Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Psychology

Die Korrelation von frühkindlichem Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit

Zum Einfluss von frühkindlichen Traumata aus neurowissenschaftlicher Perspektive auf die schulische Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Grundschulalter

Title: Die Korrelation von frühkindlichem Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit

Seminar Paper , 2017 , 16 Pages , Grade: 2

Autor:in: Rüya Arel (Author)

Pedagogy - Pedagogic Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einschneidende Erlebnisse in der Kindheit können sowohl die emotionale, als auch die kognitive Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen und evozieren in den schlimmsten Fällen Traumatisierungen, die wiederum durch daraus resultierende Konzentrationsschwierigkeiten der Kinder im Unterricht die schulische Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen können. Oft trifft man auf Eltern und LehrerInnen, die mit der Situation solcher Kinder überfordert sind, weil es ihnen an den erforderlichen Kompetenzen mangelt, entsprechende Hilfe zu gewährleisten, um Kindern das Lernen zu erleichtern. Aus diesem Grund sind pädagogische Interventionen beim Vorliegen von Konzentrations- und Lernschwierigkeiten unumgänglich und bieten Eltern sowie Kindern Unterstützung an, sodass die Entwicklung der betroffenen Kinder keinen destruktiven Einflüssen unterliegt und daraus resultierend die schulische Leistung nicht erschwert wird. Insbesondere LehrerInnen haben die Aufgabe, Kinder mit Lernschwierigkeiten im Unterricht individuell zu fördern und unter Umständen ein persönliches Gespräch mit deren Eltern aufzusuchen, um eine gemeinsame Lösung zu finden und den Schulalltag dieser Kinder maßgeblich zu erleichtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Forschungsfrage und Erkenntnisinteresse
    • 1.2 Gliederung
  • 2. Frühkindliche Traumata erkennen und verstehen
    • 2.1 Begriffliche Explikation des Traumas
    • 2.2 Ursachen von frühkindlichen Traumatisierungen
  • 3. Trauma und Hirnentwicklung
    • 3.1 Wie frühkindliche emotionale Erfahrungen die funktionelle Entwicklung des Gehirns beeinflussen können
    • 3.2 Zur Bedeutung der Spiegelneuronen
  • 4. Die Relevanz externer Einflüsse auf die Konzentrationsfähigkeit im schulischen Kontext
    • 4.1 Merkmale von Konzentrationsschwierigkeiten bei traumatisierten Kindern
    • 4.2 Der richtige Umgang mit betroffenen Kindern im schulischen Unterricht
  • 5. Pädagogische Fördermaßnahmen
    • 5.1 Pädagogische Fördermaßnahmen im Unterricht
    • 5.2 Heilpädagogische Praxis
    • 5.3 Medizinische und psychologische Therapie
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss frühkindlicher Traumata auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen traumatisierenden Erlebnissen und Konzentrationsstörungen zu beleuchten und geeignete pädagogische Fördermaßnahmen aufzuzeigen.

  • Auswirkungen frühkindlicher Traumata auf die Gehirnentwicklung
  • Zusammenhang zwischen Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit
  • Merkmale von Konzentrationsschwierigkeiten bei traumatisierten Kindern
  • Geeignete pädagogische Fördermaßnahmen
  • Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für pädagogisches Handeln

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Problem von Konzentrationsstörungen bei Grundschulkindern, die durch frühkindliche Traumata verursacht werden können. Sie hebt die Überforderung von Eltern und Lehrkräften hervor und betont die Notwendigkeit pädagogischer Interventionen zur Unterstützung der betroffenen Kinder und zur Verbesserung ihrer schulischen Leistungen. Die Forschungsfrage wird formuliert, die den Zusammenhang zwischen frühkindlichen Traumatisierungen und Konzentrationsfähigkeit untersucht und nach geeigneten pädagogischen Fördermaßnahmen sucht. Die zentrale These der Arbeit besagt, dass frühkindliche Traumatisierungen zu emotionalen und kognitiven Rückständen führen, die die Konzentrationsleistung beeinträchtigen und zu Adaptationsschwierigkeiten im Schulalltag beitragen.

