Die zunehmende Adaption der weltweiten Ernährungsgewohnheiten an die westliche Kultur korreliert mit der steigenden Inzidenz chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED). Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen umfassen ein Spektrum an gastrointestinalen Dysfunktionen, deren häufigste Phänotypen Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU) darstellen . Im Folgenden wird Morbus Crohn detaillierter vorgestellt.
Im Anschluss widmet sich diese Arbeit den Fragen: Inwiefern wirken sich Ernährungsaspekte positiv auf die Ausprägung von Morbus Crohn aus? Kann Ernährung als potentieller Therapieansatz dienen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. MORBUS CROHN
- 2.1 ÄTIOLOGIE UND PATHOGENESE
- 2.2 KLINIK UND SYMPTOMATIK
- 2.3 DIAGNOSTIK
- 2.4 THERAPIE
- 3. EINFÜHRUNG ERNÄHRUNG ALS KOMPLEMENTÄRE THERAPIE
- 3.1 MIKROBIOM ALS AUSGANGSPUNKT ERNÄHRUNGSBASIERTER THERAPIE
- 3.2 PRÄBIOTIKA / BALLASTSTOFFE
- 3.3 PROBIOTIKA / FERMENTIERTE LEBENSMITTEL
- 3.4 OMEGA-3-FETTSÄUREN
- 4. EINSCHÄTZUNG UND POTENTIELLER KOMBINATIONSANSATZ
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit Ernährungsaspekte die Ausprägung von Morbus Crohn positiv beeinflussen können und ob Ernährung als potenzieller Therapieansatz dienen kann.
- Ätiologie und Pathogenese von Morbus Crohn
- Klinische Symptome und Diagnostik von Morbus Crohn
- Einfluss des Mikrobioms auf die Entstehung und den Verlauf von Morbus Crohn
- Potenzial von Ernährung als komplementäre Therapie bei Morbus Crohn
- Bewertung von Prä- und Probiotika sowie Omega-3-Fettsäuren als Therapieansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen der zunehmenden Adaption der weltweiten Ernährungsgewohnheiten an die westliche Kultur und der steigenden Inzidenz chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) dar. Morbus Crohn wird als häufigste Form der CED beschrieben.
- Kapitel 2: Morbus Crohn: Dieses Kapitel gibt einen detaillierten Überblick über die Ätiologie, Pathogenese, Klinik, Symptomatik, Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn. Es beschreibt den chronisch-entzündlichen Prozess, der die Darmwand betrifft und die mögliche Lokalisation im gesamten Gastrointestinaltrakt.
- Kapitel 3: Ernährung als komplementäre Therapie: In diesem Kapitel wird das Mikrobiom als Ausgangspunkt für ernährungsbasierte Therapieansätze bei Morbus Crohn vorgestellt. Die Rolle von Präbiotika, Ballaststoffen, Probiotika, fermentierten Lebensmitteln und Omega-3-Fettsäuren als potenzielle therapeutische Mittel wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Morbus Crohn, chronisch-entzündliche Darmerkrankung, CED, Ernährung, Mikrobiom, Präbiotika, Probiotika, Omega-3-Fettsäuren, komplementäre Therapie, Therapieansatz
- Citation du texte
- Tamina Pfeiffer (Auteur), 2016, Modifikation der Ausprägung von Morbus Crohn durch Aspekte der Ernährung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375332