Gegenwärtig findet der aufmerksame Beobachter der Szene im deutschen Spitzenfußball einen weit verbreiteten Einsatz modernster Informationsinstrumente zur Analyse von Fußballspielen. Neben den üblichen Formen der Spielbeobachtung hat sich besonders der Bereich des "normalen Videotrainings", der Videoanalyse, aber auch der Positionsdatenerfassung auf der Basis von Bilderkennung, durch die Verbindung von Computern mit digitalen Videosystemen, in den letzten Jahrzehnten stark entwickelt und wird von fast allen professionellen Vereinen im Fußball genutzt. Das Münchner Unternehmen IMPIRE AG hat nach einer Ausschreibung den Zuschlag für eine Erhebung von Spieldaten der ersten und zweiten Bundesliga von der Deutschen Fußball Liga (DFL) bekommen. Wogegen bisher meist nur Daten für Printmedien im technisch- taktischen Bereich, wie Ballbesitz, Torschüsse oder Passquoten generiert wurden, ist nun zusätzlich eine erst- und zweitligaweite Auswertung von physischen Daten der Spieler wie Lauftempo, Sprintintensitäten oder auch Ruhephasen für alle Vereine zu verzeichnen. Dieses generierende Spieldatensystem wird als Tacking bezeichnet und leitet eine neue Phase der Mathematisierung im Fußball ein. Alle Spiele und Spieler werden somit seit der Saison 2011/ 2012 in endlosen Zahlenfolgen codiert und erfasst. Zudem symbolisiert die sich ständig weiterentwickelnde Erhebung von Positionsdaten auf der Basis von Bilderkennung (wie z.B. ProZone, Amisco, Vis.Track, Vena.Track) einen weiteren Quantensprung in der Aufbreitung von Statistiken zur Wettkampfdiagnostik des Fußballs sowie im Bereich der quantitativen Analyse eines Spiels. Durch diese computergestützte Spielanalyse sowie die Tracking- Daten der DFL kann für viele Vereine, gerade in der zweiten Liga, ein hoher Erkenntniszuwachs gewährleistet werden. Obgleich die Clubs die Daten von der DFL bereitgestellt bekommen, können sie diese nur nutzen, wenn sie [...]
Anhänge, Anlagen (DVD mit transkribierten Interviews) sind nicht im Lieferumfang enthalten!
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsstand
- Zentrale Frage- und Problemstellung
- Gliederung der Forschungsarbeit
- Allgemeine Begriffserklärung und Historie
- Formen und Anwendungsfelder der Spielanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Sportspiels Fußball
- Ziele der Spielbeobachtung
- Zielgruppendarstellung der Spielanalyse
- Quantitative Verfahren von Spielbeobachtungssystemen
- Methoden der Spielbeobachtung
- Qualitative Spielanalyse im Sportspiel
- Die Kopplung von Training und Wettkampf
- Wettkampfsteuerung
- Wettkampflenkung
- Wettkampfvorbereitung
- Wettkampfnachbereitung
- Die Qualitative Spielbeobachtung im Speziellen
- Qualitative vs. Quantitative Spielanalyse
- Exkurs: Exemplarische Darstellung von Spielbeobachtungskonzepten
- Die Qualitative Spielbeobachtung von Hansen & Lames
- Die Qualitative Spielbeobachtung von Görsdorf & Dreckmann
- Methodik
- Qualitativ Halbstandardisierte Experteninterviews
- Interviewplanung und -situation
- Interviewleitfaden
- Expertenauswahl
- Interviewauswertungsverfahren
- Ergebnisse
- Allgemeine Datennutzung
- Probleme der Datennutzung und Verwertung
- Videoanalyse
- Video- und Datenverarbeitung in der Ausbildung zum Fußballlehrer
- Zukünftige Arbeitsfelder
- Fazit
- Beantwortung der Zentralen Fragestellungen
- Kritische Würdigung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Trainer im Profifußball Analysesysteme im Training und Spiel einsetzen. Dazu werden qualitative Spielbeobachtungsmethoden im Kontext der modernen Fußballanalyse untersucht.
- Einsatz von Analysesystemen im Profifußball
- Qualitative Spielbeobachtung als Methode der Fußballanalyse
- Verknüpfung von Training und Spiel durch Spielanalyse
- Relevanz von Videoanalyse in der Fußballausbildung
- Herausforderungen und Chancen der Datennutzung im Profifußball
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Relevanz der Thematik. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Formen und Anwendungsfelder der Spielanalyse im Fußball. Kapitel 3 fokussiert auf die qualitative Spielanalyse und ihre Rolle bei der Steuerung und Optimierung des Trainings und Spiels. Kapitel 4 stellt zwei exemplarische Spielbeobachtungskonzepte von Hansen & Lames sowie Görsdorf & Dreckmann vor. Kapitel 5 beschreibt die Methodik der Arbeit, die auf qualitativ halbstandardisierten Experteninterviews beruht. Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse der Interviews, die Aufschluss über die Nutzung von Analysesystemen im Profifußball geben. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Fußballanalyse, Spielbeobachtung, Qualitative Methoden, Profifußball, Trainer, Analysesysteme, Datennutzung, Videoanalyse, Fußballausbildung.
- Citar trabajo
- Kristian Walter (Autor), 2012, Blackbox Bundesligaprofi. Zum Umgang der Trainer mit Analysesystemen im Profifußball auf Grundlage der Qualitativen Spielbeobachtung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375370