Was, wenn die vermeintlichen Gewissheiten unserer modernen Welt ins Wanken geraten? Dieses Buch wagt den Aufbruch in ein neues philosophisches Zeitalter, jenseits des allgegenwärtigen Pragmatismus und der reduktionistischen Tendenzen des Neuen Realismus. Es ist eine Reise zu den Wurzeln unseres Denkens, beginnend mit einer schonungslosen Analyse des "Weltverlusts" und der kritischen Auseinandersetzung mit den Gründungsvätern des Pragmatismus – Peirce, James, Dewey und Rorty – wobei Realität, Sprache, Erkenntnis und Wahrheit neu bewertet werden. Im Zentrum steht die Entwicklung eines "personalen Materialismus", ein revolutionärer Ansatz, der Materie, Geist und Sinnhaftigkeit in Einklang bringt. Dabei werden die fundamentalen Fragen der menschlichen Existenz neu beleuchtet: Wie verstehen wir uns selbst und die Welt? Welche Rolle spielen Sprache und Kommunikation? Was bedeutet Wahrheit im digitalen Zeitalter? Das Buch entwirft eine umfassende Kosmologie und Anthropologie, die den Menschen als soziales Wesen in den Mittelpunkt stellt, eingebettet in ein komplexes Netz aus Kommunikation, Kontakt, Kooperation und Konkurrenz. Es mündet in eine tiefgreifende ethische Reflexion über Gut und Böse, Person und Verantwortung, und gipfelt in dem visionären Entwurf eines demokratischen Öko-Sozialismus – ein Wegweiser für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft. Dieses Werk ist eine Einladung an alle, die nach Orientierung suchen, die den Mut haben, über den Tellerrand zu blicken und die an die Kraft des Denkens glauben, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Es ist eine leidenschaftliche Streitschrift für eine neue Wertphilosophie und Sinnphilosophie, die den Menschen in seiner Ganzheit erfasst und ihm eine Perspektive für ein erfülltes Leben in einer komplexen Welt eröffnet. Tauchen Sie ein in eine Welt der Ideen, die Ihr Denken verändern wird. Entdecken Sie neue Antworten auf die drängendsten Fragen unserer Zeit. Erleben Sie, wie Philosophie lebendig wird und konkrete Lösungsansätze für die Probleme unserer Gesellschaft bietet. Lassen Sie sich inspirieren von einem visionären Denker, der den Mut hat, neue Wege zu gehen und der uns zeigt, wie wir eine bessere Zukunft gestalten können. Dieses Buch ist mehr als nur eine philosophische Abhandlung – es ist ein Aufruf zum Handeln, ein Plädoyer für eine menschlichere Welt und ein Kompass für alle, die sich nach Sinn und Orientierung sehnen. Es ist eine Pflichtlektüre für alle, die sich für Pragmatismus, Neuen Realismus, Personalismus, Materialismus, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Ethik, Gesellschaft, Politik, Ökologie, Sozialismus, Globalisierung, Digitale Revolution, Wertphilosophie und Sinnphilosophie interessieren.
Inhaltsverzeichnis
- Erster Teil: Vom Pragmatismus zu neuer Wert- und Sinn-Philosophie
- 1. Innenwelt und Außenwelt
- 1.1 Wie die Welt „abhanden“ kam
- 1.2 Richard Rorty, der „Weltverlust“ und der Pragmatismus
- 2. Zu den ,,Vätern des Pragmatismus“: Charles S. Peirce, William James und John Dewey
- 2.1 Zum Ur-Sprung des Pragmatismus bei Charles Sanders Peirce (1839-1914)
- 2.2 Zu einigen Grundbegriffen des Pragmatismus
- 3. Kritik des Pragmatismus
- 4. Der „Neue Realismus“: Ernstzunehmende Konkurrenz oder nur ein „Wurmfortsatz“?
- 5. Kritik am Personalismus
- Zweiter Teil: Personaler Materialismus – neue Wege zum Sinn
- 6. Grundlagen und Voraussetzungen
- 7. Materie, Sprache und Person-Sein
- 8. Verstehen und Verständigung
- 9. Zum Wahrheitsproblem
- 10. Kosmologie
- 11. Anthropologie. Die vier großen K: Kommunikation, Kontakt, Kooperation, Konkurrenz
- 12. Ethik - Person, Gut und Böse in neuer, wertphilosophischer Sicht
- 13. Geschichtsphilosophie, Globalisierung und digitale Revolution
- 14. Ein Lösungsvorschlag: Demokratischer Öko-Sozialismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Werk verfolgt das Ziel, eine neue Wert- und Sinnphilosophie zu entwickeln, die über den Pragmatismus hinausgeht und einen personalen Materialismus integriert. Es analysiert kritisch den Pragmatismus und den Neuen Realismus, um anschließend einen eigenen Ansatz zu präsentieren, der ökologische und soziale Aspekte einbezieht.
