In dieser Hausarbeit liegt der Fokus auf der Bereitschaft zum Ehrenamt. Es sollen verschiedene Aspekte untersucht werden, die einen Einfluss darauf haben, ob Personen bereit sind, sich in Zukunft ehrenamtlich zu betätigen. Der erste Teil der Arbeit widmet sich der theoretischen Herangehensweise und dem Stand der Wissenschaft. Darauf aufbauend werden die Arbeitshypothesen abgeleitet, die als Grundlage der empirischen Analyse dienen.
Das darauffolgende Kapitel ist auf die Beschreibung der Variablen, Daten und Methoden fokussiert. Im vierten Kapitel wird mithilfe statistischer Zusammenhangsmaße und einer Regressionsanalyse die empirische Analyse durchgeführt und dargestellt. Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Zusammenhänge zwischen der Bereitschaft zum Engagement und ausgewählten Variablen aufzuzeigen. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung diskutiert und kritisch betrachtet.
Ein zahlenmäßiger Zuwachs an freiwillig engagierten Personen lässt sich auf gesellschaftliche Veränderungen, wie die zunehmende Individualisierung, den Verlust sozialer Bindungen oder soziale Desintegration, aber auch auf das gestiegene öffentliche Interesse seitens Medien und Politik zurückführen. Gerade die Politik fördert und unterstützt ehrenamtliche Aktivitäten, weshalb sich freiwilliges Engagement zu einer Form der sozialen Teilhabe entwickeln konnte. Das Phänomen Ehrenamt war bislang vornehmlich im kommunalen Bereich und auf Landesebene präsent und hat sich in den letzten Jahren als ein wichtiges Thema der Bundespolitik etabliert.
Viele Parteien haben Maßnahmen und Vorschläge für eine politische Unterstützung und Förderung im freiwilligen Ehrenamt ausformuliert. Aufgrund des gestiegenen Interesses an der Thematik des bürgerschaftlichen Engagements ist es wichtig, verschiedene Einflussfaktoren in diesem Bereich zu analysieren. Sowohl für zivilgesellschaftliche Akteure, als auch für die Politik sind Ergebnisse über die Verbreitung und den Wandel des Ehrenamts wertvoll, um angemessen darauf reagieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE EINBETTUNG
- THEORIE
- FORSCHUNGSSTAND
- HYPOTHESENABLEITUNG
- DATEN, VARIABLEN UND METHODEN
- EMPIRISCHE ANALYSE
- DESKRIPTIVE AUSWERTUNG:
- BIVARIATE ZUSAMMENHÄNGE:
- LOGISTISCHE REGRESSION:
- DISKUSSION UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bereitschaft zum Ehrenamt. Ziel ist es, verschiedene Faktoren zu untersuchen, die Einfluss auf die Bereitschaft von Personen haben, sich in Zukunft ehrenamtlich zu betätigen. Die Arbeit analysiert die theoretische Herangehensweise und den Stand der Wissenschaft, leitet Arbeitshypothesen ab, beschreibt Variablen, Daten und Methoden und führt mithilfe statistischer Zusammenhangsmaße und einer Regressionsanalyse eine empirische Analyse durch. Die Ergebnisse werden anschließend diskutiert und kritisch betrachtet.
- Definition des Begriffs "Ehrenamt" und "Bereitschaft zum Ehrenamt"
- Analyse des Forschungsstands zu Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Ehrenamt
- Empirische Untersuchung von Zusammenhängen zwischen der Bereitschaft zum Engagement und ausgewählten Variablen
- Diskussion der Ergebnisse und kritische Betrachtung der Untersuchung
- Ableitung von Schlussfolgerungen und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einbettung, in der der Begriff "Ehrenamt" und "Bereitschaft zum Ehrenamt" klar definiert und differenziert werden. Anschließend wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema beleuchtet, um relevante Erkenntnisse für die Untersuchung zu gewinnen. Die Arbeit leitet dann Arbeitshypothesen ab, die als Grundlage für die empirische Analyse dienen. Das darauffolgende Kapitel beschreibt die Variablen, Daten und Methoden, die für die Untersuchung eingesetzt werden. Im vierten Kapitel wird die empirische Analyse durchgeführt und dargestellt, wobei mithilfe statistischer Zusammenhangsmaße und einer Regressionsanalyse verschiedene Zusammenhänge zwischen der Bereitschaft zum Engagement und ausgewählten Variablen untersucht werden.
Schlüsselwörter
Ehrenamt, Bereitschaft zum Ehrenamt, Freiwilligenarbeit, Engagement, Einflussfaktoren, Motivation, Empirische Analyse, Statistische Zusammenhangsmaße, Regressionsanalyse, Soziale Teilhabe, Zivilgesellschaft
- Arbeit zitieren
- Johanna Seibert (Autor:in), 2017, Untersuchung verschiedener Einflüsse auf die Bereitschaft zum Ehrenamt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374538