Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Soziale Faktoren bei der Expatriation

Title: Soziale Faktoren bei der Expatriation

Research Paper (undergraduate) , 2017 , 22 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Eva Müller (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Zeitalter der Globalisierung wird das Thema der Expatriation - der Auslandsentsendung - immer relevanter. Grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten werden von international agierenden Unternehmen vorangetrieben und fordern ein globales Denken auch von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Die familiäre Situation sowie das soziale Umfeld spielen bei jeder Auslandsentsendung eine entscheidende Rolle. Die Familie als sozialer Faktor kann dabei einen enormen Einfluss auf den emotionalen Zustand des Expatriates und damit auf den Prozess der Anpassung und den Erfolg oder Misserfolg der Expatriation haben. Diese Seminararbeit analysiert soziale Faktoren, die bei Auslandsentsendungen eine Rolle spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Soziales Umfeld des Expatriates
    • 2.1 Soziale Unterstützung
    • 2.2 Rolle der Familie
  • 3 Belastungsfaktoren
    • 3.1 Belastungsfaktoren Expatriate
    • 3.2 Belastungsfaktoren Partner
    • 3.3 Belastungsfaktoren Kind
  • 4 Lösungsansätze
    • 4.1 Lösungsansätze Familie
    • 4.2 Lösungsansätze Unternehmen
  • 5 Kritik und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Faktoren auf die Anpassung von Expatriates und deren Familien während einer Auslandsentsendung. Ziel ist es, die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Rolle der Familie für den Erfolg oder Misserfolg einer Expatriation zu beleuchten.

  • Einfluss sozialer Unterstützung auf die Anpassung von Expatriates
  • Rolle der Familie als sozialer Faktor und deren Einfluss auf den Expatriate
  • Belastungsfaktoren für Expatriates, Partner und Kinder
  • Lösungsansätze zur Bewältigung von Belastungen
  • Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und der Anpassung an das Ausland

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Expatriation im Kontext der Globalisierung ein. Es hebt die zunehmende Relevanz von Auslandsentsendungen für Unternehmen und die damit verbundenen Herausforderungen für Mitarbeiter hervor. Besonders wird die Entwicklung von der Fokussierung auf junge, ungebundene Mitarbeiter hin zu älteren Mitarbeitern mit Familien betrachtet. Die zentrale Frage nach dem Einfluss sozialer Faktoren auf die Anpassung der Akteure und die unterstützende bzw. belastende Rolle der Familie wird als Forschungsfrage formuliert.

2 Soziales Umfeld des Expatriates: Dieses Kapitel beleuchtet das soziale Umfeld des Expatriates und dessen Einfluss auf den Erfolg der Auslandsentsendung. Es wird die Bedeutung eines intakten sozialen Netzwerks für die Bewältigung stressreicher Situationen herausgestellt. Der Kapitel beschreibt verschiedene Arten von sozialen Bindungen (stark und schwach) und verschiedene Arten sozialer Unterstützung (emotional, instrumental, informationell und bewertend) nach House, und deren Bedeutung für die Integration und das Wohlbefinden des Expatriates im Ausland. Die Interaktion zwischen diesen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Anpassung werden erörtert.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Soziale Faktoren und Expatriation

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Faktoren auf die Anpassung von Expatriates und deren Familien während einer Auslandsentsendung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung des sozialen Umfelds und der Rolle der Familie für den Erfolg oder Misserfolg einer Expatriation.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Einfluss sozialer Unterstützung auf die Anpassung von Expatriates, die Rolle der Familie als sozialer Faktor, Belastungsfaktoren für Expatriates, Partner und Kinder, Lösungsansätze zur Bewältigung von Belastungen und den Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und der Anpassung an das Ausland.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung in das Thema Expatriation im Kontext der Globalisierung, eine Betrachtung des sozialen Umfelds des Expatriates mit Fokus auf soziale Unterstützung und die Rolle der Familie, eine Analyse von Belastungsfaktoren für Expatriates, Partner und Kinder, die Darstellung von Lösungsansätzen für Familien und Unternehmen sowie abschließend eine Kritik und ein Fazit.

Wie wird das soziale Umfeld des Expatriates betrachtet?

Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung eines intakten sozialen Netzwerks für die Bewältigung stressreicher Situationen. Es beschreibt verschiedene Arten von sozialen Bindungen (stark und schwach) und verschiedene Arten sozialer Unterstützung (emotional, instrumental, informationell und bewertend) nach House und deren Bedeutung für die Integration und das Wohlbefinden des Expatriates im Ausland.

Welche Belastungsfaktoren werden untersucht?

Das dritte Kapitel analysiert Belastungsfaktoren für Expatriates, deren Partner und Kinder im Ausland. Es wird detailliert auf die spezifischen Herausforderungen eingegangen, denen die einzelnen Familienmitglieder ausgesetzt sind.

Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?

Das vierte Kapitel präsentiert Lösungsansätze zur Bewältigung der identifizierten Belastungen, sowohl für die Familien selbst als auch für die entsendenden Unternehmen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Bedeutung des sozialen Umfelds und die Rolle der Familie für den Erfolg oder Misserfolg einer Expatriation zu beleuchten und den Einfluss sozialer Faktoren auf die Anpassung der Beteiligten zu untersuchen.

Welche Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie beeinflussen soziale Faktoren die Anpassung von Expatriates und deren Familien während einer Auslandsentsendung?

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Faktoren bei der Expatriation
College
University of Flensburg  (International Management)
Grade
1,2
Author
Eva Müller (Author)
Publication Year
2017
Pages
22
Catalog Number
V374996
ISBN (eBook)
9783668544277
ISBN (Book)
9783668544284
Language
German
Tags
Expatriation Repatriation Personal Human Resources Auslandsentsendung Soziale Faktoren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Müller (Author), 2017, Soziale Faktoren bei der Expatriation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/374996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint