In der folgenden Ausarbeitung möchte ich untersuchen, welche Auswirkungen die kriegsbedingte Vaterentbehrung während und nach dem Krieg auf die Söhne hat.
Zum Anlass des 60sten Jahrestages der Wiederkehr des Kriegsendes 1945, meldeten sich 2005 zahlreiche Kriegskinder, in der Regel zwischen 1933 und 1945 geboren, zu Wort.
Diese berichteten über ihre Kriegs- und Nachkriegserfahrung. Besonders heute, ist diese für die Beteiligten, zum größten Teil traumatisierende Epoche allgegenwärtig.
Was sie in dieser Zeit durchleben mussten, wie die Kriegskinder mit dem vaterentbehrten Leben umgingen, welche Rolle die Mutter dabei spielte und welche Bedeutung die Vaterrolle für die Jungen spielte, sehe ich als wesentlich inhaltliche Bestandteile um sich der eigentlichen Frage, nach den Auswirkungen der Vaterlosigkeit auf die Söhne, zu nähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erfahrungen der Kinder während des zweiten Weltkrieges
- Die Beziehung zur Mutter
- Suche nach Ersatz zur Männlichkeitsfindung
- Bedeutung des Vaters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Auswirkungen der kriegsbedingten Vaterentbehrung während und nach dem Zweiten Weltkrieg auf die Söhne. Sie beleuchtet die Erfahrungen von Kriegskindern, die Rolle der Mutter und die Bedeutung der Vaterrolle für die Entwicklung der Söhne.
- Die Auswirkungen von Vaterentbehrung auf die Söhne während und nach dem Krieg
- Die Rolle der Mutter als Bezugsperson und die Herausforderungen der symbiotischen Beziehung zwischen Mutter und Sohn
- Die Suche nach Ersatz für die fehlende väterliche Präsenz und die Bedeutung von Gleichaltrigen und Gruppenleben für die Männlichkeitsfindung
- Die Bedeutung des Vaters als Vorbild und Vermittler von Fähigkeiten und Lebenserfahrungen
- Die Auswirkungen von Vaterentbehrung auf die Beziehungen der Söhne zu Frauen und ihre Fähigkeit, sich in eigenen Beziehungen abzugrenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Vaterentbehrung auf die Söhne während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie betrachtet die Erfahrungen von Kriegskindern, die Rolle der Mutter und die Bedeutung des Vaters für die Entwicklung der Söhne.
Erfahrungen der Kinder während des zweiten Weltkrieges
Der zweite Weltkrieg führte zu einer hohen Anzahl von Halb- und Vollwaisen. Die Erfahrungen der Kinder während dieser Zeit waren geprägt von Bombenangriffen, Evakuierungen, Trennung von der Familie, Hunger und Gewalterfahrungen. Die Ausarbeitung unterscheidet zwischen drei Kategorien von Kindern: Kinder mit anwesendem Vater, Kinder mit zeitweiliger Abwesenheit des Vaters und Kinder mit andauernder Abwesenheit des Vaters.
Die Beziehung zur Mutter
Die Abwesenheit des Vaters führte dazu, dass die Mütter die Verantwortung für die Kinder allein tragen mussten. Viele Kriegskinder beschreiben die Beziehung zu ihrer Mutter als eng oder intensiv symbiotisch. Die Söhne hatten Schwierigkeiten, sich von dieser symbiotischen Beziehung zu lösen, was negative Auswirkungen auf ihre späteren Beziehungen hatte.
Suche nach Ersatz zur Männlichkeitsfindung
Die Söhne abwesender Väter waren auf der Suche nach Ersatz zur Männlichkeitsfindung. Sie suchten emotionale männliche Nähe und Anlehnung und fanden diese häufig im Gruppenleben zwischen Gleichaltrigen. Die Söhne konnten so wenigstens im Ansatz lernen, was Männlichkeit bedeutet.
Bedeutung des Vaters
Der Vater hat eine wichtige Rolle als Vorbild und Vermittler von Fähigkeiten und Lebenserfahrungen für seine Söhne. Er kann ihnen beibringen, wie man Konflikte bewältigt, Beziehungen pflegt, Herausforderungen meistert und Interessen verfolgt. Er kann ihnen auch helfen, sich von der Mutter abzulösen und die eigene Identität zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Vaterentbehrung, Kriegskinder, Vaterrolle, Mutterrolle, Männlichkeitsfindung, Symbiose, Triangulierung, Beziehungen, Identität, Entwicklung, Erfahrungen, Krieg, Nachkriegszeit.
- Citar trabajo
- Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) Martina Bradke (Autor), 2011, Einfluss von Kriegskindheiten auf das Altern. Vaterentbehrung und ihre Auswirkungen auf die Söhne während und nach dem II. Weltkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374713