Eine Form des ästhetischen Sprechens kann das Sprechen auf der Bühne sein. Zunächst gilt es jedoch zu klären, was überhaupt ästhetisch ist. Wenn man dabei nach der Vorstellung Norbert Gutenbergs geht, so lässt sich sagen, dass jede produktive Handlung, die ein Mensch – unter zur Hilfenahme aller Möglichkeiten – vollzieht, um sich und anderen Genuss zu bereiten, ästhetisch ist. Wenn man dieser Ansicht folgt, so kommt man zwangsläufig an den Punkt, an dem man erkennt, dass Ästhetik immer etwas mit der Wahrnehmung zu tun hat und damit an verschiedene andere Faktoren gebunden ist. So wird jede Zeit ihre eigene Ästhetik haben und jede Philosophie Ästhetik anders definieren. Wenn man sich also im konkreten Fall mit der Ästhetik des Sprechens auf der Bühne beschäftigt, so wird man verschiedene Herangehensweisen und Forderungen finden, die Sprechen auf der Bühne ästhetisch machen.
In der folgenden Arbeit sollen nun die Standpunkte Hellmut Geißners und Hans Martin Ritters skizziert werden, die sich beide mit dem Sprechen des Schauspielers beschäftigt haben. Es sollen die wichtigsten Forderungen und Anforderungen der beiden herausgestellt werden, um an markanten Punkten mit einander verglichen werden. Dabei soll dargestellt werden, wie die Ausbildung eines Schauspielers im sprecherischen Bereich zu erfolgen hat, da sich gerade hieraus die Parameter des ästhetischen Sprechens herausarbeiten lassen. Im Abschluss der Arbeit soll versucht werden, noch einmal das hervorzustreichen, was das Sprechen für den jeweiligen Ansatz ästhetisch macht.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Das Sprechen auf der Bühne
- II.1. Die Atmung
- II.1.1. Die Atmung nach Geißner
- II.1.2. Die Atmung nach Ritter
- II.1.3. Geißner vs. Ritter
- II.2. Die Stimme und der Laut
- II.2.1. Stimm- und Lautbildung nach Geißner
- II.2.1.1. Stimmbildung
- II.2.1.2. Lautbildung
- II.2.2. Stimm- und Lautbildung nach Ritter
- II.2.3. Geißner vs. Ritter
- II.2.1. Stimm- und Lautbildung nach Geißner
- II.3. Der Ausdruck des Sprechers
- II.3.1. Sprechausdruck nach Geißner
- II.3.2. Vom Laut zum Wort (Ritter)
- II.3.3. Geißner vs. Ritter
- II.1. Die Atmung
- III. Fazit: Wie wird Sprechen auf der Bühne ästhetisch?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ansätze von Hellmut Geißner und Hans Martin Ritter zum Sprechen auf der Bühne, um zu verstehen, wie sich das Sprechen ästhetisch gestalten lässt. Sie beleuchtet die wichtigsten Forderungen und Anforderungen beider Autoren und vergleicht ihre Standpunkte in Bezug auf die Ausbildung eines Schauspielers im sprecherischen Bereich.
- Die Bedeutung der Atmung für das Bühnensprechen
- Die Rolle der Stimme und Lautbildung in der Schauspielkunst
- Der Einfluss des Sprechausdrucks auf die ästhetische Wirkung
- Vergleich der Ansätze von Geißner und Ritter
- Die Entwicklung von Parametern für ästhetisches Sprechen auf der Bühne
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt die Grundidee der Arbeit vor und führt den Leser in die Thematik des ästhetischen Sprechens auf der Bühne ein. Sie definiert den Begriff der Ästhetik und erläutert die Herangehensweisen von Hellmut Geißner und Hans Martin Ritter, die im Fokus der Arbeit stehen.
II. Das Sprechen auf der Bühne
Dieses Kapitel analysiert die wichtigsten Prozesse des Sprechens auf der Bühne im Detail. Es behandelt die Atmung, die Stimme und den Laut sowie den Ausdruck des Sprechers, wobei jeweils die Ansätze von Geißner und Ritter gegenübergestellt werden.
II.1. Die Atmung
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Atmung als Grundlage des Sprechens. Er untersucht die verschiedenen Atemtechniken, die von Geißner und Ritter empfohlen werden, und stellt die Unterschiede in ihren Theorien dar.
II.1.1. Die Atmung nach Geißner
Hier werden Geißners Überlegungen zur Atmung im Detail beleuchtet. Er betont die Bedeutung der Sprechatmung und die Notwendigkeit, den Atem dem Sprechdenkprozess anzupassen. Die verschiedenen Atemtechniken werden erläutert und ihre Vor- und Nachteile bewertet.
II.1.2. Die Atmung nach Ritter
Ritter legt Wert auf eine bewusste und situationsgerechte Atmung. Er stellt die Bedeutung der Ruheatmung und der intensivierten Atmung dar und zeigt, wie der Schauspieler die Verbindung zwischen Atmung und Bewegung erlernen kann.
II.1.3. Geißner vs. Ritter
Dieser Abschnitt vergleicht die Ansätze von Geißner und Ritter zur Atmung. Er stellt die Unterschiede in ihren Theorien heraus und diskutiert die jeweiligen Vor- und Nachteile.
II.2. Die Stimme und der Laut
In diesem Abschnitt geht es um die Stimme und Lautbildung im Kontext des Sprechens auf der Bühne. Die Theorien von Geißner und Ritter werden in Bezug auf die Stimmbildung und Lautbildung dargestellt und verglichen.
II.2.1. Stimm- und Lautbildung nach Geißner
Hier werden die Ansichten von Geißner zur Stimm- und Lautbildung präsentiert. Seine Ausführungen zur Stimmbildung und Lautbildung werden erläutert und in Bezug auf die Ausbildung des Schauspielers gesetzt.
II.2.1.1. Stimmbildung
Geißners Theorien zur Stimmbildung werden im Detail beschrieben. Er legt großen Wert auf die natürliche Stimmgebung und den Schutz der Stimme.
II.2.1.2. Lautbildung
Dieser Unterabschnitt beleuchtet Geißners Ansichten zur Lautbildung. Er betont die Bedeutung einer klaren und verständlichen Artikulation.
II.2.2. Stimm- und Lautbildung nach Ritter
Ritter stellt seine eigenen Ansichten zur Stimm- und Lautbildung vor. Er legt Wert auf die körperliche Präsenz des Schauspielers und die Ausdruckskraft der Stimme.
II.2.3. Geißner vs. Ritter
Die Theorien von Geißner und Ritter werden in Bezug auf die Stimm- und Lautbildung gegenübergestellt. Die Unterschiede in ihren Ansätzen werden herausgearbeitet.
II.3. Der Ausdruck des Sprechers
Dieser Abschnitt widmet sich dem Ausdruck des Sprechers auf der Bühne. Er untersucht die verschiedenen Aspekte des Sprechausdrucks und die Theorien von Geißner und Ritter dazu.
II.3.1. Sprechausdruck nach Geißner
Geißners Ansichten zum Sprechausdruck werden erläutert. Er betont die Bedeutung des Denkens und Verstehens des Textes für die Ausdruckskraft des Schauspielers.
II.3.2. Vom Laut zum Wort (Ritter)
Ritter stellt seine eigenen Überlegungen zum Sprechausdruck vor. Er erklärt, wie der Schauspieler aus dem Laut zum Wort gelangt und wie er durch den Ausdruck seiner Stimme Emotionen vermitteln kann.
II.3.3. Geißner vs. Ritter
Die Theorien von Geißner und Ritter zum Sprechausdruck werden verglichen. Die Unterschiede in ihren Ansätzen werden herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit befasst sich mit dem ästhetischen Sprechen auf der Bühne, insbesondere im Kontext der Schauspielkunst. Zu den zentralen Begriffen zählen die Sprechatmung, Stimm- und Lautbildung, Sprechausdruck sowie die Theorien von Hellmut Geißner und Hans Martin Ritter. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Ansätze und erörtert die Parameter für ästhetisches Sprechen auf der Bühne.
- Quote paper
- LAss Thomas Kaffka (Author), 2008, Die Ästhetik des Sprechen auf der Bühne nach Hellmut Geißner und Hans Martin Ritter. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375143