Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, mit Hilfe der Informationstechnologie und nach Entwicklung einer geeigneten Strategie, die Hersteller und Kunden so an die Wertschöpfungskette der LAT Switzerland (ATO) zu binden, dass durch diese Verknüpfung ein digitales Modell entsteht, welches dem Beispielunternehmen einen unschätzbaren Wettbewerbsvorteil bieten wird.
Durch Ausführungen in die Landschaft der betriebswirtschaftlichen Theorie wird zunächst die Basis geschaffen, um später das praktische Beispiel mit seinen innovativen Komponenten anhand eines klar definierten Aktionsplans Schritt für Schritt in das ganzheitliche Modell, als zentrales Element dieser Arbeit, zu überführen. Den Ausgangspunkt der Entwicklung bildet das kritische Durchleuchten des Wettbewerbsumfeldes, in der sich die ATO befindet. Dabei lässt sich feststellen, dass ein erhebliches Gefahrenpotential durch neueintretende Konkurrenten und der erhöhten Verhandlungsmacht von Schlüsselkunden besteht. Eine an die Bedürfnisse einer Luftverkehrsausbildungsorganisation adaptierte Strategie, bei der die wichtigsten Stärken der ATO zur Geltung kommen sollen, wird das Fundament für eine langfristig erfolgreiche Kooperation mit den wichtigsten Anspruchsgruppen und ein effizientes Mittel zur Bekämpfung der adversen Wettbewerbskräfte darstellen.
Darauf aufbauend werden unter Einsatz der modernen Informationstechnologie digitale Instrumente entwickelt, die es der LAT Switzerland erlauben sollen, die gewählte Strategie operativ umzusetzen. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Flexibilität der Kunden maximiert und dem Informationsbedarf des Dienstleistungserbringers entsprochen werden kann. Schließlich soll durch die Verknüpfung der Strategieumsetzungsmassnahmen und deren Integration in die interne IT-Architektur der ATO unter der Koordination eines Prozessverantwortlichen ein ganzheitliches Modell entstehen, das in seiner Wirkungsweise einzigartig ist und durch sein Potenzial zur erheblichen Stärkung der Wettbewerbsposition des Beispielunternehmens beitragen wird. Mehrere Expertenbefragungen werden den Entwicklungsprozess begleiten und durch ihre kritischen Anmerkungen dem Aufbau der digitalen Architektur einen professionellen und realitätsnahen Aspekt verleihen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1 Einleitung
- 1.1 Hintergrund und Rahmenbedingungen
- 1.2 Ziele der Arbeit
- 1.3 Innovatives Ziel
- 1.4 Abgrenzung der Arbeit
- 1.5 Methodik und Vorgehensweise
- Kapitel 2 Einführung in die Theorie
- 2.1 Analyse: Ausgangspunkt der Strategieentwicklung
- 2.1.1 Die Theorie der Wettbewerbsanalyse
- 2.1.2 Theoretische Überlegungen zur SWOT-Analyse
- 2.2 Strategie: Eine Einführung
- 2.3 Massnahmen: Die operative Strategieumsetzung
- 2.4 Resultat: Überlegungen zu Wertschöpfung und Prozesse als theoretische Voraussetzungen des innovativen Ansatzes
- 2.5 Fazit
- Kapitel 3 Einführung in die Praxis: Strategie und Massnahmen der LAT Switzerland zur Erlangung eines einzigartigen Wettbewerbsvorsprungs
- 3.1 Analyse: Einführung in das praktische Beispiel
- 3.2 Strategie: Die Herleitung
- 3.3 Massnahmen: Umsetzung der gewählten Strategie
- 3.4 Resultat: Innovativer Ansatz: Verknüpfung und Einsatz der digitalen Hersteller- und Kundenbindungsinstrumente an die Wertschöpfungskette des operativen Segmentes der LAT Switzerland unter der Leitung eines Prozessmanagers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Instrumente zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT). Das Hauptziel ist die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien.
- Wettbewerbsanalyse und Strategieentwicklung im Kontext der LAT-Branche
- Kooperationsstrategien zur Hersteller- und Kundenbindung
- Entwicklung und Implementierung digitaler Instrumente zur Kundenakquisition und -bindung
- Optimierung der Wertschöpfungskette durch Prozessmanagement
- Der Einsatz eines Prozessmanagers zur Koordination und Steuerung der neuen Prozesse.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 Einleitung: Dieses Kapitel legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund und die Rahmenbedingungen der Untersuchung beschreibt. Es definiert die Ziele der Arbeit, darunter das innovative Ziel, und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Die Methodik und Vorgehensweise werden detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung zu gewährleisten. Die Einleitung stellt somit den konzeptionellen Rahmen für die gesamte Arbeit dar und bereitet den Leser auf die folgenden Kapitel vor.
