Diese Ausarbeitung eines Referates behandelt die Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus. Hierbei wurden Texte verwendet, die sich in Geschenksverzeichnisse, mythologische Texte, Zeichenlisten und Schreibübungen teilen. Königsbriefe und die Korrespondenz zwischen den Großmächten und die Korrespondenz mit den syrischen Vasallen wurden ebenfalls herangezogen.
Neben rituellen, iuridischen und medizinischen Texten sind die politischen Korrespondenzen mit Ägypten, Babylon, Mitanni, Assur und den Vasallen von besonderer Bedeutung. Die Diplomatie des Vorderen Orients wird vom 16. bis 12. Jahrhundert in verschiedenen Kapiteln erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- I Grundlegendes
- 1. Quellen
- 2. Archive von Boghazköi
- II. Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus
- 1. 16. Jahrhundert
- 2. 15. Jahrhundert
- 3. 14. Jahrhundert
- 4. 13. Jahrhundert
- 5. 12. Jahrhundert
- III. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text befasst sich mit der Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus, insbesondere mit den Beziehungen zwischen Ägypten, dem Hethiterreich, Mitanni und Assur. Der Fokus liegt auf der politischen und militärischen Entwicklung der genannten Reiche und ihren Interaktionen im syrisch-palästinensischen Raum.
- Aufstieg und Fall der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus
- Politische und militärische Beziehungen zwischen Ägypten, dem Hethiterreich, Mitanni und Assur
- Die Rolle der syrischen Stadtstaaten in den Konflikten zwischen den Großmächten
- Entwicklung von Bündnissen und Allianzen im Laufe der Zeit
- Die Bedeutung von diplomatischen Verhandlungen und Friedensverträgen
Zusammenfassung der Kapitel
I Grundlegendes
Dieses Kapitel beleuchtet die Quellen, die für die Rekonstruktion der Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus genutzt werden. Es werden die El-Amarna Briefe aus den Archiven von Hut-Aten sowie die politischen Korrespondenzen aus den Archiven von Boghazköi vorgestellt.
II. Geschichte der Großmächte im 2. Jahrtausend vor Christus
1. 16. Jahrhundert
Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Hethiterreichs unter Hattusili I. und die Vertreibung der Hyksos aus Ägypten durch die 18. Dynastie. Es wird die militärische Expansion Ägyptens in Syrien und die Plünderung Babylons durch Mursili I. beschrieben.
2. 15. Jahrhundert
Dieses Kapitel schildert die Konsolidierung des Hethiterreichs unter Telepinu I. und die Expansion Mitannis in Nordsyrien. Der Aufstieg Thutmosis III. auf den ägyptischen Thron und seine Rückeroberung Syriens werden ebenfalls beleuchtet.
3. 14. Jahrhundert
Dieses Kapitel behandelt die Thronwirren in Mitanni und den Aufstieg Suppiluliumas I. zum König der Hethiter. Es wird die politische Landschaft im syrisch-palästinensischen Raum während der Herrschaft Amenophis IV. beschrieben, wobei die wechselnden Allianzen der syrischen Stadtstaaten und die Ermordung des mitannischen Königs Tusratta im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Hethiterreich, Ägypten, Mitanni, Assur, Syrien, Palästina, Großmächte, politische Beziehungen, militärische Konflikte, Bündnisse, Allianzen, diplomatische Verhandlungen, Friedensverträge, El-Amarna Briefe, Archive von Boghazköi.
- Citar trabajo
- Winfried Kumpitsch (Autor), 2015, Das Konzert der Großmächte. Die Diplomatie des Vorderen Orients vom 16. bis 12. Jahrhundert vor Christus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374204