Diese Arbeit beschäftigt sich aufgrund des steigenden Bedarfs und der erhöhten Relevanz im Zuge der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland mit der Kommunikation in der Pflege mit Patienten mit Migrationshintergrund. Diese Entwicklungen stellen den Staatsapparat und die gesamte Gesellschaft in der Bundesrepublik und damit auch den Pflegebereich vor Aufgaben, Problemen und großen Herausforderungen.
Das Thema wird durch die Erfahrungen des Autors mit einem betroffenen Patienten, der im vergangenen Jahr 2015 aus Syrien nach Deutschlang kam, praxisorientiert dargestellt. Zunächst wird die Ausgangssituation und die verschiedenen gängigen theoretischen Ansätze und Modelle hinsichtlich der Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten erörtert. Danach werden die praktischen Probleme am Fall des bereits erwähnten Patienten dargestellt. Im Anschluss werden Lösungsansätze und einen Maßnahmenplan zur optimalen Kommunikation mit dem Patienten mit Migrationshintergrund präsentiert und abschließend werden die Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst,
Die Kommunikation zwischen Ärzten bzw. Pflegekräften und Patienten ist ein bedeutsamer nicht hinweg zu denkender Bestandteil der Pflege. Der Grundstein für eine vertrauensvolle Arzt- bzw. Pflegepersonal-Patient-Beziehung wird durch die kommunikative Verständigung gelegt. Nur durch diesen kommunikativen Akt, wie auch immer dieser gelagert sein sollte, ist die konstruktive Arbeit für und am Patienten möglich. Oftmals lassen sich nur so Krankheiten vollumfänglich erfassen und Schmerzen des Patienten hinreichen ermitteln. Eine Behandlung ohne Kommunikation mit dem Patienten bringt enorme Hürden mit sich. Im Folgenden möchte sich der Autor daher mit dem Fall befassen, dass die Kommunikation durch sprachliche Barrieren stark eingeschränkt ist und Lösungsansätze geben wie man diesem Problem in der Praxis begegnen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begründung der Themenwahl
- Die Ausgangssituation. Der Patient und der Pflegedienst
- Der Patient und Problemstellung
- Der Pflegedienst
- Das Pflegeziel
- Die Kommunikation
- Kommunikationsebenen
- Theoretische Ansätze zur Pflegekommunikation
- Lösungsansätze und Maßnahmeplan
- Kommunikation im Sinne des NURSE-Modells
- Die migrationsspezifische Anamnese
- Leitgedanke der Kulturelle Sensibilität
- Weitere Maßnahmen
- Fazit und Aussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen der Kommunikation in der Pflege mit Patienten mit Migrationshintergrund. Sie zeigt anhand eines Fallbeispiels die Schwierigkeiten auf, die durch sprachliche Barrieren entstehen können, und erläutert verschiedene Lösungsansätze für eine effektivere Kommunikation.
- Die Bedeutung der Kommunikation in der Pflege
- Die besonderen Herausforderungen bei der Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund
- Theoretische Ansätze zur Pflegekommunikation
- Praktische Lösungsansätze für die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund
- Die Rolle der kulturellen Sensibilität in der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland und verdeutlicht die Bedeutung einer erfolgreichen Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten. Kapitel 2 beschreibt die Ausgangssituation anhand eines Fallbeispiels: Herr A., ein 78-jähriger Patient mit Migrationshintergrund, dessen Gesundheitszustand durch die erschwerte Kommunikation erschwert wird. In Kapitel 3 werden verschiedene Kommunikationsebenen und theoretische Ansätze zur Pflegekommunikation vorgestellt. Kapitel 4 präsentiert schließlich Lösungsansätze und einen Maßnahmenplan, um die Kommunikation mit Patienten mit Migrationshintergrund zu verbessern, beispielsweise durch die Anwendung des NURSE-Modells und die Durchführung einer migrationsspezifischen Anamnese.
Schlüsselwörter
Pflegekommunikation, Migrationshintergrund, Sprachbarrieren, Kulturelle Sensibilität, NURSE-Modell, Anamnese, Lösungsansätze, Maßnahmenplan, Fallbeispiel, Deutschland, Flüchtlingszuwanderung.
- Arbeit zitieren
- Baser Wasiqi (Autor:in), 2017, Patienten mit Migrationshintergrund und die Kommunikation mit dem Pflegedienst. Die Probleme, Lösungsansätze und der Maßnahmeplan anhand eines Fallbeispiels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374434