Diese Arbeit analysiert die Fitnessbranche hinsichtlich der folgenden Kriterien: Preismanagement und Kooperationen - Strategische Analysemethoden - Corporate Identity - Digitalisierung.
Zur Einschätzung der Marktattraktivität beziehungsweise der Durchsetzungsfähigkeit am Markt werden über das Five Forces-Modell die 5 Einflussfaktoren auf das Unternehmen analysiert. Damit kann die Verhandlungsmacht des Unternehmens bestimmt werden.
Zu den direkten Mitbewerbern der Fitness First GmbH zählen vor allem Fitnessketten, die sich ebenfalls im höheren Preissegment ansiedeln und eine hohe Serviceorientierung aufweisen. Dabei sind zum Beispiel INJOY und Holmes Place aufzuführen, zum einen unterliegen sie der gleichen Preis- und zum anderen der gleichen Unternehmensstruktur (z.B. großes Kursangebot, Personal Trainings, Serviceleistungen, Qualität etc.).
INJOY bietet beispielsweise mehrere Sub-Brands, die sich genau wie bei Fitness First auf unterschiedliche Zielgruppen ausrichten und im Preis stark variieren können. Diese ähnlichen Merkmale machen einen Rivalen zur direkten Konkurrenz. Billiganbieter wie McFIT stellen hier eher weniger Bedrohung dar.
Inhaltsverzeichnis
- Preismanagement und Kooperationen
- Preiselastizität der Nachfrage
- Preisbildung
- Anlässe der Preisbildung
- Kostenorientierte Preisbildung
- Konkurrenzorientierte Preisbildung
- Strategische Analysemethoden
- Five Forces-Modell nach Porter
- Durchführung einer SWOT-Analyse (Bsp. Fitness First)
- Erstellung einer SWOT-Matrix
- Corporate Identity
- Interview-Analyse Kieser Training
- Anzeichen zur Erneuerung der Corporate Identity
- Gründe für Neuausrichtung der Corporate Identity
- Weitere Beispiele für „Corporate Identity Makeovers“
- Marketing-Strategien
- Marktbearbeitungs- und Wettbewerbsstrategie
- Strategien der Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff
- Digitalisierung der Fitness- und Gesundheitsbranche
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Preismanagementstrategien und strategische Analysemethoden im Kontext der Fitnessbranche. Sie untersucht die Preiselastizität der Nachfrage, verschiedene Preisbildungsansätze (kosten- und konkurrenzorientiert) und wendet das Five Forces-Modell an. Weiterhin befasst sie sich mit Corporate Identity und deren Bedeutung für Marketingstrategien im dynamischen Umfeld der Fitness- und Gesundheitsbranche.
- Preisgestaltung und ihre Auswirkungen auf die Nachfrage
- Strategische Marktanalyse und Wettbewerbsbewertung
- Corporate Identity und Markenmanagement
- Anwendung strategischer Modelle (z.B. Five Forces, Produkt-Markt-Matrix)
- Analyse der Fitnessbranche und ihrer Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Preismanagement und Kooperationen: Dieses Kapitel untersucht die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsmethoden. Es wird anhand eines Beispiels die Berechnung der Preiselastizität gezeigt und die Bedeutung für die Preisfindung erläutert. Die Anlässe für die Preisbildung, wie Markterschließung, werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der kostenorientierten Preisbildung anhand eines konkreten Berechnungsbeispiels und der konkurrenzorientierten Preisbildung, in der die Bedeutung der Marktpositionierung und der Vermeidung von Preiskämpfen hervorgehoben wird. Die Analyse verdeutlicht den Einfluss von Kosten und Konkurrenz auf die Festlegung optimaler Preise.
Strategische Analysemethoden: Das Kapitel befasst sich mit der Anwendung strategischer Analysemethoden, insbesondere dem Five Forces-Modell nach Porter, zur Bewertung der Marktattraktivität und der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Am Beispiel von Fitness First werden direkte und potenzielle Wettbewerber analysiert und deren Einfluss auf die strategische Planung des Unternehmens hervorgehoben. Die Analyse zeigt die Bedeutung des Verständnisses der Wettbewerbssituation für die Entwicklung erfolgreicher Strategien.
