This paper investigates whether or not the criticism of Victorian society is still conveyed in the sense of the author in Rouben Mamoulian’s film. It is attempted to show whether the changes in the film vitally effect Stevenson’s original message or if they simply reflect the influence of the medium.
A brief genesis of both works, novel and film, will be given in the beginning, in order to understand which influences shaped Stevenson’s novella and which important adaptions and changes preceded Mamoulian’s film. Afterwards a short paragraph focuses on the structure and conception of the novella, since it is assumed that the original story is known. An extended summary of the film including some of the cinematic techniques applied by Mamoulian follows. Attention is thereby given to differences and similarities in the chronology of events, as well as Mamoulian’s cinematic implementation of the material. This first direct comparison serves as basis for later analysis and will show how close the storyline of the adaption is to the original one.
In the next section the protagonist of both works will be characterized and compared with their corresponding medial counterpart. The constellation and confrontation of the main characters is essential and will reveal changes in their role or function. Because eroticism plays a major role in the film, the last section will briefly depict this eroticism and analyze whether this sexual reading is based on indications in the novella. This last step of the comparison will show whether a sexual interpretation is justified and whether the eroticism conceals Stevensons’s message. These analyses form the basis for a final conclusion on the subject-matter.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Genesis
- 3. Struktur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Kritik an der viktorianischen Gesellschaft in Mamoulians Verfilmung von Robert Louis Stevensons "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" erhalten bleibt. Es wird analysiert, inwieweit Änderungen im Film die ursprüngliche Botschaft beeinflussen oder lediglich den Einfluss des Mediums widerspiegeln.
- Vergleich der Genese von Roman und Film
- Analyse der Struktur und des Erzählstils beider Werke
- Charakterisierung und Vergleich der Protagonisten
- Die Rolle der Erotik in der filmischen Adaption
- Bewertung der Übereinstimmung der filmischen Interpretation mit der Intention des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Übereinstimmung von Stevensons Kritik an der viktorianischen Gesellschaft in seinem Roman und Mamoulians filmischer Adaption. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der einen Vergleich der Genese beider Werke, der Struktur und Charakterisierung der Protagonisten sowie der Rolle der Erotik beinhaltet. Die Einleitung betont die Bedeutung von Mamoulians Film als eine der besten und ersten Tonfilm-Adaptionen des Romans und kündigt die einzelnen Analyseabschnitte an.
2. Genesis: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Stevensons Roman und den verschiedenen filmischen Adaptionen. Es wird hervorgehoben, dass Stevenson von einem Alptraum inspiriert wurde und die erste Version seines Romans aufgrund von Kritik an der Moral verbrannte. Der Roman wurde ein großer Erfolg und inspirierte zahlreiche Bühnen- und Filmadaptionen, die oft eine sexuelle Interpretation des Materials betonen, im Gegensatz zu Stevensons Aussage. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung der sexuellen Interpretationen beginnend mit der frühen Bühnenadaption von Thomas Russell Sullivan und der ersten Langfilmadaptation von John Stuart Robertson, welche bereits zwei weibliche Charaktere hinzufügten. Die Genese von Mamoulians Film als erster Tonfilmadaptation wird ebenfalls dargestellt.
3. Struktur: Dieser Abschnitt untersucht die strukturellen Unterschiede zwischen Stevensons Roman und Mamoulians Film. Der Roman wird als eine Art Detektivgeschichte beschrieben, die den Leser durch die "Ermittlungen" von Mr. Utterson führt und das Geheimnis erst am Ende lüftet. Der Film hingegen folgt einer chronologischen Erzählweise und konzentriert sich auf Jekyll/Hyde. Es wird die innovative Verwendung von Kameratechniken in Mamoulians Film hervorgehoben, insbesondere die subjektive Kameraführung, die den Zuschauer stärker mit Jekyll identifizieren lässt als dies beim Lesen des Romans der Fall ist. Der Abschnitt vergleicht die unterschiedlichen Erzählstrukturen und deren Auswirkungen auf die Rezeption der Geschichte.
Schlüsselwörter
Robert Louis Stevenson, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Rouben Mamoulian, viktorianische Gesellschaft, Doppelgängermotiv, Gothic Novel, Filmadaptation, Erotik, Charakterisierung, Erzählstruktur, Mediumseinfluss.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Verfilmung von "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" von Rouben Mamoulian
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob die Kritik an der viktorianischen Gesellschaft in Rouben Mamoulians Verfilmung von Robert Louis Stevensons "Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" erhalten bleibt. Es wird analysiert, wie Änderungen im Film die ursprüngliche Botschaft beeinflussen oder ob sie lediglich den Einfluss des Mediums widerspiegeln.
Welche Aspekte werden im Detail untersucht?
Die Analyse umfasst einen Vergleich der Genese von Roman und Film, eine Analyse der Struktur und des Erzählstils beider Werke, eine Charakterisierung und einen Vergleich der Protagonisten, die Rolle der Erotik in der filmischen Adaption und eine Bewertung der Übereinstimmung der filmischen Interpretation mit der Intention des Autors.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Einleitung, Genesis und Struktur. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz vor. Das Kapitel "Genesis" beleuchtet die Entstehung von Stevensons Roman und den verschiedenen Verfilmungen, insbesondere Mamoulians Adaption als erster Tonfilmadaptation. Das Kapitel "Struktur" vergleicht die strukturellen Unterschiede zwischen Roman und Film, insbesondere die Erzählweisen und den Einsatz von Kameratechniken im Film.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Genesis-Analyse?
Die Analyse der Genesis zeigt, dass Stevenson von einem Alptraum inspiriert wurde und die erste Version seines Romans aufgrund moralischer Kritik verbrannte. Der Roman wurde ein großer Erfolg und inspirierte zahlreiche Adaptionen, die oft eine sexuelle Interpretation des Materials betonen, im Gegensatz zu Stevensons Aussage. Die Analyse verfolgt die Entwicklung dieser sexuellen Interpretationen von frühen Bühnenadaptionen bis hin zu Mamoulians Film.
Welche strukturellen Unterschiede zwischen Roman und Film werden hervorgehoben?
Der Roman wird als Detektivgeschichte beschrieben, die das Geheimnis erst am Ende lüftet. Der Film hingegen folgt einer chronologischen Erzählweise und konzentriert sich auf Jekyll/Hyde. Die innovative Verwendung von Kameratechniken in Mamoulians Film, insbesondere die subjektive Kameraführung, wird als Mittel zur stärkeren Identifikation des Zuschauers mit Jekyll hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Robert Louis Stevenson, Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Rouben Mamoulian, viktorianische Gesellschaft, Doppelgängermotiv, Gothic Novel, Filmadaptation, Erotik, Charakterisierung, Erzählstruktur, Mediumseinfluss.
Welche Rolle spielt die Erotik in der Analyse?
Die Rolle der Erotik in Mamoulians filmischer Adaption wird untersucht und im Kontext der verschiedenen Adaptionen des Romans betrachtet, wobei der Unterschied zu Stevensons eigener Intention betont wird.
Wie wird die Übereinstimmung zwischen Roman und Film bewertet?
Die Arbeit bewertet die Übereinstimmung der filmischen Interpretation mit der Intention des Autors, indem sie die Veränderungen im Kontext der jeweiligen Entstehungsgeschichten und der medialen Eigenheiten untersucht.
- Arbeit zitieren
- Silvan Wilsch (Autor:in), 2006, Robert Louis Stevenson's "The Strange Case of Dr. Jekyll and Mr. Hyde" in comparison with Rouben Mamoulian's film version "Dr. Jekyll and Mr. Hyde" (1931), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374964