Diese Arbeit stellt Chancen und Herausforderungen dar, die sich für SchülerInnen, Lehrende und die Institution Schule aus der Methode Skills-Lab im Pflegeunterricht ergeben.
Auszubildende in Pflegeberufen werden durch die Vermittlung theoretischer und praktischer Kompetenzen dazu befähigt, Pflegehandlungen durchzuführen. Der Erwerb praktischer Fertigkeiten erfolgt vermehrt in der Praxis. Diese bietet den Lernenden jedoch weder einen geschützten Rahmen noch ausreichend Anleitung und Begleitung. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Skills-Lab in der Ausbildung von PflegeschülerInnen sinnvoll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Rahmen
- 3. Hintergründe zum Skills-Lab-Modell
- 4. Skills-Lab in der Medizin
- 5. Erste Umsetzungen von Skills-Lab in deutschen Pflegeschulen
- 6. Methodische Vorgehensweise
- 7. Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisse hinsichtlich der Chancen für Lernende
- 7.2 Ergebnisse hinsichtlich der Herausforderungen für Lernende
- 7.3 Ergebnisse hinsichtlich der Chancen für Lehrende
- 7.4 Ergebnisse hinsichtlich der Herausforderungen für Lehrende
- 7.5 Ergebnisse hinsichtlich der Chancen für Institutionen
- 7.6 Ergebnisse hinsichtlich der Herausforderungen für Institutionen
- 8. Diskussion
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von Skills-Lab im Pflegeunterricht für Auszubildende, Lehrende und die Institution Schule ergeben. Sie analysiert die aktuelle Literatur und Forschungsergebnisse, um ein umfassendes Bild der Vorteile und Schwierigkeiten des Skills-Lab-Modells in der Pflegeausbildung zu zeichnen.
- Die Entwicklung und Anwendung von Skills-Lab in der Pflegeausbildung
- Chancen und Herausforderungen für Lernende, Lehrende und Institutionen
- Die Integration von Skills-Lab in den bestehenden Ausbildungsrahmen
- Die Rolle von Skills-Lab in der Entwicklung praktischer Kompetenzen
- Die Bedeutung von Skills-Lab für die Patientensicherheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Skills-Lab in der Pflegeausbildung beleuchtet. Im Anschluss wird der theoretische Rahmen der Arbeit vorgestellt, der die Bedeutung von Handlungskompetenz in der Pflege beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den Hintergründen des Skills-Lab-Modells, während Kapitel 4 die Anwendung von Skills-Lab in der Medizin beleuchtet. Kapitel 5 gibt einen Überblick über erste Umsetzungen von Skills-Lab in deutschen Pflegeschulen. Die methodische Vorgehensweise der Arbeit wird in Kapitel 6 beschrieben. Die Ergebnisse der Literaturrecherche werden in Kapitel 7 dargestellt, wobei die Chancen und Herausforderungen für Lernende, Lehrende und Institutionen getrennt betrachtet werden. Kapitel 8 diskutiert die Ergebnisse und deren Implikationen für die Praxis. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Skills-Lab, Pflegeausbildung, Handlungskompetenz, praktische Fertigkeiten, Patientensicherheit, Chancen, Herausforderungen, Lernumfeld, Simulation, Ausbildungsqualität, Kompetenzentwicklung
- Quote paper
- Sarah Sander (Author), 2015, Skills-Lab in der Pflegeausbildung. Chancen und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374275