Der Inhalt dieser Arbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement und der Krisenbewältigung von Unternehmenskrisen. Dabei werden sowohl Indikatoren für Unternehmenskrisen als auch entsprechende Arten von Unternehmenskrisen betrachtet. Die unterschiedlichen Phasen von der Strategiekrise über die Ertragskrise bis hin zur Liquiditätskrise werden betrachtet und eingeordnet. Zum Schluss findet eine Handlungsempfehlung am Beispiel des Unternehmens AirBerlin statt.
Die Problemstellung, die dieses Assignment betrachtet, hängt eng zusammen mit gescheiterten Unternehmungen. Ein Unternehmen, welches sich in einer Krise befindet, hat dringenden Handlungsbedarf, sich entsprechend neu aufzustellen, um das Geschäft fortzuführen. Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist zwar in den letzten Jahren rückläufig, allerdings immer noch Problem, sowohl für die Wirtschaft als auch für die Politik. Viele dieser Insolvenzen würden sich durch ein besseres Krisenmanagement abwenden lassen, indem frühzeitig Signale erkannt und richtig interpretiert werden. Daraus schlussfolgernd muss eine entsprechende Handlungsempfehlung ausgesprochen und umgesetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Methodik der Arbeit
- Definition Unternehmenskrise
- Arten von Unternehmenskrisen
- Strategiekrise
- Erfolgskrise
- Liquiditätskrise
- Phasen der Unternehmenskrise
- Maßnahmen zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen
- Finanzwirtschaftliche Maßnahmen
- Strategische Maßnahmen
- Operative Maßnahmen
- Analyse und Handlungsempfehlung am Beispiel der Air Berlin
- Aktuelle Unternehmenssituation der Firma AirBerlin
- Einordnung in die entsprechende Krisenphase
- Handlungsempfehlung für das Management
- Kritische Würdigung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Wege aus Unternehmenskrisen und analysiert konkrete Finanzierungs- und Handlungsalternativen aus Managementperspektive. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Krisenbewältigung zu entwickeln und aufzuzeigen, wie Unternehmen Krisensituationen erfolgreich meistern und daraus gestärkt hervorgehen können.
- Definition und Arten von Unternehmenskrisen
- Phasen des Krisenprozesses
- Finanzwirtschaftliche, strategische und operative Maßnahmen zur Krisenbewältigung
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels (Air Berlin)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenskrisen ein und betont, dass Krisen sowohl Gefahren als auch Chancen bergen können. Sie definiert die Problemstellung der Arbeit, die sich mit gescheiterten Unternehmen und dem dringenden Handlungsbedarf in Krisensituationen auseinandersetzt. Die rückläufige, aber immer noch besorgniserregende Zahl von Insolvenzen in Deutschland wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit eines effektiven Krisenmanagements genannt, welches frühzeitige Signale erkennt und richtig interpretiert. Die Arbeit will daher Handlungsempfehlungen entwickeln und zur Umsetzung vorschlagen.
Definition Unternehmenskrise: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Unternehmenskrise" und unterscheidet verschiedene Arten von Krisen, wie Strategiekrisen, Erfolgskrisen und Liquiditätskrisen. Es beschreibt die verschiedenen Phasen, die eine Unternehmenskrise durchläuft, und legt somit die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit den Maßnahmen zur Krisenbewältigung befassen. Die verschiedenen Krisenarten werden differenziert dargestellt und verdeutlichen die Komplexität der Thematik.
Maßnahmen zur Bekämpfung von Unternehmenskrisen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Maßnahmen zur Bewältigung von Unternehmenskrisen, eingeteilt in finanzwirtschaftliche, strategische und operative Maßnahmen. Es erläutert die jeweiligen Instrumente und Strategien detailliert und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten in unterschiedlichen Krisensituationen auf. Die Unterscheidung der Maßnahmenkategorien ermöglicht ein strukturiertes Vorgehen bei der Krisenbewältigung und erleichtert die Auswahl geeigneter Strategien. Es wird auf die Interdependenzen zwischen den einzelnen Maßnahmen hingewiesen und die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes betont.
