Unsere Meere sind nicht nur Ursprung des Lebens sondern auch lebenswichtig für die Zukunft Menschheit. Sie stellen unter anderem eine wichtige Nahrungsquelle dar und sind ein wichtiger Wirtschaftsraum. Auch auf das Weltklima haben die Meere Einfluss – allein in den letzten eineinhalb Jahrhunderten haben sie ungefähr die Hälfte des durch den Menschen produzieren Kohlendioxids aufgenommen. Trotz alldem sind heutzutage noch 90 Prozent des Meeres unerforscht. Aufgrund dessen sind Meere und Ozeane das Thema des Wissenschaftsjahres, welches sich 16 Monate lang mit dem unentbehrlichen, aber leider auch bedrohten Lebensraum Meer beschäftigt. Das Wissenschaftsjahr startete im Juni 2016 und geht bis September 2017. Es beschäftigt sich mit der Erforschung, aber auch mit dem Schutz der Ozeane und Meere.
Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr der Meeresbiologie, führte die Universität Bielefeld eine Exkursion auf die kroatische Insel Krk durch, um sich mit dem Lebensraum der Adria vertraut zu machen. Dabei wurde die Diversität der Pflanzen und Tiere auf der Insel untersucht, der Schwerpunkt lag aber auf der Erkundung des adriatischen Meeres.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eckdaten der Exkursion
- Die Insel Krk und das adriatische Meer
- Der Tauchgang am Tauchspot „Love Cave“
- Organismen am Tauchspot „Love Cave“
- Schwämme
- Nesseltiere
- Stachelhäuter
- Großfische
- Weichtiere
- Krebstiere
- Algen
- Grünalgen
- Braunalgen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit dokumentiert die Ergebnisse einer meeresbiologischen Exkursion auf die kroatische Insel Krk im Jahr 2016. Ziel der Exkursion war die Erforschung des Lebensraums Mittelmeer und die Kennenlernens seiner Diversität, insbesondere im Hinblick auf das Wissenschaftsjahr der Meeresbiologie. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem Tauchspot „Love Cave“ an der Insel Plavnik und der Erfassung der dort vorkommenden Arten.
- Beschreibung der meeresbiologischen Exkursion nach Krk
- Detaillierte Analyse des Tauchspots „Love Cave“
- Fokus auf die Diversität des marinen Lebens am Tauchspot
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse
- Bedeutung der Meeresbiologie und des Meeres für die Menschheit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Exkursion nach Krk und ihre Ziele vor. Sie gibt einen Überblick über die Eckdaten der Exkursion, beschreibt die Insel Krk und das adriatische Meer, und führt den Tauchspot „Love Cave“ als den Schwerpunkt der Arbeit ein.
- Der Tauchgang am Tauchspot „Love Cave“: Dieses Kapitel beschreibt den Tauchgang am Tauchspot „Love Cave“ und gibt einen Überblick über die Besonderheiten des Ortes, die Sichtverhältnisse, die Wassertemperatur und die Erfahrungen während des Tauchgangs.
- Organismen am Tauchspot „Love Cave“: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten, die am Tauchspot „Love Cave“ beobachtet wurden. Es werden Schwämme, Nesseltiere, Stachelhäuter, Großfische, Weichtiere, Krebstiere und Algen mit ihren besonderen Merkmalen und Lebensweisen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Meeresbiologie, Exkursion, Kroatien, Krk, Love Cave, Tauchspot, Diversität, Artenvielfalt, Mittelmeer, Schwämme, Nesseltiere, Stachelhäuter, Großfische, Weichtiere, Krebstiere, Algen.
- Citar trabajo
- Anna Baer (Autor), 2016, Meeresbiologische Exkursion auf die kroatische Insel Krk, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374446