Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sonstiges

Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten. Potenziale und Grenzen am Beispiel Koronare Herzkrankheit

Titel: Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten. Potenziale und Grenzen am Beispiel Koronare Herzkrankheit

Hausarbeit , 2016 , 31 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Fabienne Schuhmacher (Autor:in)

Gesundheit - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende, literaturgeleitete wissenschaftliche Arbeit soll der Frage nachgehen, inwiefern die Versorgungssituation von Menschen mit koronaler Herzkrankheit (KHK) durch eine professionelle Gesundheitsberatung unterstützt werden kann bzw. wo Potenziale und wo Grenzen liegen. Die Erkrankung wird zunächst anhand Verlausform, Epidemiologie und Risikofaktoren sowie Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten näher fokussiert. Anhand dieses Hintergrundes wird exemplarisch auf die komplexen Probleme und Herausforderungen sowie auf den damit zusammenhängenden Unterstützungsbedarf von Patienten mit KHK eingegangen. Anschließend wird unter dem Thema der Gesundheitsberatung von KHK Patienten der Begriff der Beratung kurz erörtert, um danach die Gesundheitsberatung und ihre Bedeutung für den KHK-Patienten anhand von deren Zielen, der angesprochenen Zielgruppe und dem konstitutionellen Rahmen zu verstehen. Bestehende Beratungsansätze sollen zeigen, in welcher Form eine Gesundheitsberatung für KHK-Patienten bereits besteht bzw. denkbar ist. Abschließend werden die Potentiale und Grenzen reflektiert, die eine Gesundheitsberatung für die bedarfsgerechte Versorgung von Patienten mit Koronarer Herzkrankheit hat.

Alterungsprozess, nimmt die Zahl der Menschen die an chronischen Erkrankungen leiden kontinuierlich zu. Die Versorgung dieser, häufig auch multimorbiden Patienten, stellt das Versorgungswesen vor besondere Herausforderungen. In ihrem beruflichen Alltag im Rettungsdienst begegnen der Autorin der vorliegenden Hausarbeit täglich Patienten mit Koronarer Herzkrankheit, im Folgenden KHK, und den daraus resultierenden Akutereignissen wie Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen, Angina Pectoris und Myokoardinfarkt. In den vielen Gesprächen im Rahmen der Anamneseerhebung wird hierbei deutlich, wie wenig die Patienten oft über die Risikofaktoren ihrer Erkrankung, ihre Erkrankung selbst und im Rahmen dessen auch über die bestehenden Versorgungsstrukturen wissen und daher damit gänzlich überfordert sind. Das Interesse an den Gründen für diesen Sachverhalt in einem der besten Gesundheitswesen der Welt hat die Autorin zur Wahl der Koronaren Herzkrankheit im Bezug auf die Versorgung von chronischen Erkrankungen und damit zum Verfassen dieser Hausarbeit bewogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Chronische Krankheiten
    • Koronare Herzkrankheit
      • Verlaufsformen
      • Risikofaktoren
      • Epidemiologie
      • Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
      • Komplexe Probleme und Herausforderungen bei der Versorgung
      • Unterstützungsbedarf
  • Beratung
    • Gesundheitsberatung bei Koronarer Herzkrankheit
      • Zielgruppe und Ziele der Gesundheitsberatung
      • Institutioneller Rahmen einer Gesundheitsberatung
      • Bestehende Beratungsansätze in Disease Management Programmen
      • Potenziale einer Gesundheitsberatung bei Koronarer Herzkrankheit
      • Grenzen der Gesundheitsberatung bei Koronarer Herzkrankheit
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten am Beispiel der Koronaren Herzkrankheit (KHK). Sie untersucht die Potenziale und Grenzen der Gesundheitsberatung in diesem Kontext und analysiert, inwieweit eine professionelle Gesundheitsberatung die Versorgungslage von Menschen mit KHK verbessern kann.

  • Analyse der KHK als chronische Erkrankung, inklusive Verläufe, Risikofaktoren, Epidemiologie, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten
  • Identifizierung der Herausforderungen und des Unterstützungsbedarfs von KHK-Patienten
  • Definition und Bedeutung der Gesundheitsberatung
  • Bewertung bestehender Beratungsansätze und ihrer Rolle in Disease Management Programmen
  • Bewertung der Potenziale und Grenzen einer Gesundheitsberatung für KHK-Patienten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Hausarbeit stellt die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der steigenden Zahl chronischer Erkrankungen und der besonderen Herausforderungen in der Versorgung dieser Patienten dar. Sie führt den Leser in das Thema der KHK ein und beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Einfluss einer Gesundheitsberatung auf die Versorgung von KHK-Patienten auseinanderzusetzen.

Das zweite Kapitel fokussiert auf die KHK als chronische Erkrankung. Es beleuchtet die verschiedenen Verlaufsformen, Risikofaktoren, epidemiologischen Daten, Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten sowie die komplexen Probleme und Herausforderungen bei der Versorgung von KHK-Patienten. Das Kapitel schließt mit einer Analyse des spezifischen Unterstützungsbedarfs dieser Patientengruppe.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema der Gesundheitsberatung. Zunächst wird der Begriff der Beratung definiert. Anschließend wird die Bedeutung der Gesundheitsberatung für KHK-Patienten anhand von Zielen, Zielgruppe und institutionellem Rahmen beleuchtet. Dieses Kapitel analysiert auch die bestehenden Beratungsansätze im Kontext von Disease Management Programmen und gibt einen Überblick über die verschiedenen Formen der Gesundheitsberatung, die für KHK-Patienten relevant sind.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten, insbesondere der Koronaren Herzkrankheit (KHK). Die Schlüsselwörter sind: Gesundheitsberatung, chronische Krankheit, KHK, Versorgungslage, Potenziale, Grenzen, Disease Management, Risikofaktoren, Epidemiologie, Diagnose, Therapie, Unterstützungsbedarf, Zielgruppe, Zielsetzung, institutioneller Rahmen, Beratungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten. Potenziale und Grenzen am Beispiel Koronare Herzkrankheit
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Gesundheitswissenschaften)
Veranstaltung
Grundlagen der Gesundheitswissenschaften
Note
1,7
Autor
Fabienne Schuhmacher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
31
Katalognummer
V374537
ISBN (eBook)
9783668517462
ISBN (Buch)
9783668517479
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsberatung Gesundheitswissenschaften Beratung Gesundheit Disease Management Programme Krankenkasse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabienne Schuhmacher (Autor:in), 2016, Gesundheitsberatung bei chronischen Krankheiten. Potenziale und Grenzen am Beispiel Koronare Herzkrankheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374537
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  31  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum