Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Rekonstruktive Soziale Arbeit. Ethnografische Biografieforschung und narrative Interviewstrategien. Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene?

Titre: Rekonstruktive Soziale Arbeit. Ethnografische Biografieforschung und narrative Interviewstrategien. Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene?

Travail de Recherche , 2017 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Birthe Zenker (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, eine konkrete praktische Erprobung der ethnografischen Biografieforschung bzw. narrative Interviewstrategien detailliert vorzustellen. Die zugrundeliegenden Wirkmechanismen narrativer Interviews dienen der Annäherung an die Beantwortung der Forschungsfrage: Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene (ab 18 Jahren)?

Im ersten Teil dieser Arbeit wird das Forschungsinteresse und das daraus entwickelte Forschungsdesign vorgestellt. Im Folgenden steht die formulierende und reflektierende Interpretation der ausgewählten drei Passagen im Mittelpunkt. Im Zusammenhang damit wird die jeweilige Passage abgedruckt und die Passagenauswahl entsprechend argumentiert. Im Fazit wird dargelegt, welches Verständnis sich für die Situation entwickelt hat. Abschließend wird in der Quintessenz ein Resümee aus dem Interview gezogen.

Das Interview ist der Grundstein für den handlungsorientierten Verstehensprozess. Um zu verstehen braucht es das Rekonstruieren von Gegebenheiten, Ereignissen oder Lebensumständen, beeinflusst von der Gegenwarts- und Zukunftsperspektive, aus der Entstehungsgeschichte heraus. Knapp gesagt besteht der Nutzen dieser Analyse also ganz
schlicht im „klar sehen“. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Inhaltsverzeichnis
  • 1. Theoretischer Hintergrund
  • 2. Forschungsdesign
  • 2.1 Forschungsfrage
  • 2.2 Interviewpartner
  • 2.3 Interviewleitfaden
  • 3. Interviewsituation
  • 4. Passage I
  • 4.1 Abdruck
  • 4.2 Argument der Passagenauswahl
  • 4.3 Formulierende Interpretation
  • 4.4 Reflektierende/dokumentarische Interpretation
  • 4.5 Fazit
  • 5. Passage II
  • 5.1 Abdruck
  • 5.2 Argument der Passagenauswahl
  • 5.3 Formulierende Interpretation
  • 5.4 Reflektierende/dokumentarische Interpretation
  • 5.5 Fazit
  • 6. Passage III
  • 6.1 Abdruck
  • 6.2 Argument der Passagenauswahl
  • 6.3 Formulierende Interpretation
  • 6.4 Reflektierende/dokumentarische Interpretation
  • 6.5 Fazit
  • 7. Quintessenz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener. Ziel ist es, durch narrative Interviews persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu erforschen und ein tieferes Verständnis für die Rolle von Religion in der Lebenswelt dieser Gruppe zu entwickeln. Die Arbeit soll Vorurteile abbauen und zu mehr Toleranz und Akzeptanz beitragen.

  • Die Rolle der Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener
  • Der Einfluss von Familie und Tradition auf religiöse Praxis
  • Die Verbindung zwischen Religion, Identität und Lebensgestaltung
  • Die Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen im Kontext von Islam und Terrorismus
  • Die Anwendung narrativer Interviews in der rekonstruktiven Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es wird der Zusammenhang zwischen der Konstruktion der Wirklichkeit durch Individuen und dem methodischen Vorgehen in der rekonstruktiven Sozialen Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Biografieanalyse und narrativen Interviews als Verfahren zur Rekonstruktion subjektiver Sinnzusammenhänge im Kontext sozialer Problemlagen. Die Bedeutung des Verstehens und der Interpretation der Wirklichkeit aus der Perspektive der Betroffenen wird hervorgehoben, um eine handlungsorientierte Unterstützung zu ermöglichen.

2. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt den Entstehungsprozess der Forschungsfrage und des Forschungsdesigns. Ausgehend von persönlichem Interesse und akademischen Seminaren, konzentriert sich die Arbeit auf die Erforschung der Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener. Die Wahl des narrativen Interviews wird begründet, da dieses methodische Vorgehen ein wertfreies Abbilden der subjektiven Erfahrung ermöglicht. Die Zusammenstellung des Forschungsteams und die Auswahl der Interviewpartner werden ebenfalls dargestellt.

4. Passage I: Diese Kapitel analysiert die erste Passage eines narrativen Interviews. Der Textauszug wird präsentiert und die Gründe für die Auswahl dieses Textabschnitts erläutert. Die Analyse gliedert sich in eine formulierende und reflektierende Interpretation, um die jeweilige Aussagekraft des Interviews darzustellen und die impliziten Bedeutungsstrukturen zu beleuchten. Das Kapitel schließt mit einem Fazit über die aus dieser Passage gewonnenen Erkenntnisse.

5. Passage II: Ähnlich wie Kapitel 4 präsentiert und analysiert dieses Kapitel eine zweite Passage des narrativen Interviews. Durch eine formulierende und reflektierende Interpretation werden die im Textauszug dargestellten subjektiven Bedeutungsstrukturen und ihre Relevanz für die Forschungsfrage erörtert. Das Fazit fasst die Erkenntnisse dieser Passage zusammen und ordnet sie im Kontext des gesamten Interviews ein.

6. Passage III: Das Kapitel folgt der gleichen Struktur wie die vorherigen Kapitel zur Analyse der Interviews. Eine dritte Passage wird vorgestellt, ihre Auswahl begründet und anschließend sowohl formulierend als auch reflektierend interpretiert. Die Analyse konzentriert sich auf die spezifischen Aussagen des Interviews und ihre Bedeutung für das Gesamtverständnis der Forschungsfrage. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wesentlichen Erkenntnisse aus der Passage zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Rekonstruktive Soziale Arbeit, narrative Interviews, qualitative Sozialforschung, Religion, Islam, junge muslimische Erwachsene, Biografieanalyse, Lebenswelt, Identität, Vorurteile, Toleranz, Subjektivität, Sinnkonstruktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener. Sie erforscht persönliche Erfahrungen und Perspektiven mittels narrativer Interviews, um ein tieferes Verständnis für die Rolle der Religion in der Lebenswelt dieser Gruppe zu entwickeln und Vorurteile abzubauen.

Welche Forschungsmethoden wurden verwendet?

Die Arbeit verwendet qualitative Sozialforschung, genauer gesagt narrative Interviews. Diese Methode ermöglicht ein wertfreies Abbilden der subjektiven Erfahrung der Interviewpartner und erlaubt die Rekonstruktion subjektiver Sinnzusammenhänge.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Rolle der Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener, den Einfluss von Familie und Tradition auf religiöse Praxis, die Verbindung zwischen Religion, Identität und Lebensgestaltung, die Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen im Kontext von Islam und Terrorismus sowie die Anwendung narrativer Interviews in der rekonstruktiven Sozialen Arbeit.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Hausarbeit besteht aus mehreren Kapiteln. Ein theoretischer Hintergrund legt die Grundlagen der rekonstruktiven Sozialen Arbeit und der narrativen Interviews dar. Das Forschungsdesign beschreibt die Methodik und Auswahl der Interviewpartner. Die Hauptteile der Arbeit analysieren drei Passagen aus den Interviews, jeweils mit formulierender und reflektierender Interpretation. Die Arbeit schließt mit einer Quintessenz.

Wie werden die Interviews analysiert?

Die Analyse der Interviews erfolgt in drei Schritten: Zuerst wird eine Passage des Interviews ausgewählt und der Grund für die Auswahl erläutert. Dann erfolgt eine formulierende Interpretation, die die expliziten Aussagen des Interviews darstellt, und eine reflektierende/dokumentarische Interpretation, welche die impliziten Bedeutungsstrukturen beleuchtet. Abschließend wird ein Fazit zu den jeweiligen Passagen gezogen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Rekonstruktive Soziale Arbeit, narrative Interviews, qualitative Sozialforschung, Religion, Islam, junge muslimische Erwachsene, Biografieanalyse, Lebenswelt, Identität, Vorurteile, Toleranz, Subjektivität, Sinnkonstruktion.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle von Religion im Leben junger muslimischer Erwachsener zu entwickeln, Vorurteile abzubauen und zu mehr Toleranz und Akzeptanz beizutragen.

Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der rekonstruktiven Sozialen Arbeit und die methodischen Grundlagen narrativer Interviews. Der Fokus liegt auf der Biografieanalyse und dem Verstehen subjektiver Sinnzusammenhänge aus der Perspektive der Interviewten.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rekonstruktive Soziale Arbeit. Ethnografische Biografieforschung und narrative Interviewstrategien. Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene?
Note
1,7
Auteur
Birthe Zenker (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
26
N° de catalogue
V374190
ISBN (ebook)
9783668515642
ISBN (Livre)
9783668515659
Langue
allemand
mots-clé
rekonstruktive soziale arbeit ethnografische biografieforschung interviewstrategien religion erwachsene
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Birthe Zenker (Auteur), 2017, Rekonstruktive Soziale Arbeit. Ethnografische Biografieforschung und narrative Interviewstrategien. Was bedeutet Religion für junge muslimische Erwachsene?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374190
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint