Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Religion (For Pre-University Students)

Was ist moralisches Handeln? Ein Sprengstoffanschlag und weitere Fälle für mutmaßlich unmoralisches Verhalten

Title: Was ist moralisches Handeln? Ein Sprengstoffanschlag und weitere Fälle für mutmaßlich unmoralisches Verhalten

Lesson Plan , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dr. (theol.) (Dipl. theol.) Peter Hubertus Erdmann (Author)

Theology - Religion (For Pre-University Students)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Stunde besteht darin, dass die Schülerinnen sich ihrer Verwendung des Begriffs „moralisch“ bewusst werden und Eigenschaften überlegen, anhand derer eine Handlungsweise als „moralisch“ anerkannt werden kann.
Als Einstieg erhalten die Schülerinnen per Powerpoint die Situation „Der Sprengstoffanschlag“ angezeigt, bei der sie im Rahmen einer Spontanphase intuitiv per Hochhalten von farbigen Karten anzeigen sollen, inwiefern die beteiligten Personen ihrer Meinung nach (un-)moralisch gehandelt haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Längerfristiges Unterrichtsvorhaben - Unterrichtskontext
    • Darlegung und Begründung des längerfristigen Unterrichtsvorhabens
      • Curriculare Verordnungen
      • Unterrichtskontext
    • Synopse des Unterrichtsvorhabens
  • Kompetenzbezogene Zielsetzung
    • Schwerpunktziel
    • Kompetenzorientierte Zielsetzungen
  • Didaktisch-methodische Entscheidungen
    • Didaktische Reduktion: Potenzial und Relevanz des Themas und des Gegenstands
    • Methodische Entscheidungen
  • Verlaufsplan
  • Literatur
  • Anhang
    • Impulsfall „Der Sprengstoffanschlag“ (M1)
    • Impulsbogen mit verschiedenen Fällen (M2)
    • Arbeitsblatt „Was bedeutet 'moralisch`?\" (M3)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis von ethischen Fragestellungen zu vermitteln und ihre Urteilsfähigkeit in moralischen Dilemmata zu fördern. Dabei wird der Fokus auf die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen der Ethik, verschiedenen ethischen Positionen und der Anwendung dieser auf lebensweltliche Situationen gelegt.

  • Begriffe und Konzepte der Ethik (z.B. deskriptiv, normativ, präskriptiv)
  • Dilemmageschichten und ihre Bedeutung für die ethische Urteilsfindung
  • Verschiedene ethische Positionen (deontologische, teleologische, hermeneutische Argumentation)
  • Die Rolle des christlichen Glaubens in der ethischen Entscheidungsfindung
  • Entwicklung der Urteils- und Dialogkompetenz der Schülerinnen und Schüler

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die curriculare Verankerung und den Kontext der Unterrichtsreihe „Ethik – vernünftig und frei handeln“. Es wird die Kompetenzorientierung im Unterricht betont und die didaktischen Prinzipien der Schülerorientierung, Elementarisierung und Korrelation erläutert. Die einführende Sequenz beinhaltet eine Bewegungsübung, die den Lebensweltbezug der Reihe verdeutlicht und die Ausgangsvoraussetzungen der Schülerinnen diagnostiziert.

Das zweite Kapitel behandelt die Kompetenzbezogene Zielsetzung der Reihe und hebt den Schwerpunkt auf die Entwicklung der Handlungs- und Urteilskompetenz der Schülerinnen und Schüler hervor.

Das dritte Kapitel widmet sich den didaktisch-methodischen Entscheidungen. Hier werden die didaktische Reduktion des Themas und die methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsreihe erläutert.

Das vierte Kapitel beschreibt den Verlaufsplan der Unterrichtsreihe. Es werden die einzelnen Sequenzen und ihre Schwerpunkte detailliert dargestellt.

Der Anhang beinhaltet wichtige Materialien für die Unterrichtsreihe, wie den Impulsfall „Der Sprengstoffanschlag“ (M1) und das Arbeitsblatt „Was bedeutet 'moralisch`?\" (M3).

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe widmet sich dem Thema der Ethik im Kontext des christlichen Glaubens. Die zentralen Schlüsselwörter umfassen: ethische Fragestellungen, moralische Dilemmata, Urteilsfähigkeit, verschiedene ethische Positionen (deontologische, teleologische, hermeneutische Argumentation), Lebensweltbezug, Schülerorientierung, Elementarisierung, Korrelation, Handlungs- und Urteilskompetenz, Kompetenzorientierung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Was ist moralisches Handeln? Ein Sprengstoffanschlag und weitere Fälle für mutmaßlich unmoralisches Verhalten
College
University of Münster
Grade
1,0
Author
Dr. (theol.) (Dipl. theol.) Peter Hubertus Erdmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V374477
ISBN (eBook)
9783668517240
ISBN (Book)
9783668517257
Language
German
Tags
Sprengstoff Moralisches handeln Unterrichtsentwurf Intuition Schule Schüler Spontan Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr. (theol.) (Dipl. theol.) Peter Hubertus Erdmann (Author), 2016, Was ist moralisches Handeln? Ein Sprengstoffanschlag und weitere Fälle für mutmaßlich unmoralisches Verhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint