Leseprobe
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung
Verlaufsplan für den ersten Unterrichtsbesuch im Fach Geschichte
1. Daten
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
2. Kompetenzorientierte Zielsetzungen
Lernziel 1
Indem sich die Schülerinnen (zukünftig: S.) mit der Persönlichkeit eines ambivalenten Widerständlers auseinandersetzen, können sie ein eigenes, differenziert reflektiertes Urteil als Teil ihrer Urteilskompetenz fällen.
Lernziel 2
Indem die S. historischen Einzelmaterialien erhöhter Strukturiertheit fragenrelevante Informationen entnehmen und sich gegenseitig vorstellen, können sie Verfahren der Informationsentnahme und -präsentation als Teil ihrer Methodenkompetenz üben.
Lernziel 3
Indem die S. eine SV-Sitzung simulieren, können sie die Problematik von ambivalenten Widerständlern als Teil ihrer Handlungskompetenz sachgerecht gestalten.
3. Geplanter Unterrichtsentwurf
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
4. Quellenmaterial
Folgende Quellen können unterstützend genutzt werden:
1) Drei kritische Predigten (1941) von Galens
2) Reaktion der Friedensorganisation „Pax Christi“ auf die Seligsprechung von Galens (2005), d.h. zur Erhebung von Galens zum christlichen Vorbild
Kann gefunden werden auf: http://muenster.paxchristi.de/nachrichten/index.html?Partition=2 vom 9.12.2008.
LÖFFLER, Peter (Bearb.): „Bischof Clemens August Graf von Galen. Akten, Briefe und Predigten 1933 – 1946“ ( Bd. II); Mainz 1996, S. 908.
3) Die Historikerin Griech-Polelle
KLAUSA, Ekkehard: „Ein Löwe für den Himmel“; in: http://www.zeit.de/2005/40/A-Galen_neu (vom 12.1.2015).
4 ) Die Regierungsreaktion auf die Euthanasie-Rede von Galens
PORTMANN, Heinrich: «Kardinal von Galen – Ein Gottesmann in seiner Zeit»; Münster 1957 (19. Aufl. 2004) , S. 360-363.
5) Auszüge des Urteils des Kirchenhistorikers Prof. Dr. Wolf über von Galen als Seliger, d.h. als christliches Vorbild
WOLF, Hubert: «Handeln aus dem Glauben»; in: Katholische Nachrichten-Agentur GmbH, 14.07.2005 / http://kirchensite.de/index.php?myELEMENT=96656
[...]