Die Untersuchung der Funktion der Frau im Aufstand, ist Gegenstand dieser Arbeit, d.h.: Wie wird die weibliche Existenz respektiert - sind Frauen nur Requisit einer patriarchalischen Gesellschaft oder wird durch ihre Darstellung die Handlung der Männer in besonderer Weise reflektiert? Erzielt die knappe Beschreibung weiblichen Aussehens und die Erläuterung weiblichen Handelns einen anderen Blick auf das Aufstandsgeschehen und die Männer? Schaffen es die Frauen, den Aufstand in eine friedlichere Richtung zu lenken und erhalten soziale sowie individuelle Bedürfnisse neben dem Kollektiv noch Platz?
Anna Seghers, geborene Reiling, stammt aus einem wohlhabenden jüdischen Elternhaus in Mainz. Sie heiratete 1925 Laszlo Radványi und wurde bald darauf Mutter zweier Kinder (Peter und Ruth). Noch 1928 wandte sie sich der Kommunistischen Partei (KPD) zu, für die sie fortan arbeitete. Zugleich finanzierte sie ihren Lebensunterhalt als Schriftstellerin.
Im Oktober 1928 veröffentlichte der Potsdamer Gustav Kiepenheuer- Verlag den Aufstand der Fischer von St. Barbara. Mitmenschen der damaligen Zeit erwarteten hinter dem Namen ‚Seghers‘ einen männlichen Schriftsteller - wahrscheinlich auf Grund der sachlichen, klaren Ausdrucksweise der Erzählung. Diese waren erstaunt, daß sich hinter diesem Namen eine hübsche, charmante Frau verbarg.
Für ihre Erzählung erhielt die bis dato unbekannte Schriftstellerin, deren bürgerlicher Name Netti Radványi lautete, 1928 den renommierten Kleistpreis. Ausgezeichnet wurden ihre Erzählkunst sowie die Bildhaftigkeit und Sprachkraft ihres Ausdrucks.
Angesichts des Selbstbewusstseins der jungen Anna Seghers erscheint es paradox, dass die Bedeutung der weiblichen Figuren ihrer frühen Erzählungen eher sekundär wirken. Die Sprachkraft ihres unverblümten Ausdrucks lässt einen virilen auktorialen Erzähler vermuten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil: Die Funktion der Frauen in Anna Seghers' Aufstand der Fischer von St. Barbara
- Kurze literarische Einordnung der Erzählung
- Figurenkonstellation und erste Erkenntnisse über die Funktion der Frauen
- Johann Hull und die Prostituierte Marie
- Kedennek und seine Frau Marie
- Andreas Bryn und Katarina Nehr
- Funktion der Frau in der revolutionären Literatur und im Aufstand der Fischer
- Die Angst vor weiblicher Sexualität in der revolutionären Literatur der Weimarer Republik im Vergleich zur Figurenkonstellation im Aufstand
- Der Aufstand unter männlicher Leitung
- Beitritt der Frauen in den Aufstand der Fischer von St. Barbara – eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied
- Der personifizierte Aufstand
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion der Frauenfiguren in Anna Seghers' Erzählung „Aufstand der Fischer von St. Barbara“. Ziel ist es, die Rolle der Frauen im Kontext der revolutionären Literatur der Weimarer Republik zu analysieren und zu ergründen, ob sie lediglich als Requisite einer patriarchalischen Gesellschaft dargestellt werden oder ob ihre Darstellung die Handlung der Männer reflektiert und den Aufstand beeinflusst.
- Die literarische Einordnung von Seghers' Erzählung und deren Stilmittel.
- Die Darstellung der Geschlechterrollen und die Funktion der Frauenfiguren im Kontext des sozialen und wirtschaftlichen Hintergrunds.
- Der Einfluss der Frauen auf den Verlauf des Aufstands und die Frage nach der Berücksichtigung weiblicher Bedürfnisse im kollektiven Handeln.
- Der Vergleich der Darstellung weiblicher Figuren in „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ mit der revolutionären Literatur der Weimarer Republik.
- Die Interpretation der Erzählung als Fabel und deren moralische Implikationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Anna Seghers Leben und Werk kurz vor und führt in das Thema der Arbeit ein: die Untersuchung der Funktion der Frauenfiguren in „Aufstand der Fischer von St. Barbara“. Sie beleuchtet Seghers' politische Einstellung und den überraschenden Erfolg ihres Werkes, das entgegen der Erwartungen einer männlichen Autorschaft zugeschrieben wurde. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Werden Frauen respektiert, sind sie bloße Requisiten oder reflektieren sie das männliche Handeln? Die Einleitung legt den Grundstein für eine detaillierte Analyse der weiblichen Figuren und ihrer Bedeutung innerhalb des Gesamtkontextes der Erzählung.
Hauptteil: Die Funktion der Frauen in Anna Seghers' Aufstand der Fischer von St. Barbara: Dieser Hauptteil analysiert eingehend die Rolle der Frauen in Seghers' Erzählung. Er gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die unterschiedliche Aspekte beleuchten. Die Analyse beginnt mit einer literarischen Einordnung des Werkes, die auf die Besonderheiten der Erzählweise, des Schauplatzes und der Zeit eingeht. Es folgt eine detaillierte Untersuchung der Figurenkonstellation und der einzelnen Frauenfiguren, ihres Verhaltens und ihrer Beziehungen zu den männlichen Protagonisten. Schließlich wird die Funktion der Frauen im Kontext der revolutionären Literatur der Weimarer Republik eingeordnet und ihre Bedeutung für den Verlauf und die Botschaft des Aufstands beleuchtet. Der Hauptteil verbindet literarische Analyse mit sozialhistorischem Kontext und bietet eine umfassende Interpretation der weiblichen Rollen.
Schlüsselwörter
Anna Seghers, Aufstand der Fischer von St. Barbara, Weimarer Republik, revolutionäre Literatur, Frauenfiguren, Geschlechterrollen, Patriarchat, soziale Ungleichheit, kollektives Handeln, Fabel, Neue Sachlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Die Funktion der Frauen in Anna Seghers' "Aufstand der Fischer von St. Barbara"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle der Frauenfiguren in Anna Seghers' Erzählung "Aufstand der Fischer von St. Barbara". Es wird untersucht, ob die Frauen lediglich als Beiwerk einer patriarchalischen Gesellschaft dargestellt werden oder ob ihre Darstellung die Handlung der Männer reflektiert und den Aufstand beeinflusst.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die literarische Einordnung von Seghers' Erzählung, die Darstellung der Geschlechterrollen, den Einfluss der Frauen auf den Aufstand, den Vergleich mit der revolutionären Literatur der Weimarer Republik und die Interpretation der Erzählung als Fabel.
Welche Aspekte der Frauenfiguren werden untersucht?
Die Analyse betrachtet die Figurenkonstellation, das Verhalten der Frauen, ihre Beziehungen zu den männlichen Protagonisten und ihre Bedeutung im Kontext der revolutionären Literatur der Weimarer Republik. Konkret werden die Figuren Johann Hull und die Prostituierte Marie, Kedennek und seine Frau Marie sowie Andreas Bryn und Katarina Nehr untersucht.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussbetrachtung. Der Hauptteil analysiert die Funktion der Frauen in der Erzählung, beginnt mit einer literarischen Einordnung und untersucht dann die Figurenkonstellation und die Rolle der Frauen im Kontext der revolutionären Literatur der Weimarer Republik. Die Einleitung stellt Anna Seghers und ihr Werk vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Anna Seghers, Aufstand der Fischer von St. Barbara, Weimarer Republik, revolutionäre Literatur, Frauenfiguren, Geschlechterrollen, Patriarchat, soziale Ungleichheit, kollektives Handeln, Fabel, Neue Sachlichkeit.
Welche zentrale Frage wird gestellt?
Die zentrale Frage ist, ob Frauen in Seghers' Erzählung respektiert werden, ob sie bloße Requisiten sind oder ob sie das männliche Handeln reflektieren.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verbindet literarische Analyse mit sozialhistorischem Kontext, um eine umfassende Interpretation der weiblichen Rollen in der Erzählung zu ermöglichen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Funktion der Frauenfiguren in "Aufstand der Fischer von St. Barbara" im Kontext der revolutionären Literatur der Weimarer Republik zu analysieren und zu ergründen, ob sie lediglich als Requisite einer patriarchalischen Gesellschaft dargestellt werden oder ob ihre Darstellung die Handlung der Männer reflektiert und den Aufstand beeinflusst.
- Quote paper
- Jana Kuche (Author), 2004, Frauenfiguren in "Der Aufstand der Fischer von St. Barbara" von Anna Seghers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375059