In dieser Bachelorarbeit soll untersucht werden, ob die Einführung von Studiengebühren, beziehungsweise die Erhöhung bereits bestehender Gebühren, die Entscheidung von Studienberechtigten, ein Studium aufzunehmen, beeinträchtigt. Viele Kritiker prangern an, dass durch die hohe finanzielle Belastung für die meist sehr jungen Studienberechtigten weniger Entscheidungen für die Aufnahme eines Studiums getroffen und verstärkt alternative Bildungswege gesucht und gewählt werden, obwohl die jungen Leute gerne studiert hätten.
Auch wenn eine allgemeine Studiengebühr in Deutschland bereits vor einigen Jahren wieder abgeschafft wurde, handelt es sich dennoch um ein weltweit aktuelles hochschulpolitisches Thema. In nur wenigen Ländern dürfen Studierende das Privileg des gebührenfreien Hochschulzugangs genießen. Die Studiengebühren reichen von beispielsweise rund $1000 in Spanien, über $14.885 in Singapur, bis zu Spitzenwerten von $25.375 pro Jahr in Australien.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Positive Aspekte von Studiengebühren
- 3. Studiengebühren – Ein Überblick
- 4. Ergebnisse diverser Untersuchungen zur Auswirkung von Studiengebühren
- 4.1 Auswirkungen der Studiengebühr auf die Studienentscheidung im Ausland
- 4.1.1. Beispiel USA - Helmet und Marcotte
- 4.1.2 Beispiel United Kingdom – Sá
- 4.2 Auswirkungen der Studiengebühr auf die Studienentscheidung in Deutschland
- 4.2.1 Dietrich und Gerner
- 4.2.2 Hübner
- 4.2.3 Alecke, Burgard & Mitze
- 5. Zusammenfassung der Resultate
- 5.1 Erklärungsansätze für Deutschland
- 5.1.1 Baier und Helbig
- 5.2 Erklärungsansätze für andere Beitragsländer
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung oder Erhöhung von Studiengebühren auf die Studienbereitschaft von Studienberechtigten. Sie befasst sich mit der Frage, ob finanzielle Hürden die Entscheidung für ein Studium beeinflussen und welche Faktoren in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen.
- Analyse der Auswirkungen von Studiengebühren auf die Studienentscheidung, sowohl im internationalen Kontext als auch in Deutschland.
- Zusammenstellung und Auswertung der Ergebnisse verschiedener Studien zur Studiengebührenproblematik.
- Diskussion der sozialen Verträglichkeit von Studiengebühren und der Rolle von Stipendien und Finanzhilfen.
- Bewertung der Argumente für und gegen die Einführung von Studiengebühren.
- Prüfung der Effizienz von Studiengebühren als Instrument zur Verbesserung der Studienbedingungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Studiengebühren in Deutschland und weltweit dar und erläutert die Relevanz der Forschungsfrage. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Positionen zur sozialen Verträglichkeit von Studiengebühren und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
- Kapitel 2: Positive Aspekte von Studiengebühren: Dieses Kapitel widmet sich den potenziellen Vorteilen von Studiengebühren. Es diskutiert die Möglichkeit, durch zusätzliche finanzielle Mittel die Studienbedingungen an Hochschulen zu verbessern und Studenten zu motivieren, ein Studium aufzunehmen. Darüber hinaus werden Argumente zur sozialen Öffnung der Hochschulen durch ein ausgeklügeltes Stipendiensystem erörtert.
- Kapitel 3: Studiengebühren – Ein Überblick: Kapitel 3 bietet einen internationalen Vergleich der Studiengebührenhöhe und zeigt auf, welche Länder hohe Gebühren fordern und welche Studiengebühren in Deutschland eingeführt wurden. Die Entwicklung der Studiengebühren in Deutschland wird anhand historischer Daten beleuchtet.
- Kapitel 4: Ergebnisse diverser Untersuchungen zur Auswirkung von Studiengebühren: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studien, die die Auswirkungen von Studiengebühren auf die Studienentscheidung untersuchen. Sowohl internationale Beispiele als auch Studien aus Deutschland werden vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 5: Zusammenfassung der Resultate: Das vorletzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert die relevanten Erkenntnisse. Es werden verschiedene Erklärungsansätze für die Auswirkungen von Studiengebühren auf die Studienentscheidung vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Studiengebühren, Studienbereitschaft, Studienentscheidung, soziale Verträglichkeit, Stipendien, Finanzhilfen, Hochschulpolitik, Effizienz, Studienbedingungen, internationale Studien, Deutschland, Vergleich, Forschungsstand.
- Arbeit zitieren
- Lisa Saad (Autor:in), 2015, Wie wirken sich Studiengebühren auf die Studienbereitschaft aus?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375378