Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Die Empfindung des Schauspielers. Denis Diderots Paradox

Title: Die Empfindung des Schauspielers. Denis Diderots Paradox

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: M.A. Katharina Rose (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diderots These, dass ein Schauspieler nur dann wirklich „groß“ auf der Bühne ist, wenn dieser seine eigenen Empfindungen, also sein Innenleben, von sich abspalten kann, soll im Folgenden dargestellt und kritisiert werden. Es geht um die Frage, ob das diderotische „modèle idèal“ nicht der menschlichen Natur widerspricht und wie es in der Praxis möglicherweise umgesetzt wurde. Hierzu soll am Beispiel von dem Schauspieler Jaques Copeau, einem ebenbürtigem Kritiker Diderots, eine Kontradiktion sichtbar werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Paradox
    • Die Grundeigenschaften eines großen Schauspielers
    • Das Modèle Idéal
    • Die Empfindsamkeit (sensibilité)
  • Jacques Copeau - Überlegung eines Schauspielers zu Diderots Paradox
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem „Paradox über den Schauspieler“ von Denis Diderot. Ziel ist es, Diderots Schauspieltheorie des natürlichen Spiels zu analysieren, die auf einer genauen Selbstkontrolle, Beobachtung und Überlegung basiert. Insbesondere soll untersucht werden, ob Diderots „modèle idéal“ der menschlichen Natur widerspricht und wie es in der Praxis umgesetzt wurde.

  • Die Grundvoraussetzungen für ein natürliches Spiel nach Diderot
  • Die Rolle der Empfindsamkeit im Schauspiel
  • Das „modèle idéal“ und seine praktische Umsetzung
  • Die Kritik am diderotischen Ansatz durch Jacques Copeau
  • Der Zusammenhang zwischen Diderots Schauspieltheorie und seiner Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das „Paradox über den Schauspieler“ als eine ästhetische Schrift vor, in der Diderot eine Schauspieltheorie des natürlichen Spiels entwirft. Sie führt in die zentrale These Diderots ein, dass ein Schauspieler seine eigenen Empfindungen abspalten muss, um wirklich „groß“ auf der Bühne zu sein.

Im zweiten Kapitel werden die Grundeigenschaften eines großen Schauspielers nach Diderot beleuchtet. Diderot argumentiert, dass ein Schauspieler „sehr viel Urteilskraft“ und „Scharfblick“ benötigt, aber keine Empfindsamkeit. Der Schauspieler soll ein „kühler und ruhiger Beobachter“ sein, der in der Lage ist, alle möglichen Charaktere und Rollen zu imitieren.

Schlüsselwörter

Denis Diderot, Schauspieltheorie, natürliches Spiel, Selbstkontrolle, Beobachtung, Überlegung, „modèle idéal“, Empfindsamkeit, Jacques Copeau, Paradox, „réflexion“, Illusion, „bewußte Gestaltung“

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die Empfindung des Schauspielers. Denis Diderots Paradox
College
University of Leipzig  (Philologisches Institut)
Course
"Sei wie Du bist!" Basistexte zur (schauspielerischen) Selbstdarstellung
Grade
1,5
Author
M.A. Katharina Rose (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V374642
ISBN (eBook)
9783668543140
ISBN (Book)
9783668543157
Language
German
Tags
Schauspielkunst Denis Diderot Diderot Paradox Jaques Copeau
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Katharina Rose (Author), 2004, Die Empfindung des Schauspielers. Denis Diderots Paradox, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint