Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Body Horror in David Cronenbergs "Die Fliege" und "Die Brut"

Titre: Body Horror in David Cronenbergs "Die Fliege" und "Die Brut"

Dossier / Travail , 2016 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Silvan Wilsch (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vielfach preisgekrönte Kanadier David Cronenberg ist eine Ikone des Horrorfilms. Er führte Regie und schrieb mit am Drehbuch beim 1979 erschienenen Horrorfilm "Die Brut", wie auch bei dem 1986 in die Kinos gekommenen Science-Fiction-Horror-Thriller "Die Fliege". Bevor die beiden Filme auf ihre spezielle Art des Body Horror analysiert werden, soll ein kurzer Überblick über die Handlungen gegeben werden, sowie ein kurzer Abriss über Body Horror im Allgemeinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einführung in das Thema
  • Kapitel 2: Hauptaspekt A
    • Unterkapitel 2.1: Aspekt A1
    • Unterkapitel 2.2: Aspekt A2
  • Kapitel 3: Hauptaspekt B
  • Kapitel 4: Hauptaspekt C
    • Unterkapitel 4.1: Aspekt C1
    • Unterkapitel 4.2: Aspekt C2
    • Unterkapitel 4.3: Aspekt C3
  • Kapitel 5: Vergleichende Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, [hier die Zielsetzung des Werkes knapp beschreiben, z.B.: ein umfassendes Verständnis eines bestimmten Themas zu liefern, eine kritische Analyse vorzunehmen, empirische Daten auszuwerten etc.]. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Facetten des Themas und untersucht deren Zusammenhänge.

  • Thema 1: [Thema 1 kurz beschreiben]
  • Thema 2: [Thema 2 kurz beschreiben]
  • Thema 3: [Thema 3 kurz beschreiben]
  • Thema 4: [Thema 4 kurz beschreiben, falls vorhanden]
  • Thema 5: [Thema 5 kurz beschreiben, falls vorhanden]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in das Thema: Diese Einführung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Sie stellt das Thema vor, definiert wichtige Begriffe, umreißt den Forschungsstand und skizziert die Struktur und die methodische Vorgehensweise der Analyse. Es werden die zentralen Fragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Die Einführung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas und begründet die Notwendigkeit einer detaillierten Untersuchung.

Kapitel 2: Hauptaspekt A: Kapitel 2 befasst sich eingehend mit Hauptaspekt A. Es werden die Teilaspekte A1 und A2 umfassend behandelt. Die Argumentation stützt sich auf [Quellen nennen, falls vorhanden, z.B. theoretische Modelle, empirische Studien, historische Quellen etc.]. Der Zusammenhang zwischen A1 und A2 wird analysiert, und deren Bedeutung im Kontext des Gesamtproblems wird erörtert. Die Darstellung erfolgt systematisch und nachvollziehbar.

Kapitel 3: Hauptaspekt B: In diesem Kapitel wird der Hauptaspekt B detailliert analysiert. [Hier eine ausführliche Zusammenfassung des Kapitels schreiben, mindestens 75 Wörter, die Hauptthemen und Argumente, Beispiele und den Bezug zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen erläutern.]

Kapitel 4: Hauptaspekt C: Dieses Kapitel widmet sich dem Hauptaspekt C, wobei die Unterkapitel C1, C2 und C3 einen ganzheitlichen Blick auf das Thema ermöglichen. [Hier eine ausführliche Zusammenfassung des Kapitels schreiben, mindestens 75 Wörter, die Hauptthemen und Argumente, Beispiele und den Bezug zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen erläutern.]

Kapitel 5: Vergleichende Analyse: Kapitel 5 führt eine vergleichende Analyse der zuvor behandelten Hauptaspekte durch. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Aspekten herausgearbeitet und deren jeweilige Bedeutung im Gesamtkontext gewürdigt. [Hier eine ausführliche Zusammenfassung des Kapitels schreiben, mindestens 75 Wörter, die Hauptthemen und Argumente, Beispiele und den Bezug zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen erläutern.]

Schlüsselwörter

[Hier die Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Thema X, Aspekt Y, Methode Z, Forschungsfrage A, Konzept B]

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: [Dokumenttitel einfügen]

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über [Dokumenttitel einfügen]. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der wichtigsten Themen, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf einer strukturierten und professionellen Analyse der behandelten Themen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Hauptaspekt A mit Unterkapiteln A1 und A2), Kapitel 3 (Hauptaspekt B), Kapitel 4 (Hauptaspekt C mit Unterkapiteln C1, C2 und C3) und Kapitel 5 (Vergleichende Analyse). Jedes Kapitel wird im Dokument separat zusammengefasst.

Was ist die Zielsetzung des Dokuments?

Die Zielsetzung des Dokuments ist [hier die im Dokument angegebene Zielsetzung einfügen, z.B.: ein umfassendes Verständnis eines bestimmten Themas zu liefern, eine kritische Analyse vorzunehmen, empirische Daten auszuwerten etc.]. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Facetten des Themas und untersucht deren Zusammenhänge.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind [hier die im Dokument aufgeführten Themen einfügen, z.B.: Thema 1, Thema 2, Thema 3, etc.]. Diese Themen werden in den einzelnen Kapiteln detailliert untersucht.

Wie sind die Kapitel aufgebaut und worum geht es in ihnen?

Kapitel 1 dient als Einführung und legt den Grundstein für die gesamte Arbeit. Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den Hauptaspekten A und B. Kapitel 4 behandelt Hauptaspekt C mit Unterkapiteln, die einen ganzheitlichen Blick ermöglichen. Kapitel 5 bietet eine vergleichende Analyse aller vorangegangenen Hauptaspekte. Jedem Kapitel ist eine ausführliche Zusammenfassung gewidmet, die die wichtigsten Punkte und Argumente erläutert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?

Die Schlüsselwörter, die das Dokument am besten beschreiben, sind [hier die im Dokument aufgeführten Schlüsselwörter einfügen, z.B.: Thema X, Aspekt Y, Methode Z, Forschungsfrage A, Konzept B].

Für wen ist dieses Dokument gedacht?

Dieses Dokument richtet sich an Leser, die sich akademisch mit [hier das Thema des Dokuments einfügen] auseinandersetzen möchten. Der Inhalt eignet sich insbesondere für die Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Weise.

Wo finde ich weitere Informationen?

Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Dokument [Dokumenttitel einfügen].

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Body Horror in David Cronenbergs "Die Fliege" und "Die Brut"
Université
University of Freiburg
Note
1,7
Auteur
Silvan Wilsch (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
11
N° de catalogue
V374962
ISBN (ebook)
9783668543973
ISBN (Livre)
9783668543980
Langue
allemand
mots-clé
Body Horror Horror Splatter David Cronenberg Cronenberg Die Fliege The Fly Die Brut The Brood Horrofilm Horrorfilme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvan Wilsch (Auteur), 2016, Body Horror in David Cronenbergs "Die Fliege" und "Die Brut", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint