Dem Werk „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ (1730) von Johann Christoph Gottsched liegt die Intention zu Grunde, ein deutsches Nationaltheater für ein bürgerliches Publikum zu schaffen. Die Postulate dieser Schrift stehen im Zusammenhang mit den Zielen der Aufklärung und den sozialhistorischen Bedingungen im 18. Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Bestandsaufnahme: „Versuch einer Critischen Dichtkunst“
- 2. Das Zeitalter der Aufklärung
- 2.1. Wesen und Ziele der Aufklärung
- 2.2. Gottscheds Ästhetik der Frühaufklärung
- 3. Das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche System des Absolutismus
- 3.1. Historische Bedingungen der Aufklärung
- 3.2. Die neuen bürgerlichen Individuen
- III. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Johann Christoph Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ (1730) im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sie untersucht die Relevanz von Gottscheds Vorschlägen für eine Theaterreform, in Bezug auf die Aufklärung und die Bedingungen des Absolutismus. Die Arbeit beleuchtet, wie Gottscheds Ästhetik die Entwicklung eines deutschen Nationaltheaters für ein bürgerliches Publikum beeinflussen sollte.
- Die Bedeutung von Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ für die Theatergeschichte
- Der Einfluss der Aufklärung auf Gottscheds Theaterreform
- Der Zusammenhang zwischen Absolutismus und den Ideen der Aufklärung
- Die Rolle der neuen bürgerlichen Schichten in der Entwicklung des deutschen Theaters
- Die Gestaltung eines bürgerlichen Theaters im 18. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Situation des deutschen Theaters zu Beginn des 18. Jahrhunderts dar und führt den Leser in die Bedeutung von Gottscheds „Versuch einer Critischen Dichtkunst“ ein. Kapitel 1 analysiert Gottscheds Forderungen an das deutsche Theater, insbesondere in Bezug auf die Tragödie, die Komödie und die Oper. Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Aufklärung und ihrem Zusammenhang mit Gottscheds Ästhetik. Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss von Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des Absolutismus auf die Ideen der Aufklärung und die Kunstvorstellungen Gottscheds. Zudem werden die Auswirkungen der aufgeklärten Philosophie auf das absolutistische System und die erwünschten Konsequenzen der Theaterreform untersucht.
Schlüsselwörter
Gottsched, Theaterreform, „Versuch einer Critischen Dichtkunst“, Aufklärung, Absolutismus, bürgerliches Theater, deutsche Literatur, deutsche Theatergeschichte, Dramaturgie, Tragödie, Komödie, Oper, Ästhetik, Vernunft, Natur, Moral, Objektivität, Glaubwürdigkeit, gesellschaftliche Veränderung.
- Quote paper
- Janine Dahlweid (Author), 2003, Gottscheds Theaterreform im sozialhistorischen Kontext des 18. Jahrhunderts. Sozialhistorische Analyse von "Versuch einer Critischen Dichtkunst", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37527