Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Airline Networks. Wie sind die Netzwerke von Airlines aufgebaut und wie unterscheiden sich Full Service Airlines zu Low Cost Airlines?

Title: Airline Networks. Wie sind die Netzwerke von Airlines aufgebaut und wie unterscheiden sich Full Service Airlines zu Low Cost Airlines?

Elaboration , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Maike Lux (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Meine Hausarbeit befasst sich mit dem Themenschwerpunkt Netzwerkaufbau von Airlines. Dabei gebe ich zunächst einen grundlegenden Überblick über die Struktur von Airline Netzwerken wieder. Dies umfasst den Aufbau an sich sowie insbesondere den Aufbau des Airline Netzwerkes, gekennzeichnet durch Hauptknotenpunkte der Airlines. Zur Veranschaulichung und Visualisierung werden immer wieder Beispiele zu europäischen Airlines gegeben. Darüber hinaus werde ich untersuchen, welchen Nutzen-Vorteil diese Art der Aufstellung einer Airline bringt und Vorteile sowie Nachteile gegenüberstellen. Aufgrund dessen, das insbesondere der Airline Sektor weltweit agiert und Grenzen nicht greifbar sind, ist es erforderlich, sich vorab mit den zugrundeliegenden historischen Hintergründen, Entwicklungen und Liberalisierungen auseinander zu setzen, die verschiedene Erweiterungen und den Ausbau von Routen erst möglich gemacht haben.

Dieses fundierte Hintergrundwissen, ermöglicht Unklarheiten zu vermeiden, sowie Strukturen und Drehkreuze der Airlines zu verstehen. Insbesondere aber, um mögliche Szenarien die Airline Netzwerke in der Zukunft betreffen könnten, abzuleiten.
Des Weiteren untersuche ich den Aufbau und die Marktsegmentierung, die Full Service Airlines (FSA) und Low Cost Airlines (LCC) verfolgen, um weitergehend dann die Unterschiede aufzuzeigen, wie sich FSA zu LCC unterscheiden und wie die Chancen für den Eintritt neuer Marktteilnehmer stehen, speziell am Streckenbeispiel London-Amsterdam. Zu Grunde lege ich hier die Ansprache von unterschiedlichen Kundengruppen, welche sich bis in den Servicesektor zieht und sich klar in der Preispolitik der betreffenden Airline wiederspiegelt. Hiervon betroffen ist dann auch die Auswahl der Strecken und Anflugziele welche im Fall von LCC Airlines dann oft weit vom eigentlich zentral gelegenen Anflugziel abweichen.

Zusammenfassend möchte ich die Entwicklungen und Unterschiede aufzeigen, die sich bei der Auswahl des Streckennetzes in Routenfrequenz, der Airline Größe, der Anzahl der Airlines und in der Preispolitik wiederspiegelt und wie dabei der Eintritt neuer Marktteilnehmer bemerkbar gemacht hat. Als Vergleich dient dabei die FSA zu LCC Airline Gegenüberstellung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • AIRLINE NETZWERKARTEN UND DEREN EIGENSCHAFTEN HISTORISCH & ANALYTISCH BETRACHTET
      • PUNKT-PUNKT NETZWERKE
      • HUB-AND-SPOKE NETZWERKE
      • LOW COST CARRIER
      • FULL SERVICE AIRLINE
      • AIRLINE ROUTEN - DIREKT
      • AIRLINE ROUTEN - ONWARD
      • KONKURRENZ VON FLUGHÄFEN
      • LOW COST AIRLINES AUF LANGSTRECKEN
      • AUSBLICK - HERAUSFORDERUNGEN, CHANCEN UND MÖGLICHKEITEN FÜR AIRLINES
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Struktur und den Aufbau von Airline Netzwerken, insbesondere die Unterschiede zwischen Full Service Airlines (FSA) und Low Cost Airlines (LCC). Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen, die zu den heutigen Netzwerken geführt haben, und untersucht die Herausforderungen und Chancen für Airlines in der Zukunft.

  • Historische Entwicklung und Liberalisierung des Luftverkehrs
  • Unterschiede im Netzwerkaufbau zwischen FSA und LCC
  • Analyse von Routen und Flugzielen
  • Marktsegmentierung und Kundengruppen
  • Entwicklungen und Unterschiede in Preispolitik und Streckennetzauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs "Netzwerke" und beleuchtet die Grundlagen des Airline-Netzwerkaufbaus. Insbesondere werden die verschiedenen Arten von Netzwerken, wie Punkt-Punkt-Netzwerke und Hub-and-Spoke-Netzwerke, erläutert. Es werden auch die Entwicklungen der Allianzformierung und die Bedeutung von Open-Sky-Abkommen für die Globalisierung des Luftverkehrs beleuchtet. Das Kapitel beschäftigt sich außerdem mit den Unterschieden zwischen Full Service Airlines (FSA) und Low Cost Airlines (LCC) und analysiert die Auswirkungen von FSA und LCC auf die Routenplanung und die Auswahl der Flugziele.

Schlüsselwörter

Airline Netzwerke, Full Service Airlines (FSA), Low Cost Airlines (LCC), Hub-and-Spoke-Netzwerke, Punkt-Punkt-Netzwerke, Open-Sky-Abkommen, Allianzen, Routenplanung, Marktsegmentierung, Preispolitik.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Airline Networks. Wie sind die Netzwerke von Airlines aufgebaut und wie unterscheiden sich Full Service Airlines zu Low Cost Airlines?
College
University of Paderborn  (Wirtschaftswissenschaften)
Course
Ökonomische Theorie sozialer Netzwerke
Grade
1,8
Author
Maike Lux (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V375480
ISBN (eBook)
9783668526129
Language
German
Tags
Airline Networks Soziale Netzwerke Netzwerke Ökonomische Theorien Wirtschaftspolitik High Cost airlines Low cost airline lufthansa KLM
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maike Lux (Author), 2016, Airline Networks. Wie sind die Netzwerke von Airlines aufgebaut und wie unterscheiden sich Full Service Airlines zu Low Cost Airlines?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/375480
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint