Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sport - Economie du sport, Management du sport

Leistungssteigerung und Muskelaufbau. Ein Trainingsplan für einen 26-jährigen Mann

Titre: Leistungssteigerung und Muskelaufbau. Ein Trainingsplan für einen 26-jährigen Mann

Devoir expédié , 2017 , 17 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Kemal Ünlü (Auteur)

Sport - Economie du sport, Management du sport
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit entwirft einen Trainingsplan für folgende Testperson:
Testperson: Student, 26 Jahre, 175 cm, 83 Kg,
Ziele: Rückenschmerzen lindern, Kraftsteigerung der Rumpfmuskulatur, Körpergewicht reduzieren,

Gliederung:
Allgemeine und biometrische Daten;
Krafttestung;
Zielsetzung mit Begründung;
Trainingsplanung Makrozyklus;
Trainingsplanung Mesozyklus;
Begründung der Übungsauswahl.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. DIAGNOSE
    • 1.1. Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2. Krafttestung
      • 1.2.1 Testablauf
      • 1.2.2 Schlussfolgerung
  • 2. ZIELSETZUNG
    • 2.1 Begründung
  • 3. TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklusdarstellung
      • 3.1.1 Begründung der Trainingsmethode
      • 3.1.2 Begründung der Belastungsparameter
      • 3.1.3 Begründung der Organisationsform
      • 3.1.4 Begründung der Periodisierung
  • 4. TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1. Begründung der Übungsauswahl
      • 4.1.1 Kniebeugen an der Multipresse
      • 4.1.2 Beinpresse liegend
      • 4.1.3 Brustpresse
      • 4.1.4 Rudern am Kabelzug
      • 4.1.5 Rückenstrecker
      • 4.1.6 Reverse Butterfly
  • 5. LITERATURRECHERCHE
  • 6. LITERATURVERZEICHNIS
  • 7. TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans. Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Krafttrainingsprogramms basierend auf einer umfassenden Diagnose des Probanden. Der Fokus liegt auf einer fundierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Übungsauswahl.

  • Diagnose des aktuellen Leistungs- und Gesundheitszustands
  • Entwicklung eines individuellen Krafttrainingsplans
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter
  • Übungsauswahl und -durchführung
  • Periodisierung des Trainingsplans

Zusammenfassung der Kapitel

1. DIAGNOSE: Dieses Kapitel dient der umfassenden Erfassung des Ausgangszustands des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI und Körperfettanteil erhoben. Ein wichtiger Bestandteil ist die Krafttestung mithilfe eines X-RM-Tests, um das optimale Trainingsgewicht für verschiedene Übungen (Kniebeugen, Beinpresse, Brustpresse, Rudern am Kabelzug, Rückenstrecker und Reverse Butterfly) zu ermitteln. Die Ergebnisse dieser Tests bilden die Grundlage für die spätere Trainingsplanung und gewährleisten eine sichere und effektive Trainingsgestaltung. Der Gesundheitszustand des Probanden wird ebenfalls detailliert beschrieben, um potenzielle Risiken auszuschließen und die Belastbarkeit einzuschätzen. Die erhobenen Daten zeigen den IST-Zustand des Probanden und seine individuellen Voraussetzungen auf.

Häufig gestellte Fragen zum individuellen Krafttrainingsplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Krafttrainingsplans. Es enthält eine umfassende Diagnose des Probanden, die Zielsetzung, eine detaillierte Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus), eine Literaturrecherche, ein Literaturverzeichnis und ein Tabellenverzeichnis. Der Fokus liegt auf der fundierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Übungsauswahl.

Welche Diagnosedaten werden erhoben?

Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Körpergröße, Gewicht, BMI und Körperfettanteil. Ein wichtiger Bestandteil ist die Krafttestung mittels eines X-RM-Tests zur Bestimmung des optimalen Trainingsgewichts für verschiedene Übungen (Kniebeugen, Beinpresse, Brustpresse, Rudern am Kabelzug, Rückenstrecker und Reverse Butterfly). Der Gesundheitszustand des Probanden wird ebenfalls detailliert beschrieben.

Welche Zielsetzung verfolgt der Trainingsplan?

Ziel ist die Entwicklung eines maßgeschneiderten Krafttrainingsprogramms basierend auf der umfassenden Diagnose. Der Fokus liegt auf einer fundierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Übungsauswahl, um eine sichere und effektive Trainingsgestaltung zu gewährleisten.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut (Makro- und Mesozyklus)?

Der Trainingsplan ist in Makro- und Mesozyklen unterteilt. Der Makrozyklus beschreibt die übergeordnete Trainingsstruktur und Periodisierung. Der Mesozyklus konkretisiert die einzelnen Trainingseinheiten und beinhaltet die Begründung der Übungsauswahl (Kniebeugen an der Multipresse, Beinpresse liegend, Brustpresse, Rudern am Kabelzug, Rückenstrecker, Reverse Butterfly) sowie die Begründung der Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsform.

Welche Übungen sind im Mesozyklus enthalten?

Der Mesozyklus beinhaltet folgende Übungen: Kniebeugen an der Multipresse, Beinpresse liegend, Brustpresse, Rudern am Kabelzug, Rückenstrecker und Reverse Butterfly. Die Auswahl jeder Übung wird im Detail begründet.

Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?

Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Diagnose (inkl. allgemeiner und biometrischer Daten sowie Krafttestung), Zielsetzung, Trainingsplanung Makrozyklus, Trainingsplanung Mesozyklus, Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.

Wo finde ich die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -parameter?

Die Begründung der Trainingsmethoden und -parameter findet sich in den Kapiteln zur Trainingsplanung (Makro- und Mesozyklus). Diese Kapitel erklären detailliert die Auswahl der Trainingsmethoden, die Festlegung der Belastungsparameter und die Organisation des Trainings.

Welche Informationen werden im Kapitel "Diagnose" behandelt?

Das Kapitel "Diagnose" erfasst den Ausgangszustand des Probanden umfassend. Es beinhaltet allgemeine und biometrische Daten sowie die Ergebnisse der Krafttestung mittels X-RM-Tests. Es dient der Einschätzung des Gesundheitszustands und der individuellen Voraussetzungen des Probanden.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Leistungssteigerung und Muskelaufbau. Ein Trainingsplan für einen 26-jährigen Mann
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,6
Auteur
Kemal Ünlü (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
17
N° de catalogue
V375049
ISBN (ebook)
9783668525474
ISBN (Livre)
9783668525481
Langue
allemand
mots-clé
leistungssteigerung muskelaufbau trainingsplan mann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kemal Ünlü (Auteur), 2017, Leistungssteigerung und Muskelaufbau. Ein Trainingsplan für einen 26-jährigen Mann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375049
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint