Wasser ist ein wertvolles Gut. Durch sein reiches und qualitativ hochwertiges Vorkommen gilt Österreich gemeinsam mit der Schweiz als das "Wasserschloss Europas". Das Wasser zeichnet sich vor allem durch seine breite Nutzbarkeit aus. Es ist einerseits lebenswichtig für Mensch und Tier und unverzichtbar z.B. in Haushalt und Industrie, andererseits ist es aber auch durch die Möglichkeit der Ausübung von Wassersport, wichtig für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft.
Zudem ist Österreich nicht nur als Wintersportland bekannt, sondern verfügt auch ohne direkten Meerzugang durch seine zahlreichen Seen und Flüsse über eine Vielzahl an Wassersportangeboten, die Österreich somit auch im Sommer zu einem beliebten Reiseziel machen. Zu den wichtigsten Wassersportarten, die bei Gästen wie auch Einheimischen beliebt sind, zählen das Schwimmen, Segeln, Rafting oder Canyoning.
Die vorliegende Arbeit befasst sich nun mit den rechtlichen Eigenschaften des Wassers sowie der Zulässigkeit der Ausübung von Wassersport im Rahmen der einschlägigen umweltrechtlichen Bundes- und Landesgesetze.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE GEWÄSSER UND DEREN Nutzbarkeit für DIE SPORTAUSÜBUNG
- WASSER ALS REGELUNGSGEGENSTAND IM GESETZ
- ARTEN VON GEWÄSSERN
- ÖFFENTLICHE UND PRIVATE GEWÄSSER
- GRUNDWASSER, TAGWÄSSER
- NUTZUNG VON GEWÄSSERN NACH WRG
- GEMEINGEBRAUCH
- BEWILLIGUNGSPFLICHTIGE NUTZUNG
- BEWILLIGUNGSFREIE NUTZUNG
- NUTZUNG VON GEWÄSSERN NACH SCHFG
- BESCHRÄNKUNG DER WASSERNUTZUNG
- DURCH WASSERRECHTSBEHÖRDE - BEWILLIGUNGSVERFAHREN
- DURCH PFLICHT ZUR Reihhaltung und Schutz der Gewässer
- DURCH VERORDNUNGEN GEMÄß §§ 16 UND 17 SCHFG
- DURCH NATURSCHUTZRECHT
- DURCH EIGENTÜMER
- ZUGANG ZUM WASSER
- WEGEFREIHEIT
- IM WALD
- IM BERGLAND
- BESCHRÄNKUNG DER WEGEFREIHEIT
- NATURSCHUTZRECHT
- GRUNDEIGENTÜMER
- SONSTIGE ZUGANGSMÖGLICHKEITEN
- WEGEFREIHEIT
- SPORTAUSÜBUNG IM/AM WASSER
- SCHWIMMEN/TAUCHEN
- SEGELN/WINDSURFEN/KITESURFEN
- SUP-STAND UP PADDLING
- KAJAKING/KANU/RAFTING
- CANYONING
- EISLAUFEN, EISKLETTERN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Ausübung von Wassersport in Österreich. Dabei wird insbesondere untersucht, welche Möglichkeiten durch die Gesetze eröffnet bzw. verwehrt werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Gewässern und den daraus resultierenden Regelungen für die Nutzung.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Ausübung von Wassersport in Österreich
- Unterscheidung zwischen öffentlichen und privaten Gewässern
- Nutzungsmöglichkeiten und Beschränkungen
- Relevanz des Wasserrechtsgesetzes (WRG) und des Schifffahrtsgesetzes (SchFG)
- Rolle des Wegerechts und des Naturschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Wasser als Ressource und für die Freizeitgestaltung in Österreich dar. Sie zeigt die Bedeutung von Wassersportarten und die Notwendigkeit, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu betrachten.
- Die Gewässer und deren Nutzbarkeit für die Sportausübung: Dieses Kapitel behandelt die rechtliche Einteilung von Gewässern (öffentlich/privat, Grundwasser/Tagwasser) und erläutert die Nutzungsmöglichkeiten nach WRG und SCHFG. Es werden verschiedene Nutzungsformen (Gemeingebrauch, bewilligungspflichtige Nutzung) und deren rechtliche Grundlagen vorgestellt. Außerdem werden die Beschränkungen der Wassernutzung durch Behörden, Vorschriften und Eigentümer behandelt.
- Zugang zum Wasser: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Aspekte des Zugangs zum Wasser. Es werden die Prinzipien der Wegefreiheit im Wald und im Bergland sowie deren Beschränkungen durch Naturschutzrecht und private Rechte beleuchtet. Zusätzliche Zugangsmöglichkeiten werden ebenfalls betrachtet.
- Sportausübung im/am Wasser: In diesem Kapitel werden verschiedene Wassersportarten (Schwimmen, Segeln, Rafting, Canyoning) vorgestellt und deren rechtliche Rahmenbedingungen im Detail analysiert. Es wird geprüft, ob die Ausübung der jeweiligen Sportart dem Gemeingebrauch zuzuordnen ist oder ob das SCHFG Anwendung findet. Zudem werden die Gründe für mögliche Verbote (Naturschutz, spezielle Verordnungen, Eigentumsrechte) und behördliche Beschränkungen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die rechtlichen Aspekte der Ausübung von Wassersport in Österreich. Die zentralen Themen sind: Wasserrecht, Schifffahrtsrecht, Gemeingebrauch, bewilligungspflichtige Nutzung, Wegefreiheit, Naturschutz, Eigentumsrechte, Wassersportarten, WRG, SchFG.
- Arbeit zitieren
- Mag. BSc Elisabeth Kuster (Autor:in), 2016, Ausübung von Wassersport aus öffentlich-rechtlicher Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375009