Analyse und Handlungsempfehlung am Beispiel der Air Berlin: Dieses Kapitel analysiert die Situation von Air Berlin als Fallbeispiel für eine Unternehmenskrise. Es untersucht die aktuelle Lage des Unternehmens, ordnet es in eine entsprechende Krisenphase ein und formuliert darauf basierend konkrete Handlungsempfehlungen für das Management. Die Analyse des Fallbeispiels dient der Veranschaulichung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln und ermöglicht die Anwendung der erarbeiteten Handlungsempfehlungen in einer realen Situation. Die Auswahl von Air Berlin als Beispiel unterstreicht die Relevanz der Thematik für die Praxis.
Schlüsselwörter
Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Insolvenz, Finanzierungsalternativen, Strategien, operative Maßnahmen, Handlungsempfehlungen, Air Berlin, Krisenphasen, Liquidität, Erfolg, Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wege aus der Unternehmenskrise: Analyse und Handlungsempfehlungen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Wege aus Unternehmenskrisen und analysiert konkrete Finanzierungs- und Handlungsalternativen aus Managementperspektive. Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Krisenbewältigung und die Darstellung, wie Unternehmen Krisensituationen erfolgreich meistern und gestärkt daraus hervorgehen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Arten von Unternehmenskrisen (Strategie-, Erfolgs- und Liquiditätskrisen), die Phasen des Krisenprozesses, finanzwirtschaftliche, strategische und operative Maßnahmen zur Krisenbewältigung, eine Fallstudie am Beispiel von Air Berlin und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für das Management.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Unternehmenskrisen, ein Kapitel zu Maßnahmen zur Krisenbekämpfung, eine Fallstudie zu Air Berlin mit Handlungsempfehlungen und abschließend eine kritische Würdigung und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, den Aufbau und die Methodik. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Welche Arten von Unternehmenskrisen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Strategiekrisen, Erfolgskrisen und Liquiditätskrisen. Diese verschiedenen Arten werden detailliert erläutert und ihre jeweiligen Charakteristika beschrieben.
Welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt finanzwirtschaftliche, strategische und operative Maßnahmen zur Krisenbewältigung vor. Jede Kategorie wird mit ihren jeweiligen Instrumenten und Strategien detailliert erläutert.
Welches Fallbeispiel wird analysiert?
Die Arbeit analysiert die Situation von Air Berlin als Fallbeispiel für eine Unternehmenskrise. Die aktuelle Lage des Unternehmens wird untersucht, es wird in eine entsprechende Krisenphase eingeordnet und darauf basierend werden konkrete Handlungsempfehlungen für das Management formuliert.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die konkreten Handlungsempfehlungen werden im Kapitel zur Air Berlin-Analyse vorgestellt. Sie basieren auf der Analyse der Unternehmenssituation und der Einordnung in die jeweilige Krisenphase. Die Empfehlungen zielen darauf ab, das Unternehmen aus der Krise zu führen und zukünftige Krisen zu vermeiden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Unternehmenskrise, Krisenmanagement, Insolvenz, Finanzierungsalternativen, Strategien, operative Maßnahmen, Handlungsempfehlungen, Air Berlin, Krisenphasen, Liquidität, Erfolg, Strategie.
Welche Phasen einer Unternehmenskrise werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Phasen, die eine Unternehmenskrise durchläuft. Diese Phasen bilden die Grundlage für das Verständnis der Maßnahmen zur Krisenbewältigung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema Unternehmenskrisen und Krisenmanagement auseinandersetzen. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Thematik und konkrete Handlungsempfehlungen.
- Citar trabajo
- Andreas Mehren (Autor), 2017, Wege aus der Krise. Kritische Betrachtung von Finanzierungs- und Handlungsalternativen bei AirBerlin, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374325