Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Bewertung von Humankapital und dessen kritische Würdigung

Titel: Bewertung von Humankapital und dessen kritische Würdigung

Bachelorarbeit , 2014 , 95 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Natalia Matusik (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser die Bewertungsproblematik von immateriellen Vermögensgegenständen, insbesondere von Humankapital, nahezubringen. Darüber hinaus soll die Verständlichkeit der verschiedenen Bewertungsmethoden übermittelt werden. Der Leser soll einen Überblick der Methoden erhalten und ein Bewusstsein für die vielen Bewertungsansätze entwickeln. Zudem soll er über die Vor- und Nachteile sowie die Brauchbarkeit bzw. die Nutzung der Methoden in der Praxis informiert werden.

Die Grundlagen im ersten Teil dienen dazu, den Leser in das Thema einzuführen. Die Methodenbeschreibungen bilden anschließend den Hauptteil dieser Arbeit.

In der Theorie existiert eine Vielzahl von Bewertungsmethoden, deren Ziel die monetäre Darstellung des immateriellen Vermögens, speziell des Humankapitals, ist. Dennoch können wegen der Begrenztheit dieser Arbeit nicht alle Modelle vorgestellt werden. Die vorliegende Arbeit wird sich auf einige der vorhandenen Bewertungsmethoden beschränken und diese Modelle für den Leser nachvollziehbar darstellen und kritisch bewerten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Einführung
    • 1.2 Vorgehensweise
    • 1.3 Zielsetzung
  • 2 Erläuterung des Begriffs Humankapital
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Bedeutung für Unternehmen
    • 2.3 Unwort des Jahres
  • 3 Humankapital als Vermögensgegenstand
    • 3.1 Humankapital als immaterieller Vermögensgegenstand
    • 3.2 Humankapital in der Bilanz
  • 4 Methoden zur Bewertung von Humankapital
    • 4.1 Accountingorientierte Methoden
      • 4.1.1 Human Resources Cost Accounting
        • 4.1.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.1.1.2 Kritische Würdigung
      • 4.1.2 Human Resources Value Accounting
        • 4.1.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.1.2.2 Kritische Würdigung
    • 4.2 Ertragsorientierte Methoden
      • 4.2.1 Calculated Intangible Value
        • 4.2.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.2.1.2 Kritische Würdigung
      • 4.2.2 Return on Investment of Human Capital
        • 4.2.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.2.2.2 Kritische Würdigung
    • 4.3 Marktwertorientierten Methoden
      • 4.3.1 Marktwert / Buchwert Differenz
        • 4.3.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.3.1.2 Kritische Würdigung
      • 4.3.2 Tobin's q
        • 4.3.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.3.2.2 Kritische Würdigung
      • 4.3.3 Human Capital Market Value
        • 4.3.3.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.3.3.2 Kritische Würdigung
    • 4.4 Wertorientierte Methoden
      • 4.4.1 (Human) Economic Value Added
        • 4.4.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.4.1.2 Kritische Würdigung
      • 4.4.2 Workonomics
        • 4.4.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.4.2.2 Kritische Würdigung
    • 4.5 Die indikatorenbasierten Bewertungsmethoden
      • 4.5.1 Intangible Assets Monitor
        • 4.5.1.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.5.1.2 Kritische Würdigung
      • 4.5.2 Human Resource Scorecard
        • 4.5.2.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.5.2.2 Kritische Würdigung
      • 4.5.3 Skandia Navigator
        • 4.5.3.1 Inhaltliche Darstellung
        • 4.5.3.2 Kritische Würdigung
    • 5 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bewertung von Humankapital. Sie untersucht verschiedene Methoden zur Bewertung von Humankapital und analysiert deren Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Würdigung der verschiedenen Ansätze.

    • Definition und Bedeutung von Humankapital
    • Humankapital als Vermögensgegenstand
    • Methoden zur Bewertung von Humankapital
    • Kritische Würdigung der verschiedenen Methoden
    • Bedeutung der Bewertung von Humankapital für Unternehmen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise dar.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Humankapital aus verschiedenen Perspektiven. Es beinhaltet Definitionen, die Bedeutung von Humankapital für Unternehmen und die Diskussion des Begriffs als "Unwort des Jahres".
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Humankapital als Vermögensgegenstand betrachtet werden kann. Es diskutiert den Aspekt des immateriellen Vermögensgegenstands und die Bilanzierung von Humankapital.
    • Kapitel 4: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf den verschiedenen Methoden zur Bewertung von Humankapital. Es werden sowohl accountingorientierte als auch ertragsorientierte, marktwertorientierte und wertorientierte Methoden vorgestellt und analysiert.

    Schlüsselwörter

    Humankapital, Bewertung, Methoden, Accountingorientierte Methoden, Ertragsorientierte Methoden, Marktwertorientierten Methoden, Wertorientierte Methoden, Kritische Würdigung, Vermögensgegenstand, Immaterielles Vermögen, Bilanzierung, Unternehmen, Bedeutung, Unwort des Jahres.

Ende der Leseprobe aus 95 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bewertung von Humankapital und dessen kritische Würdigung
Hochschule
Fachhochschule Düsseldorf
Veranstaltung
Bachelorarbeit
Note
1,3
Autor
Natalia Matusik (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
95
Katalognummer
V374362
ISBN (eBook)
9783668517301
ISBN (Buch)
9783668517318
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Personal Personalwesen Humankapital Human Bewertung Messung Sveiby Fitz-enz immaterielle Vermögensgegenstände
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalia Matusik (Autor:in), 2014, Bewertung von Humankapital und dessen kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374362
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  95  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum