Diese Arbeit wird zeigen, dass die Rastafari-Bewegung eine Gegenbewegung zur kolonialen symbolischen Ordnung darstellt. Dreadtalk und das livity Konzept sind wesentliche Bestandteile der Philosophie und werden Teil des alltäglichen Sprachgebrauchs.
Die Manifestation von Rastafari-Konzepten, die Unterdrückungsstrukturen dekonstruieren, in und durch Sprache, verändern das Bewusstsein und die Selbstwahrnehmung. Einige dieser Konzepte und Begriffe werden vorgestellt.
Anschließend wird die Bedeutung von Reggae-Musik und Dub Poetry im Kontext der Sprachlichkeit vorgestellt und danach in Dub Poetry und Reggae-Songs gezeigt, wie diese sprachlichen Konzepte und Wortschöpfungen funktionieren und angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Historische Perspektive
- 2. Dekonstruktion der Sprache – Die Konzepte der Bewegung
- 2.1. Rastafari als Gegenphilosophie
- 2.2. Iyaric und Dreadtalk: Morphologie
- 2.3. Metaphern, Konzepte und Symbole
- 2.4. Word, Sound and Power: Reggae und Dub Poetry
- 3. Reggae-Songs und Dub Poems
- 4. Sprache der Revolution und Veränderung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Iyaric und Dread Talk in der Rastafari-Bewegung als Ausdruck des Widerstands. Sie analysiert, wie Sprache als Befreiungsakt eingesetzt wird und wie Rastafari-Konzepte die koloniale symbolische Ordnung dekonstruieren. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Reggae und Dub Poetry auf die Verbreitung und Entwicklung dieser sprachlichen Strategien.
- Die historische Entwicklung der Rastafari-Bewegung im Kontext der Sklaverei und Kolonialisierung Jamaikas.
- Die Dekonstruktion kolonialer Sprachstrukturen und die Konstruktion einer neuen Identität durch Iyaric und Dread Talk.
- Die Rolle von Metaphern, Konzepten und Symbolen in der Rastafari-Ideologie.
- Die Bedeutung von Reggae und Dub Poetry als Sprachvehikel des Widerstands und der Selbstbestimmung.
- Sprache als Werkzeug der Revolution und sozialen Veränderung innerhalb der Rastafari-Bewegung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Historische Perspektive: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Rastafari-Bewegung im Kontext der Sklaverei und Kolonialisierung Jamaikas. Es beschreibt die gewaltsame Verschleppung afrikanischer Menschen, die ihnen auferlegte sprachliche und kulturelle Unterdrückung und die daraus resultierende soziale und politische Machtlosigkeit. Die Entstehung synkretischer religiöser Praktiken unter den versklavten Afrikanern wird als Reaktion auf diese Unterdrückung dargestellt. Der Fokus liegt auf der Entstehung einer dichotomischen Gesellschaftsordnung, die westliche Werte und Normen über afrikanische Kultur stellt und somit die Grundlage für die spätere Entstehung der Rastafari-Bewegung als Gegenbewegung legt. Die Kapitel erläutert wie die koloniale symbolische Ordnung die afro-jamaikanische Bevölkerung marginalisierte und ihre Identität untergrub.
2. Dekonstruktion der Sprache – Die Konzepte der Bewegung: Dieses Kapitel analysiert die Rastafari-Bewegung als Gegenbewegung zur kolonialen Ordnung, die die schwarze Identität und Menschlichkeit zu negieren versucht. Es zeigt wie Rastafari versucht, die koloniale Objektifizierung schwarzer Menschen aufzuheben und eine neue Identität zu konstruieren. Das Kapitel beschreibt die Rastafari-Ideologie als eine Gegenphilosophie, die die bestehende soziale und theologische Ordnung umkehrt, wobei Äthiopien als symbolischer Gegenpol zur Unterdrückung hervorgehoben wird. Die Bedeutung der Sprachlichen Konstruktion dieser Gegenordnung wird herausgestellt, und die Entstehung von Iyaric und Dread Talk als spezifische sprachliche Mittel des Widerstands und der Selbstbehauptung werden als zentrale Themen hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Rastafari-Bewegung, Iyaric, Dread Talk, Kolonialismus, Sprache, Widerstand, Identität, Reggae, Dub Poetry, Gegenphilosophie, Dekonstruktion, Äthiopien, Befreiung, symbolische Ordnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Sprache in der Rastafari-Bewegung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Funktion und Bedeutung von Iyaric und Dread Talk innerhalb der Rastafari-Bewegung als Ausdruck des Widerstands gegen die koloniale Unterdrückung. Sie analysiert, wie Sprache als Werkzeug der Befreiung eingesetzt wird und wie Rastafari-Konzepte die koloniale symbolische Ordnung dekonstruieren. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Einfluss von Reggae und Dub Poetry auf die Verbreitung und Entwicklung dieser sprachlichen Strategien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Rastafari-Bewegung im Kontext der Sklaverei und Kolonialisierung Jamaikas, die Dekonstruktion kolonialer Sprachstrukturen und die Konstruktion einer neuen Identität durch Iyaric und Dread Talk, die Rolle von Metaphern, Konzepten und Symbolen in der Rastafari-Ideologie, die Bedeutung von Reggae und Dub Poetry als Sprachvehikel des Widerstands und der Selbstbestimmung sowie Sprache als Werkzeug der Revolution und sozialen Veränderung innerhalb der Rastafari-Bewegung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: „Historische Perspektive“, „Dekonstruktion der Sprache – Die Konzepte der Bewegung“, „Reggae-Songs und Dub Poems“ und „Sprache der Revolution und Veränderung“. Das erste Kapitel beleuchtet die historischen Wurzeln der Rastafari-Bewegung im Kontext der Sklaverei und Kolonialisierung Jamaikas. Das zweite Kapitel analysiert Iyaric und Dread Talk als sprachliche Mittel des Widerstands. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit der Rolle von Musik und Sprache als Vehikel der sozialen und politischen Veränderung.
Was sind Iyaric und Dread Talk?
Iyaric und Dread Talk sind spezifische sprachliche Ausdrucksformen innerhalb der Rastafari-Bewegung. Sie stellen sprachliche Mittel des Widerstands und der Selbstbehauptung dar und sind Teil der Dekonstruktion kolonialer Sprachstrukturen und der Konstruktion einer neuen, von Unterdrückung befreiten Identität.
Welche Rolle spielen Reggae und Dub Poetry?
Reggae und Dub Poetry spielen eine zentrale Rolle als Sprachvehikel des Widerstands und der Selbstbestimmung innerhalb der Rastafari-Bewegung. Sie tragen zur Verbreitung und Entwicklung der sprachlichen Strategien von Iyaric und Dread Talk bei und verstärken die Botschaften der Befreiung und des Widerstands.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Rastafari-Bewegung, Iyaric, Dread Talk, Kolonialismus, Sprache, Widerstand, Identität, Reggae, Dub Poetry, Gegenphilosophie, Dekonstruktion, Äthiopien, Befreiung, symbolische Ordnung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktion und Bedeutung von Iyaric und Dread Talk in der Rastafari-Bewegung als Ausdruck des Widerstands zu untersuchen und die Rolle von Sprache als Werkzeug der Befreiung und der Dekonstruktion der kolonialen symbolischen Ordnung zu analysieren.
- Quote paper
- Thomas Laschyk (Author), 2017, Sprache als Befreiungsakt: Die Funktion und Bedeutung von Iyaric und Dread Talk in der Rastafari-Bewegung als Ausdruck des Widerstands anhand von Dub Poetry und Reggae Songs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375274