Ziel meiner Arbeit sind der Entwurf und das Anfertigen eines Kleidungsstücks, welches eine Kombination aus den Stilmerkmalen von bayerischen Trachten und denen der Mode Coco Chanels wiederspiegelt. Dazu werde ich mich zuerst mit diesen befassen und klären, was beide ausmachen. Anschließend werde ich mit dem Zeichnen von Entwürfen beginnen und meine Ideen begründen. Im Anschluss daran werde ich mich für eine Variante entscheiden, sie ausarbeiten und schließlich schneidern. Den Arbeitsprozess werde ich zudem festhalten sowie entstandene Probleme erläutern. In einem abschließenden Fazit werde ich das Gelingen meiner Kombination kritisch beurteilen.
Coco Chanel, Modeikone des 20. Jahrhunderts, prägte nicht nur die Modewelt in ihrer Lebenslaufbahn, sondern auch die gesamte darauffolgende. Besondere Stilmerkmale zeichnen sie aus, die in ihren Kollektionen immer wieder zu erkennen sind. Chanel, eine emanzipierte Designerin, vermied die Verwendung von Korsetts oder jeglichen anderen Mittel, die Weiblichkeit ausdrückten. Kastenschnitte und hoch geschnittene Dekolletés waren typisch für sie. Chanel entwarf somit erstmals Mode, die vorteilhaft für den Alltag war, was sofort auf Begeisterung auf Seiten der Frauen stieß. Darüber hinaus wurden nur fünf Farben genutzt: Rot, welches Chanel als „die Farbe des Lebens, die Farbe des Blutes“ beschrieb. Es stand für gute Laune und auch roter Lippenstift wurde zu einem ihrer Markenzeichen. Weiß, das den Teint erhellt und der Frau schmeicheln soll. Die Farbe Beige, die als „warm, einfach und natürlich“ galt. Schwarz, welches das Gesicht der Frau betont und durch Chanel zur Farbe der Eleganz wurde. Zugleich erinnerte sie sie aber auch an die Kleider der Nonnen aus dem Waisenhaus in ihrer Kindheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stilmerkmale
- Stilmerkmale Coco Chanels
- Stilmerkmale der bayerischen Trachten
- Ideenfindungsprozess
- Skizze 1
- Skizze 2
- Skizze 3
- Skizze 4
- Finaler Entwurf
- Auswahl
- Überarbeitung
- Arbeitsprozess
- Probleme
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Facharbeit ist der Entwurf und die Herstellung eines Kleidungsstücks, das Elemente bayerischer Tracht mit den Stilmerkmalen von Coco Chanel verbindet. Die Arbeit untersucht zunächst die charakteristischen Stilelemente beider Bereiche, um anschließend einen Designprozess zu dokumentieren, der in einem finalen Entwurf mündet.
- Vergleich der Stilmerkmale von Coco Chanel und bayerischer Tracht
- Kreativer Designprozess und Entwicklung von Entwürfen
- Umsetzung des Entwurfs in ein Kleidungsstück
- Dokumentation des Arbeitsprozesses und auftretender Probleme
- Kritische Beurteilung des Endergebnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: die Kombination der Stilmerkmale bayerischer Trachten und der Mode Coco Chanels in einem Kleidungsstück. Der Prozess umfasst die Analyse der Stilelemente, die Entwicklung von Entwürfen, die Auswahl und Ausarbeitung eines Entwurfs, die Herstellung des Kleidungsstücks und eine abschließende kritische Beurteilung.
Stilmerkmale: Dieses Kapitel analysiert die charakteristischen Merkmale der Mode Coco Chanels und der bayerischen Tracht. Bei Chanel werden die Verwendung von einfachen Schnitten, wenige Farben (Schwarz, Weiß, Beige, Rot, Gold), die Betonung des weiblichen Körpers ohne Korsetts und die Verwendung von Materialien wie Bouclé und Tweed hervorgehoben. Die bayerische Tracht wird durch das Dirndl mit seinen Bestandteilen (Mieder, Rock, Schürze, Bluse) und die Verwendung von traditionellen Materialien wie Seide, Baumwolle und Leinen beschrieben. Die Kapitel betont die jeweiligen ästhetischen Prinzipien und die kulturellen Kontexte.
Ideenfindungsprozess: Dieses Kapitel dokumentiert den kreativen Prozess der Designerin, beginnend mit mehreren Skizzen, die verschiedene Kombinationen von Chanel- und Trachtenelementen darstellen. Die Skizzen zeigen unterschiedliche Ansätze, wie die beiden Stile miteinander harmoniert werden können, und welche Anpassungen notwendig sind, um ein funktionales und ästhetisches Kleidungsstück zu schaffen. Die Beschreibung der einzelnen Skizzen betont die Entwicklung und die Begründung der jeweiligen Designentscheidungen.
Finaler Entwurf: In diesem Kapitel wird der ausgewählte Entwurf detailliert beschrieben und die Überarbeitungsprozesse erläutert. Es wird die Begründung für die Auswahl des finalen Entwurfs gegeben, und die Änderungen, die während der Überarbeitungsphase vorgenommen wurden, werden detailliert erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Designentscheidungen und der Feinheiten der Konstruktion.
Arbeitsprozess: Dieser Abschnitt beschreibt den praktischen Teil der Arbeit, die Herstellung des Kleidungsstücks. Es wird auf Probleme und Herausforderungen eingegangen, die während der Produktion aufgetreten sind und wie diese gelöst wurden. Es wird der Herstellungsprozess Schritt für Schritt dargestellt.
Schlüsselwörter
Coco Chanel, Bayerische Tracht, Dirndl, Design, Mode, Stilmerkmale, Entwurf, Arbeitsprozess, Kombination, Kleidungsstück, Materialien, Schnitt, Farbe, Tradition, Moderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Kombination von Coco Chanel und Bayerischer Tracht
Was ist das Thema der Facharbeit?
Die Facharbeit befasst sich mit dem Entwurf und der Herstellung eines Kleidungsstücks, das Elemente der bayerischen Tracht mit den Stilmerkmalen von Coco Chanel verbindet. Sie dokumentiert den gesamten Designprozess, von der Ideenfindung bis zur Fertigstellung.
Welche Ziele verfolgt die Facharbeit?
Ziel ist es, die charakteristischen Stilelemente der bayerischen Tracht und der Mode Coco Chanels zu analysieren und diese in einem neuen Kleidungsstück zu kombinieren. Der Prozess der Designentwicklung, die Umsetzung und die Herausforderungen werden detailliert dargestellt und kritisch reflektiert.
Welche Stilmerkmale von Coco Chanel und der bayerischen Tracht werden untersucht?
Bei Coco Chanel werden einfache Schnitte, wenige Farben (Schwarz, Weiß, Beige, Rot, Gold), die Betonung des weiblichen Körpers ohne Korsetts und die Verwendung von Materialien wie Bouclé und Tweed betrachtet. Die bayerische Tracht wird durch das Dirndl mit seinen Bestandteilen (Mieder, Rock, Schürze, Bluse) und traditionellen Materialien wie Seide, Baumwolle und Leinen beschrieben. Die jeweiligen ästhetischen Prinzipien und kulturellen Kontexte werden beleuchtet.
Wie wird der Designprozess in der Facharbeit dokumentiert?
Der kreative Prozess wird Schritt für Schritt dargestellt, beginnend mit mehreren Skizzen, die verschiedene Kombinationen von Chanel- und Trachtenelementen zeigen. Die Entwicklung der Entwürfe, die Begründung der Designentscheidungen und die Überarbeitungsschritte werden detailliert erklärt.
Wie wird der finale Entwurf beschrieben?
Der ausgewählte Entwurf wird detailliert beschrieben, inklusive der Begründung für seine Auswahl und der vorgenommenen Überarbeitungen. Der Fokus liegt auf der Begründung der Designentscheidungen und den Feinheiten der Konstruktion.
Wie wird der Arbeitsprozess der Herstellung des Kleidungsstücks beschrieben?
Der praktische Teil der Arbeit, die Herstellung des Kleidungsstücks, wird Schritt für Schritt dargestellt. Dabei werden aufgetretene Probleme und Herausforderungen sowie deren Lösungen dokumentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Facharbeit am besten?
Coco Chanel, Bayerische Tracht, Dirndl, Design, Mode, Stilmerkmale, Entwurf, Arbeitsprozess, Kombination, Kleidungsstück, Materialien, Schnitt, Farbe, Tradition, Moderne.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Facharbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Stilmerkmalen (Chanel und Bayerische Tracht), Ideenfindungsprozess (mit mehreren Skizzen), finalem Entwurf, Arbeitsprozess, Problemen und Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Facharbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des jeweiligen Kapitels beschreibt.
- Quote paper
- Birte Schleicher (Author), 2015, Entwurf und Anfertigung eines Kleidungsstücks im Stile von Coco Chanel und bayrischer Trachtenmode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375327