Deutschlands hoher Leistungsbilanzüberschuss steht aktuell weltweit in der Kritik. Die Vereinigten Staaten von Amerika, aber auch Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, wie Frankreich, vertreten die Ansicht, dass er sich schädlich auswirkt und Instabilitäten verursacht – international wie auch innerhalb der Währungsunion. Lohndumping und fehlende Investitionen in Deutschland seien die Gründe für den starken Überschuss. Der deutsche Staat weist die Kritik zurück und verweist darauf, dass deutsche Produkte am Markt nach wie vor gefragt sind. Hohe Exportquoten sind seit langer Zeit fester Bestandteil Deutschlands.
Mit der Einführung des Euros von elf Staaten (aktuell 19 Mitgliedsstaaten) im Jahr 1999 (als Buchgeld) bzw. 2002 (als Bargeld) als gemeinsame Währung kam es zu weiterer Steigerung des Exportanteils. Nach der Finanzkrise 2007, von der auch Deutschland betroffen war, mussten von der Europäischen Zentralbank Maßnahmen zur Abwendung von Staatsbankrots vollzogen werden. Aber auch die Mitgliedsstaaten der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU, kurz auch EWU) verabschiedeten sog. Rettungsschirme zur Hilfe der betroffenen Mitgliedsstaaten.
Sind die deutschen Leistungsbilanzüberschüsse Teil der Krise? Wie schädlich und destabilisierend sind die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands für die Eurozone? Welche Gründe gibt es für die bestehenden innereuropäischen Leistungsungleichgewichte?
In dieser Arbeit wird unter Anwendung der Theorie der optimalen Währungsräume von Nobelpreisträger Robert Mundell untersucht, in wie weit die Europäische Währungsunion ein optimaler Währungsraum ist und demnach der Nutzen die Kosten von Währungsräumen übersteigt. Des Weiteren wird erörtert, ob Leistungsbilanzungleichgewichte eine negative Auswirkung auf Währungsräume haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Betrachtung unter Anwendung der Theorie optimaler Währungsräume
- Erläuterung der Theorie
- Erklärung, Voraussetzungen/Kriterien für optimale Währungsräume
- Kosten und Nutzen von Währungsräumen
- Anwendung der Theorie auf die Eurozone
- Abwägung - Betrachtung der Kosten und Nutzen für die EWU
- Weitere aktuelle Auswirkungen der Euro-Einführung
- Lösungsansatz
- Aktuelle Maßnahmen auf die Situation
- Forderungen der Euro-Mitgliedstaaten und dem Euro-Ausland
- Lösungsansätze in Bezugnahme der Theorie optimaler Währungsräume
- Erläuterung der Theorie
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des deutschen Leistungsbilanzüberschusses auf die Eurozone im Kontext der Theorie optimaler Währungsräume. Das Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob dieser Überschuss eine Belastung für die Eurozone darstellt und welche Faktoren zu den bestehenden Leistungsungleichgewichten innerhalb der Währungsunion beitragen.
- Die Theorie optimaler Währungsräume und ihre Anwendbarkeit auf die Eurozone.
- Die Kosten und Nutzen einer Währungsunion.
- Die Analyse von Leistungsbilanzungleichgewichten innerhalb der Eurozone.
- Die Ursachen und Auswirkungen des deutschen Leistungsbilanzüberschusses.
- Lösungsansätze zur Bewältigung der bestehenden Herausforderungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des deutschen Leistungsbilanzüberschusses und seiner Bedeutung für die Eurozone. Sie beleuchtet die kritischen Stimmen, die den Überschuss als schädlich für die Stabilität der Währungsunion ansehen, sowie die Gegenargumente Deutschlands.
Das zweite Kapitel untersucht die Theorie optimaler Währungsräume von Robert Mundell und ihre Anwendung auf die Eurozone. Dabei werden die Voraussetzungen für die Bildung eines optimalen Währungsraums, die Kosten und Nutzen einer Währungsunion sowie die konkrete Anwendung der Theorie auf die Eurozone erörtert.
Im dritten Kapitel wird eine Abwägung der Kosten und Nutzen für die Europäische Währungsunion vorgenommen. Die Arbeit betrachtet die Auswirkungen der Euro-Einführung auf den deutschen Leistungsbilanzüberschuss und analysiert die aktuellen Maßnahmen, die auf die Situation ergriffen werden.
Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Lösungsansätze gegeben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Leistungsbilanzüberschuss, Eurozone, optimale Währungsräume, Währungsunion, Kosten und Nutzen, Leistungsungleichgewichte, Euro-Einführung, Lösungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Naujoks (Autor:in), 2015, Der Leistungsbilanzüberschuss von Deutschland. Eine Belastung für die Eurozone?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374790