Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Die Rolle von serviceorientierten Architekturen im Kontext von Industrie 4.0

Potenzieller Mehrwert durch Nutzung serviceorientierter Konzepte

Titre: Die Rolle von serviceorientierten Architekturen im Kontext von Industrie 4.0

Dossier / Travail , 2017 , 32 Pages

Autor:in: Thomas S. (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Ausarbeitung geht von der Annahme aus, dass Serviceorientierte Architektur (SOA) im Kontext von Industrie 4.0 eine Rolle spielen kann und soll aufgrund dessen einen Beitrag zur Klärung folgender Forschungsfrage liefern: Welche Rolle spielt SOA für Industrie 4.0? Für welche Bereiche im Kontext von Industrie 4.0 besitzt SOA eine Relevanz? Welchen Mehrwert bringt SOA für Industrie 4.0?

Ursachen, die das Entwickeln und Belegen einer allgemeingültigen und verbreiteten Aussage über die Rolle von SOA in Industrie 4.0 verhindern, finden sich überwiegend in zeitlichen Aspekten wieder. Der Prozess zur Erarbeitung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere solcher, die durch weitere Experten begutachtet werden, ist sehr langwierig, so dass die themenrelevante Literatur in diesem neuen Forschungsgebiet gegenwärtig noch sehr gering ist. Jedoch ist eine ausreichende Basis an wissenschaftlichen Arbeiten notwendig, um die Rolle von SOA im Umfeld von Industrie 4.0 zu evaluieren und eine Aussage treffen zu können.

Eine Auseinandersetzung mit vorhandener Literatur zum Zusammenhang zwischen SOA und Industrie 4.0 kann eine Antwort auf die Rolle von SOA im Kontext von Industrie 4.0 liefern und einen Beitrag dazu leisten, die Kosten- und Zeitaufwände in zukünftigen Industrie 4.0 Architekturen zu reduzieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffsdefinitionen
    • 2.1 Industrie 4.0
    • 2.2 Serviceorientierte Architektur
  • 3. Systematische Literaturrecherche
    • 3.1 Methodisches Vorgehen
    • 3.2 Durchführung der Recherche
  • 4. Auswertung der Literaturrecherche
    • 4.1 SOA als Basis für das Konzept der Smart Factory
    • 4.2 SOA als Basis für Smart Objects
    • 4.3 SOA im Umfeld von Embedded Systems
  • 5. Fazit und Disskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von serviceorientierten Architekturen (SOA) im Kontext von Industrie 4.0. Sie untersucht, welchen potenziellen Mehrwert die Nutzung serviceorientierter Konzepte in diesem Zusammenhang bietet.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Industrie 4.0
  • Erklärung und Funktionsweise von serviceorientierten Architekturen
  • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von SOA in Smart Factories
  • Bewertung des Potenzials von SOA für Smart Objects
  • Diskussion der Herausforderungen bei der Implementierung von SOA in Embedded Systems

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe Industrie 4.0 und serviceorientierte Architektur. Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der durchgeführten Literaturrecherche. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und untersucht die Einsatzmöglichkeiten von SOA in verschiedenen Kontexten von Industrie 4.0. Schließlich werden im abschließenden Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und diskutiert.

Schlüsselwörter

Industrie 4.0, serviceorientierte Architektur (SOA), Smart Factory, Smart Objects, Embedded Systems, Cyber-physische Systeme (CPS), Internet der Dinge (IoT), Total Cost of Ownership (TCO)

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Rolle von serviceorientierten Architekturen im Kontext von Industrie 4.0
Sous-titre
Potenzieller Mehrwert durch Nutzung serviceorientierter Konzepte
Auteur
Thomas S. (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
32
N° de catalogue
V374256
ISBN (ebook)
9783668551619
ISBN (Livre)
9783668551626
Langue
allemand
mots-clé
rolle architekturen kontext industrie potenzieller mehrwert nutzung konzepte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas S. (Auteur), 2017, Die Rolle von serviceorientierten Architekturen im Kontext von Industrie 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374256
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint