Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken

Title: Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken

Bachelor Thesis , 2017 , 86 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Michael Rögele (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der Arbeit ist es, die Situation der Banken im Hinblick auf den Wettbewerbsdruck durch die in jüngster Zeit vermehrt auftretenden Robo Advisor darzustellen und den Markt zu analysieren. Insbesondere soll dabei ein Augenmerk auf die Grenzen und Chancen gelegt werden.

Das Internet und die Digitalisierung haben in der Vergangenheit bereits viele Wirtschaftsbereiche auf den Kopf gestellt und machen auch vor der Finanzbranche keinen Halt. FinTechs, Unternehmen, die innovative Technologien mit Finanzdienstleistungen verbinden, treten in den letzten Jahren vermehrt am Markt auf und versuchen, die Finanzindustrie in allen Bereichen zu revolutionieren.

Grundsätzlich lassen sich die Unternehmen der FinTech-Branche in Analogie zu den klassischen Wertschöpfungsbereichen einer Universalbank nach den Segmenten Finanzierung, Vermögensmanagement, Zahlungsverkehr und sonstige FinTechs unterscheiden. Im Rahmen dieser Arbeit wird näher auf den Bereich Vermögensmanagement, genauer gesagt auf die Geldanlage mit Hilfe von Robo Advisors eingegangen. Hierbei handelt es sich um eine automatisierte Form des Geldanlageprozesses, bei dem eine Algorithmen-basierte Software Portfoliovorschläge für den Kunden macht. Risikopräferenz sowie Zeithorizont des Investments werden vorab vom System abgefragt.

Auch wenn Robo Advice in Deutschland im Vergleich zu den USA noch in den Kinderschuhen steckt, so sind bereits im Jahr 2013 die ersten beiden Anbieter an den Markt gegangen. Mittlerweile sind 23 Robo Advisors in Deutschland tätig und verwalten im Moment ca. 800 Mio. €. Das monatliche Wachstum beträgt 20 – 30 Mio. €. Dass dies nur einen beachtlich kleinen Teil aller in Deutschland verwalteter Vermögen darstellt, steht außer Frage. Jedoch liegt die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate im Segment Robo Advice bei rund 1200%. Daraus lässt sich schließen, dass in diesem Markt enormes Zukunftspotenzial steckt.

Aus diesem Grund sollten sich nun auch traditionelle Finanzinstitute dem Thema annähern und sich nicht komplett verschließen. Im Laufe der Arbeit wird die Situation der Banken, die nun regelrecht unter Wettbewerbsdruck stehen, noch genauer analysiert. Unter anderem wird darauf eingegangen, welche Möglichkeiten des Markteintritts für klassische Universalbanken möglich sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung – Chancen und Risiken für Banken...
  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemhinführung
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit.
    • 1.3 Gang der Untersuchung...
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Begriffsdefinition sowie Einordnung des Begriffs Robo Advice in den Bereich der FinTechs
    • 2.2 Charakteristika eines Robo Advisor..
      • 2.2.1 Kundenmehrwert durch digitales Nutzererlebnis.
      • 2.2.2 Weitgehende Automatisierung des Anlageprozesses mit Hilfe von Algorithmen....
      • 2.2.3 Anlagekonzept und Gebührenstruktur.
  • 3. Aktuelle Marktsituation im Bereich Robo Advice
    • 3.1 Vergleich mit anderen FinTech-Branchen
    • 3.2 Situation in Deutschland im internationalen Vergleich
    • 3.3 Red-Ocean-Markt - Vergleich einiger relevanter Player
      • 3.3.1 Auswahl der Anbieter und der Vergleichskriterien..
      • 3.3.2 Scalable Capital............
      • 3.3.3 Whitebox..........\li>
      • 3.3.4 Ginmon.
      • 3.3.5 Easyfolio.
      • 3.3.6 Fazit und Zusammenfassung..
    • 3.4 Analyse und Bewertung von Umfragewerten.
  • 4. Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors..
    • 4.1 Darstellung der aktuellen Situation
    • 4.2 Vertrauen, Mehrwert und Kundennutzen als zentrale Aspekte im Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor
    • 4.3 Zusammenarbeit mit Robo Advisors als Chance für Banken
      • 4.3.1 Akquisition von etablierten Robo Advisors...
      • 4.3.2 Kooperation mit erfolgreichen Anbietern..
      • 4.3.3 Eigenständige Gründungen außerhalb bestehender Strukturen.......
      • 4.3.4 Vereinfachung und Digitalisierung eigener Prozesse..
  • 5. Grenzen und Chancen von Robo Advisors
    • 5.1 Aufsichts- und zivilrechtliche Anforderungen.....
      • 5.1.1 Abgrenzung gängiger Geschäftsmodelle anhand aufsichtsrechtlicher Kriterien....
      • 5.1.2 Arten der Erlaubnis und damit einhergehende Pflichten........
        • 5.1.2.1 Anlage- und Abschlussvermittler
        • 5.1.2.2 Anlageberater.
        • 5.1.2.3 Finanzportfolioverwalter.
        • 5.1.2.4 Zusammenfassende Erkenntnisse..........\li>
      • 5.1.3 Weitere Besonderheiten und Pflichten ......
      • 5.1.4 Regulatorische Herausforderungen durch die Mifid-2-Richtlinie.
    • 5.2 Kritik an der Anlagestrategie von Robo Advisors
      • 5.2.1 Kritische Würdigung von passiv gemanagten Indexfonds....
      • 5.2.2 Gefahr des Herdentriebs.....
  • 6. Robo Advice als Konkurrenz zur klassischen face-to-face-Beratung.......
    • 6.1 Problem des fehlenden persönlichen Ansprechpartners....
    • 6.2 Attraktivität für kleinere Anleger – Die Demokratisierung der Algorithmen..........
    • 6.3 Herausforderung Beratungsprotokolle….....
    • 6.4 Künstliche Intelligenz in der Beratung.
    • 6.5 Berücksichtigung von alternativen Anlageformen.
  • 7. Fazit und Ausblick in die Zukunft......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Robo Advisors und deren Auswirkungen auf die klassische Anlageberatung im Bankensektor. Ziel der Arbeit ist es, die Chancen und Risiken von Robo Advisors für Banken aufzuzeigen und mögliche Strategien für eine erfolgreiche Positionierung im Wettbewerb zu entwickeln.