- Kritik des Pragmatismus und des Neuen Realismus
- Entwicklung eines personalen Materialismus
- Die Rolle von Sprache und Erkenntnis
- Ethische und gesellschaftliche Implikationen
- Der Vorschlag eines demokratischen Öko-Sozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Erster Teil: Vom Pragmatismus zu neuer Wert- und Sinn-Philosophie: Dieser Teil bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus, beginnend mit einer Analyse der Konzepte von Innen- und Außenwelt und der Kritik am „Weltverlust“. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der zentralen Figuren des Pragmatismus (Peirce, James, Dewey, Rorty) und ihrer jeweiligen Positionen zu Realität, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Philosophie, Ethik, Religion und Gesellschaft. Die Kapitel führen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus und dem Neuen Realismus durch, welche die Grundlage für die Entwicklung eines alternativen Ansatzes im zweiten Teil bilden.
Zweiter Teil: Personaler Materialismus – neue Wege zum Sinn: Im zweiten Teil wird der eigene Ansatz des Autors, ein personaler Materialismus, entwickelt und begründet. Die Kapitel behandeln die grundlegenden Voraussetzungen, die Rolle von Materie, Sprache und Person-Sein, das Problem des Verstehens und der Verständigung, das Wahrheitsproblem, kosmologische Überlegungen, anthropologische Aspekte, ethische Fragen und schließlich die gesellschaftliche Dimension im Kontext von Globalisierung und digitaler Revolution. Der Teil gipfelt in dem Vorschlag eines demokratischen Öko-Sozialismus als Lösungsansatz für die aufgeworfenen Probleme.
Schlüsselwörter
Pragmatismus, Neuer Realismus, Personalismus, Materialismus, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Ethik, Gesellschaft, Politik, Ökologie, Sozialismus, Globalisierung, Digitale Revolution, Wertphilosophie, Sinnphilosophie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptziel dieses Textes?
Das Hauptziel des Textes ist die Entwicklung einer neuen Wert- und Sinnphilosophie, die über den Pragmatismus hinausgeht und einen personalen Materialismus integriert. Es analysiert kritisch den Pragmatismus und den Neuen Realismus, um anschließend einen eigenen Ansatz zu präsentieren, der ökologische und soziale Aspekte einbezieht.
Welche Themenschwerpunkte werden in diesem Text behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Kritik des Pragmatismus und des Neuen Realismus, die Entwicklung eines personalen Materialismus, die Rolle von Sprache und Erkenntnis, ethische und gesellschaftliche Implikationen sowie den Vorschlag eines demokratischen Öko-Sozialismus.
Was behandelt der erste Teil des Textes ("Vom Pragmatismus zu neuer Wert- und Sinn-Philosophie")?
Der erste Teil bietet eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus, beginnend mit einer Analyse der Konzepte von Innen- und Außenwelt und der Kritik am „Weltverlust“. Es folgt eine detaillierte Betrachtung der zentralen Figuren des Pragmatismus (Peirce, James, Dewey, Rorty) und ihrer jeweiligen Positionen. Die Kapitel führen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Pragmatismus und dem Neuen Realismus durch.
Was wird im zweiten Teil des Textes ("Personaler Materialismus – neue Wege zum Sinn") behandelt?
Im zweiten Teil wird der eigene Ansatz des Autors, ein personaler Materialismus, entwickelt und begründet. Die Kapitel behandeln die grundlegenden Voraussetzungen, die Rolle von Materie, Sprache und Person-Sein, das Problem des Verstehens und der Verständigung, das Wahrheitsproblem, kosmologische Überlegungen, anthropologische Aspekte, ethische Fragen und schließlich die gesellschaftliche Dimension im Kontext von Globalisierung und digitaler Revolution. Der Teil gipfelt in dem Vorschlag eines demokratischen Öko-Sozialismus.
Welche Schlüsselwörter sind für diesen Text relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind Pragmatismus, Neuer Realismus, Personalismus, Materialismus, Sprache, Erkenntnis, Wahrheit, Ethik, Gesellschaft, Politik, Ökologie, Sozialismus, Globalisierung, Digitale Revolution, Wertphilosophie, Sinnphilosophie.
Wer sind die zentralen Figuren des Pragmatismus, die im Text behandelt werden?
Die zentralen Figuren des Pragmatismus, die im Text behandelt werden, sind Charles S. Peirce, William James, John Dewey und Richard Rorty.
Was ist der vorgeschlagene Lösungsansatz für die aufgeworfenen Probleme im Text?
Der vorgeschlagene Lösungsansatz ist ein demokratischer Öko-Sozialismus.
Was sind die "vier großen K", die im Kontext der Anthropologie erwähnt werden?
Die "vier großen K" sind Kommunikation, Kontakt, Kooperation und Konkurrenz.
- Quote paper
- Dr. Klaus Robra (Author), 2017, Person und Materie. Vom Pragmatismus zum Demokratischen Öko-Sozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375344