Einleitung
Warum habe ich eigentlich dieses Thema gewählt? Mich interessierte, wie Menze, warum heute eigentlich von einigen Seiten Humboldt verehrt wird und er auf der anderen Seite von einigen in neueren Zeitungsartikeln „verflucht“ und „polemisiert“ wird. Ich möchte meine Hausarbeit mit dem Thema: „Der Bildungsbegriff Humboldts im Kontext des Bildungsdenkens der Aufklärung“ stellen.
Darum werde ich mich zuerst näher mit zwei Schriften, von Benner und Menze, beschäftigen, um so einen Überblick über die Grundgedanken von Humboldt zu gewinnen. Den Vergleich, zwischen Benner und Menze, werde ich nicht in dieser Hausarbeit bearbeiteten. Der Grund dafür ist, daß ich nur einen Überblick geben will und ich nicht das komplexe Studium des Lebenswerkes durchführte, welches notwendig gewesen wäre, um beide Autoren gegeneinander zu vergleichen. Danach werde ich anhand von Kawohl noch einige Kritikpunkte an Humboldts-Gesamtwerk darstellen, um so auch die Seite der Kritiken zu erörtern und damit auch die aktuellen Argumente dazustellen. Zum Ende werde ich noch kurz ein Fazit über die Humboldt-Diskusion geben, soweit wie ich das Problem verstehe.
Aber komme ich erst mal zu einigen Begriffen, welche in dem Thema enthalten sind. Was ist eigentlich Aufklärung? Aufklärung ist: „eine philosophische Strömung im 17. U. 18. Jh., laut Kant der `Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit`.“ (Finke 1993, S.57). Mit Humboldt kommt auch noch ein anderer Begriff mit in das Thema und zwar was heißt Neuhumanismus?
Neuhumanismus ist die Erneuerung des Humanismus aus dem 14. Bis 16. Jh.. Der Humanismus ist: „eine von der klassischen und christlichen Antike geprägte Lebensanschauung.“ (Finke 1993, S. 377). Sie stellte gleichzeitig den Menschen und seine Person in den Mittelpunkt. Beide Begriffe spielen während der Hausarbeit eine Rolle und mußten daher auch definiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: Welche Rolle spielte Humboldt im Kontext der Aufklärung?
- Wie entwickelte sich die Bildungstheorie Humboldts und was war sein Grundansatz?: nach Benner
- Die Grundgedanken Humboldts: nach Menze
- Was und warum wurde an Humboldt Kritik geübt?: nach Kawohl
- Kritik an Humboldts Idealismus
- Kritik an Humboldts Individualismus
- Kritik an der Reform Humboldts im Bildungswesen
- Schluß
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bildungsbegriff Humboldts und dessen Einordnung in das Bildungsdenken der Aufklärung. Der Autor untersucht, wie Humboldts Werk von Benner und Menze interpretiert wird und welche Kritikpunkte an Humboldts Werk von Kawohl vorgebracht werden. Ziel ist es, einen Überblick über die Grundgedanken Humboldts zu gewinnen und sowohl seine Einflüsse als auch die Kritik an seiner Denkweise zu beleuchten.
- Der Einfluss der Aufklärung auf Humboldts Bildungsbegriff
- Humboldts Ansatz zur Bildung und seine Rolle in der Gesellschaft
- Kritik an Humboldts Idealismus, Individualismus und Bildungsreform
- Die Relevanz von Humboldts Werk für die heutige Bildung
- Der Einfluss von Rousseau auf Humboldts Bildungsdenken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Intention des Autors, den Bildungsbegriff Humboldts im Kontext der Aufklärung zu untersuchen. Im Hauptteil werden zwei Interpretationen von Humboldts Werk vorgestellt: Benner betrachtet Humboldts Werk „Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen“ und erläutert seine Konzeption des Bildungsbegriffs. Menze analysiert das Gesamtkonzept Humboldts, indem er die Bereiche Mensch, Bildung und Welt trennt und die Grundgedanken Humboldts herausarbeitet. Im dritten Kapitel werden kritische Punkte an Humboldts Werk aus der Sicht von Kawohl beleuchtet: Kritik an Humboldts Idealismus, Individualismus und Bildungsreform.
Schlüsselwörter
Der Schwerpunkt der Hausarbeit liegt auf dem Bildungsbegriff Humboldts, der im Kontext der Aufklärung untersucht wird. Zentrale Schlüsselwörter sind Neuhumanismus, Bildung, Idealismus, Individualismus, Kritik, Bildungsreform, Aufklärung und Rousseau.
- Citation du texte
- Thore Rothenburg (Auteur), 2000, Der Bildungsbegriff Humboldts im Kontext des Bildungsdenkens der Aufklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37418