  • Begriffsdefinition und Einordnung von Robo Advisors
  • Aktuelle Marktsituation im Bereich Robo Advice
  • Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors
  • Grenzen und Chancen von Robo Advisors
  • Robo Advice als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Problematik von Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Robo Advisor und beleuchtet seine wichtigsten Charakteristika. Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle Marktsituation im Bereich Robo Advice und stellt einen Vergleich mit anderen FinTech-Branchen sowie einen internationalen Vergleich der Situation in Deutschland an. Im vierten Kapitel wird die Situation der Banken im Hinblick auf Robo Advisors dargestellt und die Bedeutung von Vertrauen, Mehrwert und Kundennutzen im Wettbewerb zwischen Bank und Robo Advisor hervorgehoben. Das fünfte Kapitel analysiert die Grenzen und Chancen von Robo Advisors und befasst sich mit aufsichts- und zivilrechtlichen Anforderungen sowie mit kritischer Würdigung der Anlagestrategie von Robo Advisors. Das sechste Kapitel untersucht die Auswirkungen von Robo Advice auf die klassische Anlageberatung und beleuchtet die Problematik des fehlenden persönlichen Ansprechpartners, die Attraktivität von Robo Advisors für kleinere Anleger sowie Herausforderungen im Bereich der Beratungsprotokolle und der Künstlichen Intelligenz in der Beratung.

Schlüsselwörter

Robo Advisors, Anlageberatung, FinTech, Digitalisierung, Automatisierung, Algorithmen, Kundenmehrwert, Vertrauen, Mehrwert, Kundennutzen, Wettbewerb, Banken, Grenzen, Chancen, Aufsicht, Recht, Kritik, Anlagestrategie, Indexfonds, Herdentrieb, Beratung, face-to-face-Beratung, Künstliche Intelligenz, alternative Anlageformen.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken
College
Heidenheim University of Cooperative Education
Grade
2,0
Author
Michael Rögele (Author)
Publication Year
2017
Pages
86
Catalog Number
V375445
ISBN (eBook)
9783668527072
ISBN (Book)
9783668527089
Language
German
Tags
robo advice FinTech Digitalisierung Bank Robo Advisor Bankgeschäft Geldanlage Robo Advicory MIFID Anlagegeschäft Retail Banking Asset Management ETF Vermögensverwaltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Rögele (Author), 2017, Robo Advisors als Konkurrenz zur klassischen Anlageberatung. Chancen und Risiken für Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375445
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint