Diese Ausarbeitung gliedert sich in fünf Teile. Dem Leser soll verdeutlicht werden, in welchen Bereichen Green-IT eine Rolle spielt und wie sich der Energieverbrauch in der IT entwickelt hat. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit liegt speziell in der Rechenzentrenthematik, genauer bei der Höhe des Stromverbrauches bis hin zum CO2- Ausstoß. Außerdem werden einige Maßnahmen und Optimierungen aufgezeigt. Des Weiteren liefert ein Beispiel aus der Praxis Einblicke in die Umsetzung von Green-IT. Im letzten Abschnitt der Arbeit wird ein Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen dargestellt. Darüber hinaus werden erfolgreiche Umsetzungen von Green IT-Maßnahmen aufgezeigt.
Seit ca. 2007 geht der Begriff „Green-IT“ durch die Medien. Aber was genau wird überhaupt unter dem Begriff „Green-IT“ verstanden? Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Fragestellung. Gerade in der heutigen Zeit, wo jeder über Klimaerwärmung, Naturkatastrophen und CO2-Werte spricht, bekommt die Energieeffizienz eine immer wichtigere Bedeutung. In den meisten Branchen findet ein Umdenken statt, z.B. in der Automobilbranche haben die Hersteller ihre Produktpalette um Hybrid und sogar elektronische Autos erweitert (Produktdiversifizierung). Auch in der Informations- und Kommunikationsindustrie wird immer mehr Wert auf Energieeffizienz gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Untersuchung
- Aktuelle Situation in Rechenzentren
- Green IT- Definition und Kennzahlen
- Entwicklung des IT-Energieverbrauches
- Überblick und Ausgangslage
- Energiemonitoring und Management
- Maßnahmen und Optimierungen
- IT-Hard- und Software
- Kühlung
- Stromversorgung
- Energy Contracting
- Green-IT anhand konkreter Beispiele
- Das Unternehmen
- Ausgangssituation
- Umsetzung
- Erkenntnisse
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Semesterarbeit befasst sich mit dem Thema der Energieeffizienz in Rechenzentren, auch bekannt als Green-IT. Sie analysiert die aktuelle Situation in Rechenzentren und untersucht verschiedene Maßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen im Bereich der Green-IT zu entwickeln und konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen zu geben.
- Definition und Kennzahlen von Green-IT
- Entwicklung des IT-Energieverbrauchs
- Energiemonitoring und -management
- Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz
- Konkrete Beispiele für die Umsetzung von Green-IT-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Green-IT ein und stellt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation in Rechenzentren, wobei Green-IT definiert und relevante Kennzahlen vorgestellt werden. Die Entwicklung des IT-Energieverbrauchs wird analysiert, und ein Überblick über die Ausgangslage im Bereich der Energieeffizienz in Rechenzentren gegeben. Des Weiteren werden verschiedene Energiemonitoring- und Management-Systeme betrachtet.
Im dritten Kapitel werden Maßnahmen und Optimierungsmöglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz in Rechenzentren vorgestellt. Dabei werden Themen wie IT-Hard- und Software, Kühlung, Stromversorgung und Energy Contracting behandelt. Das vierte Kapitel zeigt konkrete Beispiele für die Umsetzung von Green-IT-Strategien in Unternehmen auf.
Schlüsselwörter
Green-IT, Energieeffizienz, Rechenzentrum, Energieverbrauch, IT-Hard- und Software, Kühlung, Stromversorgung, Energiemonitoring, Management, Optimierung, Carbon Usage Effectiveness (CUE), Data Center Infrastructure Efficiency (DCIE)
- Citation du texte
- Christopher Lutz (Auteur), 2017, Energieeffizienz in Rechenzentren. Green-IT und Maßnahmen zur Optimierung sowie Einblicke in die Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375467