Seit jeher gehört die Gewinnung, Bindung und Förderung von fähigen Mitarbeitern zu den Kernaufgaben der Personalabteilungen. Der sich zusehends verstärkende Fachkräftemangel erschwert diese Aufgabe und macht sie für die Unternehmen zur zentralen Herausforderung der kommenden Jahre. Hauptursache für den Fachkräftemangel ist der massive Rückgang der Erwerbsbevölkerung, den Deutschland als wichtiger Wirtschaftsstandort verkraften muss. Die geburtenstarken Jahrgänge der 1950er und 1960er Jahre werden in den kommenden Jahren das Rentenalter erreichen. Ab cirka 2020 wird die Bevölkerung im Erwerbsalter daher stark abnehmen.
Diese Arbeit soll das Ergebnis meines Praktikums im Human Resource Management bei der Design Hotels AG darstellen. Sie ist in fünf Teile gegliedert, mit dem Ziel den Prozess und die Recherche über die Analyse und Bewertung von Skill- und Kompetenzmanagement Modellen am Beispiel der Design Hotels AG von Anfang bis Ende aufzuzeigen und eine konkrete Empfehlung auszusprechen. Der Hauptteil besteht aus drei Teilen, beginnend mit der internen Analyse des Unternehmens, darauffolgend die externe Analyse der Skill- und Kompetenzmanagement Modell und abschließend wird das Ganze dann mit Hilfe einer SWOT-Analyse, welche die Ergebnisse zusammenfassen und bewerten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Motivation und Zielsetzung
- Interne Analyse des Unternehmens
- Einführung
- Organisationsstruktur
- Geschäftsmodell
- Marktposition
- Mitbewerber
- Vision & Strategie
- Human Resource Management bei Design Hotels™
- Aufgaben im Unternehmen
- Projekt: Einführung eines Skill- und Kompetenzmanagementsystems
- Externe Analyse von Skill- und Kompetenzmanagementsystemen
- Einleitung
- War for Talents
- Grundlagen des Skill- und Kompetenzmanagement
- Skill- und Kompetenzmanagement als Teil des Human Resource Managements
- Stakeholder
- Typisches Vorgehensmodell
- Strategische Zielrichtung
- Kompetenzmodell und Kompetenzkatalog
- Rollenkatalog und Rollenprofile
- Kompetenzdiagnose und Mitarbeitergespräch
- Kompetenzentwicklungsplan
- Prozess- und Ergebniskontrolle
- 360°-Feedback
- Balanced Scorecard
- Personalportfolio
- Skill- und Kompetenzmanagement Software
- Einführung
- Vorraussetzungen
- Anbieter und Produkte
- SWOT-Analyse
- Einführung
- SWOT-Analyse
- SWOT-Matrix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dient als Ergebnis eines Praktikums im Human Resource Management der Design Hotels AG. Die Analyse und Bewertung von Skill- und Kompetenzmanagementmodellen steht im Mittelpunkt, um die Entwicklung und Implementierung eines solchen Systems im Unternehmen zu unterstützen. Die Arbeit beleuchtet die interne Analyse des Unternehmens, die externe Analyse von Skill- und Kompetenzmanagementmodellen und führt eine SWOT-Analyse durch, um die Ergebnisse zu bewerten und konkrete Empfehlungen abzugeben.
- Analyse und Bewertung von Skill- und Kompetenzmanagementmodellen
- Entwicklung und Implementierung eines Skill- und Kompetenzmanagementsystems bei Design Hotels AG
- Interne Analyse des Unternehmens und seiner Organisationsstruktur
- Externe Analyse von Skill- und Kompetenzmanagementmodellen und -software
- Anwendung der SWOT-Analyse zur Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Skill- und Kompetenzmanagements ein und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Interne Analyse des Unternehmens: Dieses Kapitel analysiert die Organisationsstruktur, das Geschäftsmodell, die Marktposition und die Vision & Strategie der Design Hotels AG. Darüber hinaus wird der Fokus auf die Aufgaben im Human Resource Management und das Projekt zur Einführung eines Skill- und Kompetenzmanagementsystems gelegt.
- Externe Analyse von Skill- und Kompetenzmanagementsystemen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem "War for Talents" und den Grundlagen des Skill- und Kompetenzmanagements. Es beleuchtet die Rolle des Skill- und Kompetenzmanagements im Human Resource Management und analysiert verschiedene Stakeholder und ein typisches Vorgehensmodell zur Implementierung eines solchen Systems. Darüber hinaus werden verschiedene Softwarelösungen vorgestellt.
- SWOT-Analyse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der internen und externen Analyse zusammen und führt eine SWOT-Analyse durch, um Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im Hinblick auf die Einführung eines Skill- und Kompetenzmanagementsystems zu identifizieren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Skill- und Kompetenzmanagements, den Herausforderungen des "War for Talents" und der Bedeutung einer strategischen Personalentwicklung. Zu den relevanten Begriffen gehören: Kompetenzmodell, Kompetenzkatalog, Kompetenzdiagnose, 360°-Feedback, Balanced Scorecard, Personalportfolio, Skill- und Kompetenzmanagement Software, SWOT-Analyse und Human Resource Management.
- Quote paper
- Patrick Schwalie (Author), 2014, Analyse und Bewertung von Skill- und Kompetenzmanagementsystemen. Organisationsstrukturen und Branchenspezifika in Klein- und Mittelstandsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374350