Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Individu, Groupe, Société

Symbolischer Interaktionismus und narratives Interview

Ist das narrative Interview ein geeignetes Instrument, um den symbolischen Interaktionismus zu beurteilen?

Titre: Symbolischer Interaktionismus und narratives Interview

Dossier / Travail , 2013 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Magnus Roth (Auteur)

Sociologie - Individu, Groupe, Société
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Mikrosoziologische Ansatz des "Symbolischen Interaktionismus" ist ein theoretischer Versuch, das menschliche Zusammenleben und das menschliche Verhalten soziologisch verstehen zu können. Dabei steht vor allem im Vordergrund, wie Aushandlungsprozesse sozialer Wirklichkeit in Interaktionssituationen passieren.

Im Folgenden wird der methodologische Standort der Theorie kurz vorgestellt. Im Anschluss wird die Theorie des Erhebungs- sowie Auswertungsinstruments des narrativen Interviews erläutert. In diesem Kontext werden eventuelle Grenzen, Eignungen oder Kritik an der Kombination der Erhebungsform des narrativen Interviews und der Theorie des Symbolischen Interaktionismus analysiert. Daher stellt sich hierbei die Frage: Symbolischer Interaktionismus und narratives Interview. Ist das narrative Interview ein geeignetes Instrument um den Symbolischen Interaktionismus zu beurteilen?

Ich werde mich bei der theoretischen Grundlage des Symbolischen Interaktionismus an der Ausarbeitung von Herbert Blumer von 1969 orientieren, die oftmals als Grundlagenschrift für den symbolischen Interaktionismus gilt. Anschließend wird die theoretische Grundlage des narrativen Interviews behandelt. Zum narrativen Interview ist für den deutschen Sprachraum vor allem Fritz Schütze bestimmend, worauf sich Yvonne Küsters und andere, die zum narrativen Interview publizierten, beziehen.

Letztlich wird geschaut, wo die Grenzen zwischen Symbolischen Interaktionismus und der Methode des narrativen Interviews liegen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prämissen des Symbolischen Interaktionismus
  • Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus
  • Das Narrative Interview
    • Die Methode des narrativen Interviews
  • Probleme des narrativen Interviews
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das narrative Interview ein geeignetes Instrument ist, um den Symbolischen Interaktionismus zu beurteilen. Hierzu werden zunächst die Prämissen und Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus erläutert, anschließend wird die Methode des narrativen Interviews vorgestellt. Abschließend werden die möglichen Grenzen und Stärken der Kombination dieser beiden Ansätze analysiert.

  • Prämissen und Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus
  • Methodologie des narrativen Interviews
  • Kombination von Symbolischem Interaktionismus und narrativem Interview
  • Grenzen und Eignungen des narrativen Interviews zur Beurteilung des Symbolischen Interaktionismus
  • Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Symbolischen Interaktionismus als mikrosoziologischen Ansatz vor und erläutert seine Grundannahmen. Anschließend wird das narrative Interview als Erhebungs- und Auswertungsinstrument vorgestellt und die Frage nach der Eignung dieses Instruments zur Beurteilung des Symbolischen Interaktionismus formuliert.

Prämissen des Symbolischen Interaktionismus

Dieses Kapitel beschreibt die drei Prämissen des Symbolischen Interaktionismus, die als Grundlage für die weiteren Ausführungen dienen. Die Prämissen befassen sich mit der Bedeutung von „Dingen“ für den Menschen, der Entstehung von Bedeutungen in der sozialen Interaktion und der Dynamik von Bedeutungen im interpretativen Prozess.

Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus

Dieses Kapitel widmet sich den Grundannahmen des Symbolischen Interaktionismus, die sich auf die menschliche Gesellschaft, soziale Interaktion und „Objekte“ beziehen. Es wird die Gesellschaft als Gruppe handelnder Personen definiert, die soziale Interaktion als einen fortlaufenden Aushandlungsprozess und „Objekte“ als Produkte symbolischer Interaktion dargestellt.

Das Narrative Interview

Dieses Kapitel stellt die Methode des narrativen Interviews vor. Dabei werden die spezifischen Merkmale des narrativen Interviews im Vergleich zu anderen Interviewformen erläutert. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Rolle des Interviewers und die Art und Weise der Interviewführung gelegt.

Probleme des narrativen Interviews

In diesem Kapitel werden mögliche Probleme und Herausforderungen des narrativen Interviews im Kontext der Untersuchung des Symbolischen Interaktionismus diskutiert. Es werden beispielsweise Fragen der Objektivität, der Verzerrung durch den Interviewer und der Interpretation von narrativen Daten behandelt.

Schlüsselwörter

Symbolischer Interaktionismus, narrative Interview, soziale Interaktion, Bedeutung, Handlung, Interpretation, Methode, Analyse, Grenzen, Eignung, Mikrosoziologie.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Symbolischer Interaktionismus und narratives Interview
Sous-titre
Ist das narrative Interview ein geeignetes Instrument, um den symbolischen Interaktionismus zu beurteilen?
Université
University of Kassel  (Makrosoziologie)
Cours
Märtyrer, Opfer und verkannte Genies – Erzählungen vom Rande der Gesellschaft
Note
1,7
Auteur
Magnus Roth (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
11
N° de catalogue
V374119
ISBN (ebook)
9783668515604
ISBN (Livre)
9783668515611
Langue
allemand
mots-clé
narratives Interview Mikrosoziologie symbolischer Interaktionismus Symbolismus Methoden der Sozialforschung soziale Interaktion Herbert Blumer Interview Soziologie Methoden Interaktionismus Blumer
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magnus Roth (Auteur), 2013, Symbolischer Interaktionismus und narratives Interview, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374119
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint