Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen

Título: Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen

Trabajo de Investigación , 2017 , 34 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Manuela Heßler (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird zunächst der strukturelle Empowerment-Ansatz dem psychologischem Empowerment gegenübergestellt und die Facetten des psychologischen Empowerments erläutert. Anschließend werden Führungsstile mit Potenzial für das psychologische Empowerment der Mitarbeiter identifiziert und die Dimensionen des empowermentorientierten Führungsstils erläutert.

Im methodischen Teil werden dann die Rahmenbedingungen für das zu testende Modell abgesteckt und die Indikatoren des Modells operationalisiert. Die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung werden im vierten Kapitel dieser Arbeit dargestellt und im fünften Teil im Hinblick auf ihre Aussagekraft diskutiert. Außerdem werden die Gütekriterien der Methodik erörtert. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zu Störeinflüssen und weiteren Einflussfaktoren des psychologischen Empowerments ab.

Die machiavellistische Sicht auf das Management geht davon aus, Manager können nur großartig werden, indem sie ihre Macht strategisch ausbauen und einen furchteinflößenden Respekt bei ihren Beschäftigten erzeugen. Diese Sicht auf das Management zieht sich seit langer Zeit durch die Literatur und ermutigt Manager, ihre Machtbasis zu stärken. Gleichzeitig kommt eine andere Sicht auf die Machtverteilung auf. Wissenszuwachs, Digitalisierung, Globalisierung und der demografische Wandel verändern die Art zu arbeiten und zu führen. Wissen muss immer schneller erworben, verknüpft und reproduziert werden.

Unternehmen sind auf Mitarbeiter angewiesen, die über wertvolle Spezialisierungen verfügen und ihr Wissen stetig weiterentwickeln. Megatrends der Digitalisierung wie Mobile Devices, Cloud Computing, Big Data und Social Media bringen neben ihren Vorteilen auch Nachteile mit sich. Menschen fühlen sich durch die steigende Arbeitsintensität überlastet, durch ständige Erreichbarkeit in der Freizeit bedrängt, durch die Komplexität der Systeme überfordert und durch ständig neue Änderungen verunsichert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theorie
    • 2.1 Empowerment-Ansätze
    • 2.2 Die vier Wahrnehmungsdimensionen des psychologischen Empowerments
    • 2.3 Führungsstile mit Potenzial für psychologisches Empowerment
    • 2.4 Dimensionen des empowermentorientierten Führungsstils
    • 2.5 Formulierung der Hypothesen
  • 3 Methode
    • 3.1 Rahmenbedingungen
    • 3.2 Operationalisierung der Variablen
      • 3.2.1 Hauptdimension 1: Empfinden von psychologischem Empowerment
      • 3.2.2 Hauptdimension 2: Empowermentorientierter Führungsstil
    • 3.3 Modell und Hauptdimensionen
  • 4 Quantitative Ergebnisanalyse
    • 4.1 Beschreibung der Stichprobe: Allgemeine Angaben
    • 4.2 Deskriptive Analyse: Der Einfluss des empowermentorientierten Führungsstils auf das Empfinden von psychologischem Empowerment
    • 4.3 Inferenzstatistik: Der Einfluss des empowermentorientierten Führungsstils auf das Empfinden von psychologischem Empowerment in den Gruppen „Kreativität“ und „Keine Kreativität“
  • 5 Diskussion
    • 5.1 Verzerrungen im Antwortverhalten
    • 5.2 Diskussion der Gütekriterien
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert empirisch den Einfluss eines empowermentorientierten Führungsstils auf das psychologische Empowerment von Mitarbeitern. Das Ziel ist es, die Beziehung zwischen den beiden Konstrukten zu untersuchen und herauszufinden, inwiefern ein empowermentorientierter Führungsstil das Empfinden von psychologischem Empowerment bei Mitarbeitern beeinflusst.

  • Psychologisches Empowerment
  • Empowermentorientierter Führungsstil
  • Selbstwirksamkeitsempfinden
  • Arbeitsmotivation
  • Arbeitszufriedenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage auf: Wie schafft man es, dass Mitarbeiter Initiative ergreifen, ohne sie dazu drängen zu müssen? Kapitel 2 führt in die Theorie des Empowerments ein, unterscheidet zwischen dem strukturellen und dem psychologischen Empowerment und beschreibt die vier Dimensionen des psychologischen Empowerments nach Spreitzer (1995): Kompetenz, Bedeutsamkeit, Selbstbestimmung und Einfluss. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der Untersuchung, die Rahmenbedingungen und die Operationalisierung der Variablen. Kapitel 4 präsentiert die quantitativen Ergebnisse der Analyse und Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse und die Gütekriterien der Methodik. Das Fazit fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Psychologisches Empowerment, Empowermentorientierter Führungsstil, Selbstwirksamkeit, Arbeitsmotivation, Arbeitszufriedenheit, Spreitzer (1995), ELQ (Empowering Leadership Questionnaire)

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen
Universidad
University of Applied Sciences Riedlingen
Curso
Leadership & Management
Calificación
1,3
Autor
Manuela Heßler (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
34
No. de catálogo
V374389
ISBN (Ebook)
9783668528383
ISBN (Libro)
9783668528390
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychologisches Empowerment Führungsstil Empowerment Mitarbeiter Empirische Analayse Empowermentorientiert empowermentorientierter Führungsstil transformationale Führung Führung Führungskonzepte Motivation Innovation Leadership Führungspsychologie Arbeitspsychologie Mitarbeiterzufriedenheit Mitarbeitermotivation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Manuela Heßler (Autor), 2017, Strukturelles und psychologisches Empowerment. Analyse von Führungsstilen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374389
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint