Praxis heute auftritt.

Betrachten wir einmal die Stellung der Philosophie in der westlichen Gesellschaft unserer Zeit, das heißt des späten 20. und 21. Jahrhunderts. Schnell werden wir feststellen, dass sie vor allem eine Expertenkultur ist. Der große Bestand philosophischer Thesen und Theorien wird an Universitäten gelehrt und in Fachzeitschriften und Fachkongressen diskutiert. Die Begriffe der dazugehörigen Fachsprache füllen ganze Lexika. Den Anspruch den Lebensalltag von Menschen unmittelbar zu beeinflussen hat eine solche Philosophie hingegen nicht. Das war natürlich nicht immer so. Für viele Philosophen und philosophische Schulen der Antike scheint es ganz wesentlich zu sein, dass sie das Leben eines Individuums in all seinen Facetten formen und verändern wollten.

Mit der Philosophischen Praxis hat sich in den letzten 35 Jahren nun ein Umgang mit Philosophie entwickelt, der im Gegenzug zur bloß akademischen Philosophie die einzelne Person wieder in den Mittelpunkt rückt. Dabei handelt es sich um den Versuch, die Fertigkeiten moderner Philosophen für die individuelle Lebensberatung in Anspruch zu nehmen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Antike Philosophie und die Lebenskunst
  • Philosophische Praxis
  • Antike Lebenskunst in der Philosophischen Praxis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welchen Nutzen lebenspraktische Gedanken aus der antiken Philosophie heute für uns haben können und wie diese Gedanken in der philosophischen Praxis fruchtbar gemacht werden können. Dabei werden die Ansätze der antiken Philosophie, insbesondere die Lehre des Epikur, mit der heutigen philosophischen Praxis verglichen.

  • Die Rolle der Philosophie in der Gesellschaft
  • Die Lebenskunst in der antiken Philosophie
  • Das Konzept der philosophischen Praxis
  • Die Übertragbarkeit antiker Lebenskunst auf die heutige Zeit
  • Die Bedeutung des offenen Gesprächs in der philosophischen Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Stellung der Philosophie in der heutigen Gesellschaft und stellt die Frage nach der Relevanz antiker Philosophie für das heutige Leben.

Antike Philosophie und die Lebenskunst

Dieses Kapitel untersucht die antike Philosophie als Lebenskunst anhand der wirkmächtigsten philosophischen Schulen der Antike. Es wird gezeigt, wie die Philosophie in der Antike eine „Umformung der Begierden, Vorstellungen und Affekte" [2, s.34] anstrebte und welche Praktiken zur Erreichung dieses Ziels eingesetzt wurden.

Philosophische Praxis

Dieses Kapitel beschreibt die philosophische Praxis in ihrer heutigen Form, die auf dem „freien, vernünftigen Gespräch“ [3, s.130] zwischen dem Philosophen und dem Gast basiert. Dabei wird die Rolle des Philosophen als geschulter Diskussionspartner und die Bedeutung des Problems als Ausgangspunkt des philosophischen Prozesses hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Antike Philosophie, Lebenskunst, Philosophische Praxis, Epikur, Lebensberatung, Vernunft, Ethik, Gespräch, Problem, Philosophische Denkweise.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Gedanken aus der antiken Lebenskunst in der Philosophischen Praxis am Beispiel der Lehre des Philosophen Epikur
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Course
Die Frage nach dem guten Leben und ihre Bedeutung für die Philosophische Praxis
Grade
1.0
Author
Stanislaw Wirok-Stoletow (Author)
Publication Year
2017
Pages
12
Catalog Number
V374064
ISBN (eBook)
9783668513600
ISBN (Book)
9783668513617
Language
German
Tags
Philosophische Praxis Epikur Lebenskunst Antike Philosophie Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stanislaw Wirok-Stoletow (Author), 2017, Gedanken aus der antiken Lebenskunst in der Philosophischen Praxis am Beispiel der Lehre des Philosophen Epikur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint