Nachweislich zeigen vor allem Top-Führungskräfte ein starkes Machtstreben und Personen mit einem starken Machtstreben werden von Unternehmen bevorzugt als Führungskräfte eingestellt. Da geringes oder fehlendes Arbeitsengagement bei Mitarbeitern zu einem enormen wirtschaftlichen Schaden bei einem Unternehmen führen kann, soll in dieser Arbeit untersucht werden, ob es einem Zusammenhang zwischen der Machtmotivation von Führungskräften und dem Arbeitsengagement ihrer Mitarbeiter gibt.
Hierzu wurde ein Online-Fragebogen bestehend aus zwei Teilen bereitgestellt. Mittels der Subskala "Dominanz" der Personality Research Form wurde die Machtmotivation der Führungskräfte durch Fremdeinschätzung ihrer Mitarbeiter abgefragt. Mit der Utrecht Work Engagement Scale wurde im Anschluss das Arbeitsengagement dieser Mitarbeiter erfasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
- 2.1. Machtmotivation
- 2.1.1. Defintion und Einordnung
- 2.1.2. Sozialisiertes und personalisiertes Machtmotiv
- 2.1.3. Machtquellen
- 2.2. Arbeitsengagement
- 2.2.1. Definition und Einordnung
- 2.2.2. Dimensionen von Arbeitsengagement
- 2.2.3. Voraussetzung für Arbeitsengagement
- 2.2.4. Auswirkungen von Arbeitsengagement
- 2.2.5. Engagement und Führungsstil
- 2.3. Fragestellung und Hypothesen
- 3. Methodik
- 3.1. Zielgruppe
- 3.2. Untersuchungsdesign
- 3.3. Aufbau und Messinstrumente
- 3.3.1. Allgemeine Daten zu Person
- 3.3.2. Machtmotivation
- 3.3.3. Arbeitsengagement
- 3.4. Dauer und Umfang der Befragung
- 3.5. Datenanalyse
- 3.5.1. Datenbereinigung
- 3.5.2. Auswertung von Machtmotivation und Arbeitsengagement
- 3.5.3. Statistische Analyse
- 4. Ergebnisse
- 4.1. Deskriptive Ergebnisse und Überprüfung der Normalverteilung
- 4.2. Hypothesenprüfung
- 4.3. Weitergehende Untersuchung des Datensatzes
- 4.3.1. Multilineare Regressionsanalyse
- 4.3.2. Alters- und geschlechtsspezifische Unterschiede in Machtmotivation und Arbeitsengagement
- 5. Diskussion
- 5.1. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
- 5.2. Reflexion des methodischen Vorgehens
- 5.2.1. Methodisches Vorgehen
- 5.2.2. Güte der Untersuchung
- 5.2.3. Beschränkung der Untersuchung
- 5.3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Machtmotivation von Führungskräften und dem Arbeitsengagement ihrer Mitarbeiter. Die Arbeit geht der Frage nach, ob es einen Einfluss auf die Arbeitsleistung der Mitarbeiter hat, wenn die Führungskraft ein starkes Machtstreben aufweist.
- Machtmotivation von Führungskräften
- Arbeitsengagement von Mitarbeitern
- Einfluss von Führungsstil auf das Arbeitsengagement
- Mögliche Auswirkungen von Machtmotivation auf die Arbeitsleistung
- Statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Machtmotivation und Arbeitsengagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Relevanz des Themas vor. Dabei wird auf die Bedeutung von Arbeitsengagement für Unternehmen und die potenziellen Auswirkungen von mangelndem Engagement eingegangen. Des Weiteren werden die Ziele und der Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund und dem aktuellen Forschungsstand zu den Themen Machtmotivation und Arbeitsengagement. Es werden verschiedene Definitionen und Modelle der Machtmotivation sowie deren Auswirkungen auf das Führungsverhalten dargestellt. Im Anschluss werden die Dimensionen des Arbeitsengagements, die Voraussetzungen für Engagement und die Auswirkungen von Engagement auf die Arbeitsleistung beschrieben. Schließlich werden die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit formuliert. Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es wird die Zielgruppe der Studie vorgestellt, das Untersuchungsdesign erläutert und die verwendeten Messinstrumente beschrieben. Außerdem werden die Dauer und der Umfang der Befragung sowie die Datenanalyse erläutert. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die deskriptiven Ergebnisse und die Ergebnisse der statistischen Analyse dargestellt. Dabei wird auch auf die Überprüfung der Hypothesen und die weiteren Untersuchungen des Datensatzes eingegangen. Das fünfte Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie. Es werden die Ergebnisse der Studie zusammengefasst und im Kontext der bisherigen Forschung diskutiert. Außerdem wird das methodische Vorgehen reflektiert und die Grenzen der Studie aufgezeigt. Schließlich wird ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Machtmotivation, Arbeitsengagement, Führungsstil, Führungskräfte, Mitarbeiter, Arbeitsleistung, Statistik, online-Fragebogen, Hypothese, Korrelation, Regressionsanalyse. Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Machtmotivation auf das Arbeitsengagement von Mitarbeitern und den möglichen Auswirkungen auf die Arbeitsleistung. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen diesen Faktoren mithilfe von statistischen Methoden und diskutiert die Ergebnisse im Kontext der bisherigen Forschung.
- Citar trabajo
- Stephanie Birkner (Autor), 2017, Der Zusammenhang zwischen Machtmotivation von Führungskräften und dem Arbeitsengagement ihrer Mitarbeiter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374459