Corporate Identity: Der Abschnitt behandelt die Corporate Identity und deren Bedeutung im Marketing. Anhand einer Interview-Analyse mit Kieser Training werden Anzeichen und Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity beleuchtet. Zusätzlich werden weitere Beispiele für erfolgreiche „Corporate Identity Makeovers“ vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung einer starken und konsistenten Corporate Identity für den Erfolg im Markt.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Strategische Analyse, Five Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Marketingstrategien, Fitnessbranche, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Preismanagement und Strategische Analyse in der Fitnessbranche
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Preismanagementstrategien und strategische Analysemethoden im Kontext der Fitnessbranche. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Die Analyse deckt die Preiselastizität der Nachfrage, verschiedene Preisbildungsansätze (kosten- und konkurrenzorientiert), das Five Forces-Modell, Corporate Identity und deren Bedeutung für Marketingstrategien ab.
Welche Themen werden im Kapitel "Preismanagement und Kooperationen" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Preiselastizität der Nachfrage und verschiedene Preisbildungsmethoden. Es erklärt die Berechnung der Preiselastizität, beschreibt die Anlässe für Preisbildung (z.B. Markterschließung) und vergleicht kosten- und konkurrenzorientierte Preisbildung anhand von konkreten Beispielen. Der Einfluss von Kosten und Konkurrenz auf die Festlegung optimaler Preise wird hervorgehoben.
Welche strategischen Analysemethoden werden im Dokument vorgestellt?
Das Dokument konzentriert sich auf die Anwendung des Five Forces-Modells nach Porter zur Bewertung der Marktattraktivität und Wettbewerbsfähigkeit. Am Beispiel von Fitness First wird die Analyse von direkten und potenziellen Wettbewerbern und deren Einfluss auf die strategische Planung gezeigt. Die Bedeutung des Verständnisses der Wettbewerbssituation für erfolgreiche Strategien wird betont. Zusätzlich wird die Durchführung und Erstellung einer SWOT-Analyse erläutert.
Welche Rolle spielt die Corporate Identity im Dokument?
Der Abschnitt über Corporate Identity beleuchtet deren Bedeutung im Marketing. Anhand einer Interview-Analyse mit Kieser Training werden Anzeichen und Gründe für eine Neuausrichtung der Corporate Identity untersucht. Weitere Beispiele für erfolgreiche "Corporate Identity Makeovers" werden vorgestellt, wobei der Fokus auf der Bedeutung einer starken und konsistenten Corporate Identity für den Markterfolg liegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Preismanagement, Preiselastizität, Preisbildung, Kostenorientierte Preisbildung, Konkurrenzorientierte Preisbildung, Strategische Analyse, Five Forces-Modell, SWOT-Analyse, Corporate Identity, Marketingstrategien, Fitnessbranche, Wettbewerbsanalyse, Marktpositionierung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument analysiert Preismanagementstrategien und strategische Analysemethoden in der Fitnessbranche. Es untersucht die Preiselastizität der Nachfrage, verschiedene Preisbildungsansätze und wendet das Five Forces-Modell an. Weiterhin befasst es sich mit Corporate Identity und deren Bedeutung für Marketingstrategien im dynamischen Umfeld der Fitness- und Gesundheitsbranche.
Welche konkreten Beispiele werden im Dokument verwendet?
Das Dokument verwendet Fitness First als Beispiel für die Anwendung des Five Forces-Modells und Kieser Training für die Analyse von Corporate Identity und deren Neuausrichtung. Zusätzlich werden konkrete Berechnungsbeispiele für die kostenorientierte Preisbildung und die Preiselastizität der Nachfrage verwendet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Analyse der Fitnessbranche anhand des Five-Forces-Modells, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374419