Kapitel 2 Einführung in die Theorie: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es werden relevante Theorien der Wettbewerbsanalyse, insbesondere Porters Five Forces und die SWOT-Analyse, vorgestellt und diskutiert. Die Konzepte der Strategieentwicklung, der Kundenbindung und des Prozessmanagements werden erläutert und in ihren Zusammenhängen dargestellt. Das Kapitel dient als theoretische Basis für die spätere Analyse des praktischen Falls und die Entwicklung des innovativen Ansatzes. Die verschiedenen Konzepte werden ausführlich erklärt und mit Beispielen veranschaulicht, um ein umfassendes Verständnis zu gewährleisten.
Kapitel 3 Einführung in die Praxis: Strategie und Massnahmen der LAT Switzerland zur Erlangung eines einzigartigen Wettbewerbsvorsprungs: Kapitel 3 wendet die im zweiten Kapitel dargestellten theoretischen Konzepte auf den praktischen Fall der LAT Switzerland an. Es präsentiert eine detaillierte Wettbewerbsanalyse der LAT Switzerland, identifiziert Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken und leitet daraus eine Kooperationsstrategie ab. Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Implementierung von digitalen Instrumenten zur Hersteller- und Kundenbindung, inklusive einer Kommunikations- und Datentransferplattform und einer interaktiven Kursbuchung. Schließlich wird der innovative Ansatz zur Verknüpfung dieser Instrumente mit der Wertschöpfungskette unter der Leitung eines Prozessmanagers vorgestellt und seine Vorteile diskutiert. Es wird der Zusammenhang zwischen Herstellerbindung und Kundenakquisition/Bindung durch zwei repräsentative Geschäftsvorfälle veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Digitale Instrumente, Kundenbindung, Herstellerbindung, Wertschöpfungskette, Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT), Wettbewerbsanalyse, Kooperationsstrategie, Prozessmanagement, SWOT-Analyse, E-Learning, innovative Kundenakquisition.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Strategie und Maßnahmen der LAT Switzerland zur Erlangung eines einzigartigen Wettbewerbsvorsprungs
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz digitaler Instrumente zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT). Das Hauptziel ist die Entwicklung eines innovativen Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wettbewerbsanalyse und Strategieentwicklung im Kontext der LAT-Branche, Kooperationsstrategien zur Hersteller- und Kundenbindung, Entwicklung und Implementierung digitaler Instrumente zur Kundenakquisition und -bindung, Optimierung der Wertschöpfungskette durch Prozessmanagement und den Einsatz eines Prozessmanagers zur Koordination und Steuerung der neuen Prozesse.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt den Grundstein der Arbeit, indem es den Hintergrund, die Ziele, die Methodik und die Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands beschreibt. Kapitel 2 (Einführung in die Theorie) bietet eine umfassende theoretische Grundlage mit relevanten Theorien der Wettbewerbsanalyse (z.B. Porters Five Forces, SWOT-Analyse) und Konzepten der Strategieentwicklung, Kundenbindung und des Prozessmanagements. Kapitel 3 (Einführung in die Praxis) wendet die theoretischen Konzepte auf den Fall der LAT Switzerland an, präsentiert eine detaillierte Wettbewerbsanalyse, entwickelt eine Kooperationsstrategie und beschreibt die Implementierung digitaler Instrumente. Es wird der innovative Ansatz zur Verknüpfung dieser Instrumente mit der Wertschöpfungskette unter der Leitung eines Prozessmanagers vorgestellt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Methodik und Vorgehensweise werden im ersten Kapitel detailliert erläutert, um die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung zu gewährleisten. Die Arbeit kombiniert theoretische Analysen mit der praktischen Anwendung auf den Fall der LAT Switzerland. Es werden relevante Theorien vorgestellt und diskutiert, und die Ergebnisse der Analyse werden zur Entwicklung eines innovativen Ansatzes verwendet.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert einen innovativen Ansatz zur Verknüpfung digitaler Hersteller- und Kundenbindungsinstrumente mit der Wertschöpfungskette des operativen Segmentes der LAT Switzerland unter der Leitung eines Prozessmanagers. Es werden die Vorteile dieses Ansatzes diskutiert und der Zusammenhang zwischen Herstellerbindung und Kundenakquisition/Bindung veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Digitale Instrumente, Kundenbindung, Herstellerbindung, Wertschöpfungskette, Luftverkehrsausbildungsorganisation (LAT), Wettbewerbsanalyse, Kooperationsstrategie, Prozessmanagement, SWOT-Analyse, E-Learning, innovative Kundenakquisition.
Welches ist das innovative Ziel der Arbeit?
Das innovative Ziel ist die Entwicklung eines Ansatzes zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der LAT Switzerland durch optimierte Prozesse und die Nutzung digitaler Technologien zur Stärkung der Bindung von Herstellern und Kunden an die Wertschöpfungskette.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Luftverkehrsausbildungsorganisationen, Unternehmen, die digitale Instrumente zur Kunden- und Herstellerbindung einsetzen möchten, sowie für Wissenschaftler und Studierende im Bereich des Managements, der Wettbewerbsstrategie und des Prozessmanagements.
- Quote paper
- Jean D. G. (Author), 2017, Digitale Instrumente zur Bindung von Hersteller und Kunden an die Wertschöpfungskette einer Luftverkehrsausbildungsorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375017