Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit der Exegese der Bibelstelle Gen 22, 1-19 – Opferung Issaks. Zu Beginn werden die einzelnen Methoden mit ihren spezifischen Hauptmerkmalen vorgestellt. Zur Vorarbeit der Exegese gehören die Einteilung der Bibelstelle in Sinnabschnitte und eine Abgrenzung des Textes, um einen semantische Struktur zu erhalten. Danach, wenn die Voraussetzungen durch die Vorarbeit geleistet worden sind, werden die Methoden – sprachliche Analyse, Literarkritik und Gattungskritik – an Gen 22, 1-19, angewendet. Zum Schluss wird ein Fazit gegeben, indem eine Reflektion vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorstellung der Methoden
- Textabgrenzung und Sinnabschnitte
- Abrahams Opfer
- Sprachliche Analyse
- Literarkritik
- Gattungskritik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse der Bibelstelle Gen 22, 1-19 – Abrahams Opferung. Ziel ist es, die Textstelle mithilfe der Methoden sprachliche Analyse, Literarkritik und Gattungskritik zu untersuchen und die darin enthaltenen Fragestellungen zu beleuchten.
- Die sprachliche Analyse soll die Geschichte der Textstelle, die Reihenfolge der Ereignisse, die Figuren und die Grundlagen der Ereignisse beleuchten.
- Die Literarkritik soll die Einheitlichkeit des Bibelauszugs untersuchen und die Entwicklungsgeschichte des Textes offenlegen.
- Die Gattungskritik soll die Gattung des Textes und die verschiedenen Merkmale der einzelnen Gattung beleuchten, um den Anlass, die Situation und die Intuition des Textes zu analysieren.
- Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Abraham auf die Probe gestellt wurde und ob er sich gegen den Willen Gottes gewehrt hat.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit, die zu untersuchende Bibelstelle (Gen 22, 1-19) und die verwendeten Methoden (sprachliche Analyse, Literarkritik, Gattungskritik) vor. Die zentrale Fragestellung, die im Rahmen der Arbeit beantwortet werden soll, ist, ob Abraham auf die Probe gestellt wurde und warum er sich nicht gegen den Willen Gottes gewährt hat.
Vorstellung der Methoden
Dieser Abschnitt präsentiert die drei angewandten Methoden (sprachliche Analyse, Literarkritik, Gattungskritik) und erläutert deren spezifische Hauptmerkmale.
Textabgrenzung und Sinnabschnitte
Die Bibelstelle Gen 22, 1-19 wird in drei Sinnabschnitte unterteilt und die einzelnen Abschnitte hinsichtlich ihrer stilistischen Besonderheiten und inhaltlichen Spannungspunkte analysiert.
Abrahams Opfer
Dieser Abschnitt beinhaltet die Anwendung der drei Methoden auf die Bibelstelle Gen 22, 1-19. Die sprachliche Analyse beleuchtet die Geschichte der Textstelle, die Literarkritik untersucht die Einheitlichkeit und Entwicklungsgeschichte des Textes und die Gattungskritik analysiert die Gattungsmerkmale und den Kontext des Textes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Exegese, Bibelstelle, Gen 22, 1-19, Abrahams Opferung, sprachliche Analyse, Literarkritik, Gattungskritik, Einheitlichkeit, Entwicklungsgeschichte, Gattungsmerkmale, Kontext, Fragestellung, Probe, Willen Gottes.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Die Opferung Isaaks als Prüfung. Exegese zu Gen 22, 1-19, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374409