Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps

Ein Abriss

Titel: Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps

Ausarbeitung , 2017 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: BA / MA Tonia Lehmann (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Ausarbeitung skizziert grobflächig eben diese Zusammenstellung, indem praktische Handlungsanweisungen im Bezug zum theoretischen Kontext betrachtet werden. Aufgrund der begrenzten Seitenzahlen ist lediglich eine grobe, oberflächige Skizzierung möglich, welche als Basis einer zukünftigen Masterthesis dient.

Beginnend mit einem historischen Abriss der Unterrichtsforschung geht der Autor auf die Erziehungsstilforschung und auf Aspekte der Klassenführung ein. Die Ausarbeitung endet mit einem kritischen Fazit, welches die weitere Er- und Bearbeitung des Themas anregen soll. Auf Erläuterungen einzelner Wissenschaftler wird verzichtet. Das Wissen über diese setzt der Autor bei den Leser/innen voraus.

Bereits seit Anfängen der Pädagogik und später auch in der Psychologie stellt die Optimierung von Erziehungs- und Unterrichtsprozessen ein zentrales Thema dar. Der zentrale Gegenstand der Unterrichtsforschung beinhaltet die Beziehung zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen, die durch aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzungen eine Vielzahl von Forschungsschwerpunkten aufzeigen. Sei es die Attachmentforschung, die Motivationsforschung, die soziokulturelle Forschung oder die Lehrer-Schüler-Beziehung – um nur ein paar wenige zu nennen. Mit Beginn der Reformpädagogik wurde „erfolgreiche“ Erziehung als Basis von Autonomie und Selbstverantwortlichkeit gesehen. Ein radikaler Verfechter dieser Ansicht war Alexander Sutherland Neill, der 1921 die Schule „Summerhill“ gründete, in der es keinerlei Verpflichtungen oder Zwänge gab, deren Konzeption von Neill allerdings niemals einer wissenschaftlichen Fundierung unterzogen wurde und deren Prinzip 1973 mit dem Tod von Neill verstarb. Die erste Auseinandersetzung der pädagogischen Beziehungen in Form einer expliziten theoretischen Fundierung leistet erstmals der Pädagoge Herman Nohl. Seine Theorien fanden in der Pädagogik große Beachtung, wurden später allerdings stark kritisiert, indem die praktische Nutzung der Konzeption in Frage gestellt wurde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Historischer Abriss der Unterrichtsforschung
  • 2. Erziehungsstil-Forschung und Lehrerpersönlichkeit
  • 3. Klassenführung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema der Führung im Klassenzimmer und verfolgt das Ziel, einen historischen Abriss der Unterrichtsforschung zu liefern, Erziehungsstilforschung und Lehrerpersönlichkeit zu beleuchten sowie Aspekte der Klassenführung zu erörtern. Abschließend wird ein kritisches Fazit gezogen, das die weitere Erarbeitung des Themas anregen soll.

  • Historische Entwicklung der Unterrichtsforschung
  • Einfluss von Erziehungsstilen und Lehrerpersönlichkeit auf die Unterrichtsgestaltung
  • Methoden und Ansätze zur effektiven Klassenführung
  • Interaktion zwischen Lehrer und Schüler
  • Kognition und Handlungstheorie im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Unterrichtsforschung und die Beziehung zwischen Lehrer/innen und Schüler/innen in den Mittelpunkt. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Pädagogik und die Bedeutung von Autonomie und Selbstverantwortung im Bildungsprozess.

1. Historischer Abriss der Unterrichtsforschung

Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Ansätze der Unterrichtsforschung, insbesondere die interaktionistischen Annahmen, die Aptitude-Treatment-Interaktion-Forschung (A-T-I-Forschung) und die Prozess-Produkt-Forschung. Es geht auf die kognitive Wende in der Psychologie und deren Einfluss auf die Lehrer-Schüler-Interaktions-Forschung ein.

2. Erziehungsstil-Forschung und Lehrerpersönlichkeit

In diesem Kapitel werden die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und die verschiedenen Erziehungsstile im Kontext der Lehrer-Schüler-Beziehung beleuchtet. Es werden verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Lehrerpersönlichkeit und Unterrichtsgestaltung beschreiben.

3. Klassenführung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Methoden und Strategien zur effektiven Klassenführung. Es geht auf verschiedene Ansätze zur Gestaltung von Unterrichtsprozessen und zur Förderung von Lernmotivation und Klassenklima ein.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Ausarbeitung sind: Unterrichtsforschung, Lehrer-Schüler-Beziehung, Erziehungsstil, Lehrerpersönlichkeit, Klassenführung, Interaktion, kognitiv-handlungstheoretische Perspektive, Situationswahrnehmung, Motivation, Unterrichtsgestaltung, Lernmotivation, Klassenklima.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps
Untertitel
Ein Abriss
Hochschule
Hochschule RheinMain  (Hochschule)
Note
1,0
Autor
BA / MA Tonia Lehmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
18
Katalognummer
V374614
ISBN (eBook)
9783668519411
ISBN (Buch)
9783668519428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Classroom Management Führung Leitung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
BA / MA Tonia Lehmann (Autor:in), 2017, Führung im Klassenzimmer. Von den Anfängen zu heutigen Praxistipps, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374614
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum