Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Gottscheds Theaterreform im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sozialhistorische Analyse von "Versuch einer Critischen Dichtkunst"

Title: Gottscheds Theaterreform im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sozialhistorische Analyse von "Versuch einer Critischen Dichtkunst"

Seminar Paper , 2003 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janine Dahlweid (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dem Werk „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ (1730) von Johann Christoph Gottsched liegt die Intention zu Grunde, ein deutsches Nationaltheater für ein bürgerliches Publikum zu schaffen. Die Postulate dieser Schrift stehen im Zusammenhang mit den Zielen der Aufklärung und den sozialhistorischen Bedingungen im 18. Jahrhundert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1. Bestandsaufnahme: „Versuch einer Critischen Dichtkunst“
    • 2. Das Zeitalter der Aufklärung
      • 2.1. Wesen und Ziele der Aufklärung
      • 2.2. Gottscheds Ästhetik der Frühaufklärung
    • 3. Das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche System des Absolutismus
      • 3.1. Historische Bedingungen der Aufklärung
      • 3.2. Die neuen bürgerlichen Individuen
  • III. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ (1730) im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie untersucht die Relevanz von Gottscheds Vorschlägen für eine Theaterreform, in Bezug auf die Aufklärung und die Bedingungen des Absolutismus. Die Arbeit beleuchtet, wie Gottscheds Ästhetik die Entwicklung eines deutschen Nationaltheaters für ein bürgerliches Publikum beeinflussen sollte.

  • Die Bedeutung von Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ für die Theatergeschichte
  • Der Einfluss der Aufklärung auf Gottscheds Theaterreform
  • Der Zusammenhang zwischen Absolutismus und den Ideen der Aufklärung
  • Die Rolle der neuen bürgerlichen Schichten in der Entwicklung des deutschen Theaters
  • Die Gestaltung eines bürgerlichen Theaters im 18. Jahrhundert

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Situation des deutschen Theaters zu Beginn des 18. Jahrhunderts dar und führt den Leser in die Bedeutung von Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ ein. Kapitel 1 analysiert Gottscheds Forderungen an das deutsche Theater, insbesondere in Bezug auf die Tragödie, die Komödie und die Oper. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Aufklärung und ihrem Zusammenhang mit Gottscheds Ästhetik. Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des Absolutismus auf die Ideen der Aufklärung und die Kunstvorstellungen Gottscheds. Zudem werden die Auswirkungen der aufgeklärten Philosophie auf das absolutistische System und die erwünschten Konsequenzen der Theaterreform untersucht.

Schlüsselwörter

Gottsched, Theaterreform, „Versuch einer Critischen Dichtkunst“, Aufklärung, Absolutismus, bürgerliches Theater, deutsche Literatur, deutsche Theatergeschichte, Dramaturgie, Tragödie, Komödie, Oper, Ästhetik, Vernunft, Natur, Moral, Objektivität, Glaubwürdigkeit, gesellschaftliche Veränderung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gottscheds Theaterreform im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sozialhistorische Analyse von "Versuch einer Critischen Dichtkunst"
College
Free University of Berlin  (Institut für Theaterwissenschaft)
Course
Einführung in Methoden theaterhistoriographischen Arbeitens: Modell der Identität im Theater des 18. Jahrhunderts
Grade
1,3
Author
Janine Dahlweid (Author)
Publication Year
2003
Pages
21
Catalog Number
V37527
ISBN (eBook)
9783638368360
ISBN (Book)
9783638864404
Language
German
Tags
Gottscheds Theaterreform Kontext Jahrhunderts Sozialhistorische Analyse Werkes Versuch Critischen Dichtkunst Johann Christoph Gottsched Einführung Methoden Arbeitens Modell Identität Theater Jahrhunderts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Dahlweid (Author), 2003, Gottscheds Theaterreform im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sozialhistorische Analyse von "Versuch einer Critischen Dichtkunst", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint