Die unbändige Kraft und außergewöhnliche Schönheit, die Brünhild, der gewaltigen Königin von Îsenstein, im Nibelungenlied gleichermaßen zuteil werden, machen sie nicht nur für König Gunther zu einer reizvollen Frau. Der Betrug, den sie durch ihren Freier und dessen Schwager Siegfried erleidet, ist ein wichtiges Glied in der Kette von Ereignissen, die letztlich zum blutigen Untergang der Burgunden führt.
Sowohl die außergewöhnliche Erscheinung Brünhilds als auch ihre Schlüsselfunktion für den Mord an Siegfried veranlassten zu zahlreichen Aufsätzen, um die kuneginne gesezzen uber sê (324,1) zu charakterisieren. Auffallend oft wird Brünhild dabei mit den Frauen des kriegerischen Volks der Amazonen in Verbindung gebracht. Am deutlichsten äußert dies URSULA SCHULZE2 durch die Bezeichnung als "domestizierte Amazone". In einem späteren Aufsatz relativiert sie diese Bezeichnung zu "eine[r] amazonenhaften Königin im Norden".
Diese Relativierung veranlasst zu der Frage, ob eine Charakterisierung Brünhilds als Amazone gerechtfertigt ist. Dem Mythos der Amazonen haften Aspekte an, die nur schwer oder teilweise auch gar nicht mit den höfischen Moralvorstellungen vereinbar sind. Eine Gleichsetzung mit den Amazonen spräche Brünhild möglicherweise Eigenschaften zu, für die es im Nibelungenlied keine Anhaltspunkte gibt.
Auch eine Annäherung durch das Attribut amazonenhaft wäre nicht unproblematisch. Beide Punkte sollen deshalb durch einen Vergleich zwischen Brünhild und den Amazonen auf ihre Angemessenheit geprüft werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der antike Amazonenmythos und seine Verarbeitung im Mittelalter
- Beurteilung von Brünhilds Amazonenstatus
- Abgrenzung der Brünhild des Nibelungenliedes zu anderen Versionen der Brünhildsage
- Die relevanten Eigenschaften Brünhilds
- Vergleich mit den Eigenschaften einer Amazone
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Brünhild, die Königin von Îsenstein im Nibelungenlied, als Amazone bezeichnet werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich der Eigenschaften Brünhilds mit den Merkmalen des antiken Amazonenmythos.
- Analyse der Eigenschaften Brünhilds im Nibelungenlied
- Untersuchung des antiken Amazonenmythos und seiner Interpretation im Mittelalter
- Vergleich der Merkmale von Brünhild mit den Eigenschaften einer Amazone
- Bewertung der Eignung des Begriffs „Amazone“ für die Charakterisierung Brünhilds
- Abgrenzung der Brünhild des Nibelungenliedes von anderen Versionen der Brünhildsage
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problematik der Arbeit vor und erläutert die Motivation für die Untersuchung. Das zweite Kapitel behandelt den antiken Amazonenmythos und seine Rezeption im Mittelalter. Es werden verschiedene Interpretationsansätze des Begriffs „Amazone“ diskutiert und die historischen und literarischen Quellen des Mythos beleuchtet. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die Analyse der Eigenschaften Brünhilds im Nibelungenlied und deren Vergleich mit den Merkmalen des Amazonenmythos.
Schlüsselwörter
Brünhild, Nibelungenlied, Amazonenmythos, Mittelalter, antike Literatur, kriegerische Frauen, Höfische Moralvorstellungen, Charakterisierung, Vergleich, Vergleichskriterien.
- Citation du texte
- Jeremias Düring (Auteur), 2016, Ist Brünhild eine Amazone? Ein Vergleich der Königin "uber sê" mit dem kriegerischen Frauenvolk der Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374079