2. Frühkindliche Traumata erkennen und verstehen: Dieses Kapitel liefert eine begriffliche Explikation des Traumas und beleuchtet die vielschichtigen Ursachen frühkindlicher Traumatisierungen. Es wird deutlich gemacht, dass Traumata einen tiefgreifenden Einfluss auf die emotionale, körperliche und kognitive Entwicklung von Kindern haben. Der Text differenziert zwischen unmittelbaren und verzögerten Symptomen nach traumatischen Erlebnissen und hebt die Bedeutung der individuellen Wahrnehmung bei der Entstehung von Traumatisierungen hervor. Die verschiedenen Kategorien potentieller Ursachen, wie Unfälle, medizinische Eingriffe, Gewalthandlungen, und Verluste, werden detailliert dargestellt und verdeutlichen das breite Spektrum möglicher Auslöser.

Schlüsselwörter

Frühkindliches Trauma, Gehirnentwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Grundschulalter, Pädagogische Fördermaßnahmen, Neurowissenschaften, Traumafolgestörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Einfluss frühkindlicher Traumata auf die Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen frühkindlichen Traumata und der Konzentrationsfähigkeit von Grundschulkindern. Sie beleuchtet die Auswirkungen traumatischer Erlebnisse auf die Gehirnentwicklung und die daraus resultierenden Konzentrationsschwierigkeiten. Ein zentrales Ziel ist es, geeignete pädagogische Fördermaßnahmen aufzuzeigen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit umfasst die begriffliche Klärung von frühkindlichen Traumata, die Analyse ihrer Ursachen und Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung, insbesondere die Rolle von Spiegelneuronen. Sie beschreibt Merkmale von Konzentrationsschwierigkeiten bei traumatisierten Kindern und bietet Lösungsansätze durch pädagogische, heilpädagogische, medizinische und psychologische Maßnahmen. Die Bedeutung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse für das pädagogische Handeln wird ebenfalls hervorgehoben.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Gliederung), Frühkindliche Traumata erkennen und verstehen (begriffliche Klärung, Ursachen), Trauma und Hirnentwicklung (Einfluss auf die funktionelle Gehirnentwicklung, Bedeutung der Spiegelneuronen), Die Relevanz externer Einflüsse auf die Konzentrationsfähigkeit im schulischen Kontext (Merkmale von Konzentrationsschwierigkeiten, Umgang mit betroffenen Kindern), Pädagogische Fördermaßnahmen (pädagogische, heilpädagogische, medizinische und psychologische Ansätze) und Fazit.

Welche zentralen Thesen werden vertreten?

Die zentrale These der Arbeit besagt, dass frühkindliche Traumatisierungen zu emotionalen und kognitiven Rückständen führen, die die Konzentrationsleistung beeinträchtigen und zu Adaptationsschwierigkeiten im Schulalltag beitragen. Frühkindliche Traumata haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung des Gehirns und die Fähigkeit zur Konzentration.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Frühkindliches Trauma, Gehirnentwicklung, Konzentrationsfähigkeit, Grundschulalter, Pädagogische Fördermaßnahmen, Neurowissenschaften, Traumafolgestörungen, Konzentrationsschwierigkeiten, emotionale Entwicklung, kognitive Entwicklung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen traumatisierenden Erlebnissen und Konzentrationsstörungen aufzuzeigen und geeignete pädagogische Fördermaßnahmen für traumatisierte Grundschulkinder zu entwickeln und zu beschreiben.

Welche Arten von Fördermaßnahmen werden vorgeschlagen?

Die Arbeit schlägt verschiedene pädagogische, heilpädagogische, medizinische und psychologische Fördermaßnahmen vor, um betroffenen Kindern zu helfen, ihre Konzentrationsschwierigkeiten zu überwinden und ihre schulischen Leistungen zu verbessern.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Pädagogen, Heilpädagogen, Psychologen, Ärzte, Eltern und alle, die sich mit der Unterstützung von traumatisierten Kindern im Grundschulalter befassen.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Die Korrelation von frühkindlichem Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit
Subtitle
Zum Einfluss von frühkindlichen Traumata aus neurowissenschaftlicher Perspektive auf die schulische Konzentrationsfähigkeit von Kindern im Grundschulalter
College
University of Vienna  (Institut für Bildungswissenschaft)
Course
Individuum und Entwicklung - Neuropädagogische Perspektiven auf Bildungs- und Entwicklungsprozesse
Grade
2
Author
Rüya Arel (Author)
Publication Year
2017
Pages
16
Catalog Number
V374443
ISBN (eBook)
9783668540354
Language
German
Tags
Neurowissenschaften Schule Traumata
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rüya Arel (Author), 2017, Die Korrelation von frühkindlichem Trauma, Gehirnentwicklung und Konzentrationsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint