Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Figuren Empedokles und Pausanias im Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" von Friedrich Hölderlin

Title: Die Figuren Empedokles und Pausanias im Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" von Friedrich Hölderlin

Term Paper , 2008 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jens Stuhlemer (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit wird das Verhältnis des Protagonisten Empedokles zu seinem Schüler Pausanias in Friedrich Hölderlins Fragment gebliebenem Trauerspiel Der Tod des Empedokles untersuchen. Das Empedokles-Drama ist nur in drei unterschiedlich weit ausgeführten Entwürfen überliefert. Der Schwerpunkt der in dieser Arbeit betriebenen Analyse soll hierbei auf der ersten, am umfangreichsten gediehenen Fassung liegen.

Zusätzlich werden – in geringem Maße – die die Entwürfe begleitenden Pläne in die Betrachtung des Meister-Schüler-Verhältnisses mit einbezogen. Der Untersuchung der dramatischen Fassungen geht darüber hinaus eine kurze Analyse der Ode Empedokles in ihren beiden Versionen voraus. Die Ode steht dem Empedokles-Drama thematisch äußerst nahe, denn in ihr zeichnet sich bereits ein ambivalentes Verhältnis zwischen Bewunderer und Bewundertem ab, wobei das lyrische Ich der Ode dem Schüler Pausanias des Dramas in seiner Beziehung zu Empedokles durchaus verwandt ist.

Im Mittelpunkt der Analyse soll stets die Beantwortung der Frage stehen, wie sich das Verhältnis von Empedokles und Pausanias über den Verlauf der drei Tragödienentwürfe in Analogie zu den jeweils unterschiedlichen Konzeptionen der beiden Figuren in den verschiedenen Fassungen darstellt und verschiebt. Aufgrund des begrenzten Umfangs dieser Arbeit werde ich mich hierbei auf die für das Verhältnis zentralen Auftritte und Gesprächspassagen fokussieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Ode Empedokles als Skizze des Meister-Schüler-Verhältnisses
  • Das Verhältnis von Empedokles und Pausanias in den Entwürfen zu Der Tod des Empedokles
    • Erster Entwurf
    • Zweiter Entwurf
    • Dritter Entwurf - „Empedokles auf dem Ätna“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Empedokles und seinem Schüler Pausanias in Friedrich Hölderlins Fragment gebliebenem Trauerspiel "Der Tod des Empedokles". Der Fokus liegt auf der ersten, umfangreichsten Fassung des Dramas. Die Arbeit untersucht, wie sich das Verhältnis von Empedokles und Pausanias in den verschiedenen Entwürfen und in Analogie zu den jeweiligen Konzeptionen der Figuren entwickelt. Die Analyse konzentriert sich auf zentrale Auftritte und Gesprächspassagen.

  • Die Entwicklung des Verhältnisses zwischen Empedokles und Pausanias in den drei Entwürfen
  • Die verschiedenen Konzeptionen der Figuren Empedokles und Pausanias in den Entwürfen
  • Die Rolle der Ode "Empedokles" in der Gestaltung des Meister-Schüler-Verhältnisses
  • Die Ambivalenz des Verhältnisses zwischen Bewunderer und Bewundertem
  • Die Bedeutung des Hybris-Motivs im ersten Tragödienentwurf

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Empedokles und Pausanias in den verschiedenen Entwürfen des Dramas. Der zweite Abschnitt analysiert die Ode "Empedokles", die in ihren beiden Versionen ein ambivalentes Verhältnis zwischen Bewunderer und Bewundertem aufzeigt und bereits die Grundzüge des Verhältnisses von Empedokles und Pausanias im Drama vorwegnimmt.

Schlüsselwörter

Empedokles, Pausanias, Friedrich Hölderlin, "Der Tod des Empedokles", Meister-Schüler-Verhältnis, Ode "Empedokles", Tragödienentwürfe, Hybris, Ambivalenz, Naturvereinigung, Selbstmord, Dichter, Genius, Liebe, Götter, Menschen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Figuren Empedokles und Pausanias im Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" von Friedrich Hölderlin
College
University of Cologne
Grade
1,0
Author
Jens Stuhlemer (Author)
Publication Year
2008
Pages
20
Catalog Number
V374629
ISBN (eBook)
9783668528734
ISBN (Book)
9783668528741
Language
German
Tags
figuren empedokles pausanias trauerspiel friedrich hölderlin
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Stuhlemer (Author), 2008, Die Figuren Empedokles und Pausanias im Trauerspiel "Der Tod des Empedokles" von Friedrich Hölderlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint