Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu eruieren, wie der Neoliberalismus die Gesundheitssysteme beider Länder beeinflusst und welche Konsequenzen sich daraus ergeben. Die Konsequenzen werden in dieser Arbeit als Auswirkungen und Folgen eines vorangegangenen Ereignisses (der Implementierung des Neoliberalismus in das Gesundheitssystem) interpretiert. Hierfür sollen die für die zu bearbeitende Thematik relevanten Entwicklungen in den USA und Deutschland analysiert und miteinander verglichen werden.
Im Verlauf dieser Arbeit soll der Begriff des Neoliberalismus mit dem sich daraus ergebenden Einfluss von wirtschaftlichen Interessen im Gesundheitssystem definiert und untersucht werden.
Diese Untersuchung bezieht sich somit auf den Kernbereich des Gesundheitswesens, also den öffentlichen und privaten Versicherungsbereich sowie die ambulante und stationäre Versorgung. Auf die Gesundheitswirtschaft als Produzent von auf das Gesundheitssystem abgestimmten Produkten wird in dieser Analyse nicht näher eingegangen. Des Weiteren wird die Funktionsweise der Gesundheitssysteme der Vereinigten Staaten von Amerika und Deutschland dargelegt und bewertet.
Die Verhandlungen bezüglich des Transatlantischen Freihandelsabkommens TTIP sollen nach Aussage des europäischen Verhandlungsführers Ignacio Garcia-Bercero bis zum Ende des Jahres 2016 abgeschlossen sein. Nach Einschätzung von Katharina Reuter könnte die mit TTIP einhergehende Deregulierung der Märkte zu einer Kostensteigerung in der Gesundheitsbranche führen. Des Weiteren befürchtet die „Geschäftsführerin des Bundesverbands der grünen Wirtschaft“ aufgrund der primär marktwirtschaftlichen Prägung des US-amerikanischen Gesundheitssystems eine Zunahme des Privatisierungs- und Kostendrucks innerhalb des deutschen Gesundheitssystems. Diese von Katharina Reuter prognostizierte Übertragung und Intensivierung neoliberaler Entwicklungen, deren Bedeutung und Inhalte im weiteren Verlauf dieser Arbeit analysiert werden, wurden bereits vor den TTIP-Verhandlungen in das deutsche Gesundheitssystem implementiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodik
- Begriffsdefinition Gesundheitssystem
- Neoliberalismus
- Historischer Hintergrund und Grundlagen
- Milton Friedmans Wirtschaftstheorie und die Entstehung des euroatlantischen Neoliberalismus
- Das US-amerikanische Gesundheitssystem
- Historischer Hintergrund und Leitbild
- Versicherungssystem und Funktionsweise
- Das deutsche Gesundheitssystem
- Historischer Hintergrund und Leitbild
- Versicherungssystem und Funktionsweise
- Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Gesundheitssystem
- Diagnosis Related Groups als Instrument des Neoliberalismus
- Veränderung von strukturellen Rahmenbedingungen und Machtverhältnissen
- Resümee
- Vergleich der neoliberalen Entwicklungen in den USA und Deutschland
- Statistische Darstellung der Versicherungssituation
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Wahrnehmung des individuellen Gesundheitszustandes in der Bevölkerung
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Verteilung von Krankenhausgruppen
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Medizintechnologie sowie Ärzte- und Pflegepersonalverteilung
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung von Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der stationären Versorgungssituation
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Ärztegehälter
- Analyse und Vergleich
- Interpretation
- Statistische Darstellung der Versicherungssituation
- Diskussion
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss des Neoliberalismus auf das Gesundheitssystem in den USA und Deutschland. Sie analysiert die Entwicklungen in beiden Ländern und stellt die Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Gesundheitsversorgung dar.
- Entwicklung des Neoliberalismus und dessen Einfluss auf die Gesundheitspolitik
- Vergleich der Gesundheitssysteme in den USA und Deutschland
- Analyse der Auswirkungen des Neoliberalismus auf die Finanzierung und Organisation der Gesundheitsversorgung
- Bewertung der Folgen des Neoliberalismus für die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine gerechtere und nachhaltigere Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Die Methodik erläutert die methodischen Vorgehensweisen und die Datengrundlage der Arbeit.
- Das Kapitel "Begriffsdefinition Gesundheitssystem" definiert den Begriff "Gesundheitssystem" im Kontext der Arbeit.
- Das Kapitel "Neoliberalismus" beleuchtet den historischen Hintergrund des Neoliberalismus und seine theoretischen Grundlagen, insbesondere die Wirtschaftspolitik von Milton Friedman.
- Das Kapitel "Das US-amerikanische Gesundheitssystem" beschreibt die historische Entwicklung des Gesundheitssystems in den USA und dessen charakteristische Merkmale, insbesondere das Versicherungssystem und seine Funktionsweise.
- Das Kapitel "Das deutsche Gesundheitssystem" erläutert die historische Entwicklung des Gesundheitssystems in Deutschland sowie dessen Versicherungssystem und Funktionsweise.
- Das Kapitel "Auswirkungen des Neoliberalismus auf das Gesundheitssystem" untersucht die Folgen des Neoliberalismus auf die Gesundheitsversorgung in beiden Ländern. Dabei werden die Diagnosis Related Groups (DRG) als Instrument des Neoliberalismus sowie die Veränderung von strukturellen Rahmenbedingungen und Machtverhältnissen analysiert.
- Das Kapitel "Vergleich der neoliberalen Entwicklungen in den USA und Deutschland" vergleicht die Entwicklungen in beiden Ländern anhand verschiedener statistischer Daten, wie z.B. der Versicherungssituation, der Wahrnehmung des individuellen Gesundheitszustands in der Bevölkerung, der Verteilung von Krankenhausgruppen, der Medizintechnologie sowie Ärzte- und Pflegepersonalverteilung, der Gesundheitsausgaben und Lebenserwartung, der stationären Versorgungssituation, der Hüft- und Kniegelenksersatzoperationen und der Ärztegehälter.
Schlüsselwörter
Neoliberalismus, Gesundheitssystem, USA, Deutschland, Gesundheitsversorgung, Versicherungssystem, Finanzierung, Organisation, DRG, strukturelle Rahmenbedingungen, Machtverhältnisse, Vergleich, statistische Daten, Gesundheitsausgaben, Lebenserwartung.
- Quote paper
- Max Ande (Author), 2016, Der Einfluss des Neoliberalismus und seine Konsequenzen auf das Gesundheitssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374384